Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg. Sitz in Neu-Babelsberg. Die G.-V. vom 19./6. 1936 beschloß Auflösung der Ges. mit Wirkung ab 30./6. 1936. Gegründet: 17./12. 1898. Sitz der Ges. bis 8./10. 1926 in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu-Babelsberg und deren Um- gegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindlichen Grundstücke, Erwerb und Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht und Kraft sowie überhaupt Erwerb, Er- richtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemeinsamen Interesse der Bewohner der Villen- kolonie Neu-Babelsberg dienen. Es sind nur noch Ab- wicklungsgeschäfte beabsichtigt. vorstand: Kreiskämmerer Max Heiss, Berlin W 35, Viktoriastr. 17. Aufsichtsrat: Architekt Engelbrecht, Kl.-Mach- now; Landwirt Henecke, Nächtsneuendorf; Bauer Hen- ning, Löwenbruch; Ziegeleibesitzer Hornemann, Klaus- dorf; Bürgermeister Alfred Kaeding, Neubabelsberg. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Rewisions- u. Treuhand A.-G. Grundbesitz: 177 000 qm. Kapital: 500 000 RM in 2500 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Ursprünglich 2 300 000 M. Nach der Goldmark- Bilanz, die in der G.-V. v. 4./11. 1924 genehmigt wurde, ist das A.-K. von 25 Mill. M. auf 1 Mill. RM in 2500 Aktien zu 400 RM umgestellt worden. Lt. G.-V. vom 12./6. 1935 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form auf 500 000 RM. Großaktionäre: Kreis Teltow (85 %) und Ge- meinde Neubabelsberg (15 7). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 634 144 RM. Aktiva: Geschäftsinv. 1, Grundst. zur Verwertung (Böckmanns- hof u. Hermann-Ende-Str.) 448 688, Gebäude 950, Forde- rungen 48 059, Kasse u. Postscheck 77, Bankguthaben 136 368. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 41 371. Rückstell. 73 783, Anzahl. von Kunden 3000, sonst. Ver- bindlichkeiten 14 700, Gewinn im lauf. Jahre 1288. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 119 405 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 4820, soz. Abgaben 320, Zinsen 2566, Besitzsteuern 11 884, sonst. Steuern 68 081, sonst. Aufwend. 30 442, Gewinn im laufenden Jahre 1288. — Haben: Ertrag aus Grundstücksverkäufen 114 048, Miete 300, ao. Ertrag 5057. Dividenden 1926–19335: 9 %. Zahlstellen u. Bankverbindung: Ges.-Kasse; Girokasse des Kreises Teltow. Aktiengesellschaft für Hausbesitz. Sitz in Berlin W 8, Behrenstraße 55/57. Gegründet: 10./12. 1915; eingetragen 16./12. 1915. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grund- stücken sowie der Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art. Vorstand: Major a. D. John Robert von Uggla, Alfred Lange. Aufsichtsrat: Notar A. Wettermark, Rechtsanw. Dr. Wolfgang Bellermann, Dr. Armin Wolfgang Par- they, Berlin. Bilanzprüfer fFür 1935: Price, Waterhouse & Co., Berlin. Kapital: 12 000 000 RM in 120 Akt. zu 100 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 000 M in 30 Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. vom 12./5. 1921 er- höht auf 12 Mill. M. – Lt. G.-V. B. v. 26./5. 1924 umge- stellt auf unverändert 12 000 000 RM, eingeteilt in 120 Akt. zu 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 20 861 706 RM. Aktiva: Anlagevermögen (19 504 001): Grundstücke 10 129 000, Gebäude 9 360 000, Inventar 15 001; Umlaufsvermögen (99 691): Mietsforder. nach Abzug der Rückstell. für zweifelhafte Mietsforder. 7759, Forder. an nahestehende Ges. 43 250, sonst. Forder. nach Abzug der Rückstell. für zweifelhafte Forder. 27 317, Kasse und Postscheck 1378, Bankguth. 19 985, Verlust (Vortrag 907 140, zu- züglich Verlust 350 873) 1 258 014. – Passiva: A.-K. 12 000 000, gesetzl. R.-F. 180 000, Rückstell. 24 000; Ver- bindlichkeiten (8§ 657 031): Hypoth. u. Grundschulden 6 216 309, Verbindlichk. gegenüber nahestehenden Ges. 2 015 973, Bankschulden 23 746, sonst. Verbindlichkeiten 401 001, Rechnungsabgrenzung 675. Gewinn- u, Verlust-Rechnung: Sa. 899 621 RM. Soll: Löhne u. Gehälter (94 433 abzügl. von nahestehen- den Ges. zu tragende Anteile 28 285) 66 148, soziale Ab- gaben 2807, Abschreib. auf Anlagen 296 565, andere Ab- schreibungen und Rückstellungen 869, Zinsen 346 134, Steuern 100 208, sonst. Aufwend., Reparaturen u. Haus- unkosten 96 102 abzüglich von nahestehenden Ges. zu tragende Anteile 9215. – Haben: Miets- u. sonstige Er- träge 302 846, ao. Erträge 245 900, Verlust 350 873. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Kechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 276. Dividenden 1928–1935: 90 Vereinigte Riegel- und Schlossfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Velbert, Rhld. Gegründet: 3./11. 1896. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schlössern, Riegeln, Beschlägen und verwandten Artikeln. Die Ges. gehört zum Yale & Towne-Konzern in Velbert. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. jur. Heinz Fro- wein, Wuppertal-Elberfeld; Ernst Gernant, Heiligen- haus. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Stellv.: Henry D. Rolph, Düsseldorf; W. Ladwig, Velbert. Kapital: 900 000 RM in 3000 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1899 um 300 000 M. 1909 Herabsetz. um 650 000 M, 1910 Zuzahl. von 20 % auf 559 Aktien mit zusammen 111 800, die in Vorz.-Akt. umgewan- delt wurden. A.-K. somit 650 000 M in 559 abgest. Vorz.- Akt. u. 91 abgest. St.-Akt. zu 1000 M. 1920 Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. durch Ablösung des Vor- zugsrechtes mit je 200 M, gleichzeitig Erhöh. um 650 000 Mark, vorerst mit 25 % Einzahlung, restl. 75 % aus dem Gewinn für 1919/20 mit 487 500 M von der Ges. selbst ein- gezahlt. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um 700 000 M. 1921 er- höht um 1 Mill. M. –— Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von 3 Mill. M auf 900 000 RM (10: 3) in 3000 Aktien zu 300 RM. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bes. Abschr. und Rückl., 4 % Div. an Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 003 796 RM. Aktiva: Anlagevermögen (127 423): Grundst. 39 951, Geschäfts- u. Wohngebäude 11 951. Fabrikgebäude 69 324. Masch. 6194, Patente 1; Umlaufsvermögen (876 372); Wertp. 1. eig. Aktien (nom. 22 500 RM) 22 500, Hyp. 44 381, For- derung an Konzerngesellsch. 809 490. – Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. R.-F. 13 399, Wertberichtigungsposten: für eigene Aktien 22 500, für Anlagewerte 1725, Ver- bindlichkeiten 890, Gewinn (Vortrag 66 134 abzügl. Ver- lust 1935: 854) 65 280. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 14 818 RM. Soll: Abschreib. 1417, Besitzsteuern 11 396, allgemeine Aufwend. 2005. – Haben: Mieteeinnahmen 3780, Zinsen 10 184, Verlust per 31./12. 1935: 854. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Velbert u. Wuppertal- Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 6367