Oberrheinische Eisenbahngesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Collinistraße 5. Gegründet: 28./10. 1921; eingetragen 27./2. 1922. Zweck: Bau und Betrieb von Schienenbahnen, Be- trieb von Kraftfahrlinien sowie aller der Förderung des Nahverkehrs dienenden Geschäfte. Vorstand: Dir. Eugen Rank, Dir. Ernst Kipnase. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Renninger, Mannheim; Bürgermeister Dr. Walli. Mannheim; Mini- sterialrat Seeger, Karlsruhe; die Ratsherren Gögel, Gawran, Köhler, Mutter und Schnerr, Mannheim. Bilanzprüfer für 1936: Rechnungsprüfungs- amt der Stadt Mannheim und der Reichsbevollmächtigte für Bahnaufsicht. Grundbesitz: bebaut. Verbandszugcehörigkeit: Schienenbahnen, Berlin. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf 20 000 RM (10: 1) in 200 Akt. zu 100 RM. Lit. G.-V. v. 18./1, 1927 Erhoh. um 4 980 000 RM in 4980 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien übernahm die Stadt Mannheim. Großaktionär: Stadt Mannheim. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 15 320 713 RM. Aktiva: Anlagevermögen (14 128 789): Bahnanlagen: Bahnbe- triebsgrundst. einschl. der Gleisanlagen, der Strecken- ausrüstung u. der Betriebsgebäude 9 760 467, Gebäude, die ausschl. Verwaltungs- oder Wohnzwecken dienen 377 340, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 2 900 683. Geräte u. Werkstattmaschinen 143 936; sonstiger Grundbesitz 347 068. Nebenbetr. 599 295; Umlaufsvermögen (539 067); Betriebsmaterialien 89 952, Oberbaumaterialien 121 873, 1 078 500 qm, davon 14 498 qm Reichsverkehrsgr. Forder. auf Grund von Leist. 38 683, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 22 475, Bankguth. 38 032, sonst. Forder. 112 894. Zinsendepot 115 155; Rechnungs- abgrenz. 20 878, erforderl. Betriebszusch. 631 978. – Pas- siva: A.-K. 5 000 000, ges. R.-F. 2754, Erneuer.-F. 36 332, Unterstütz.-F. 9366, sonstige Fonds (Rückstell. u. Wert- berichtigungsposten): Wertberichtig.-Kto, Bahnbetrieb 203 198, do. Autobetrieb 334 740, do. Tilgungsfonds 564 797, Haftpflichtversicher.-F. 24 316; Verbindlichk. (9 129 836): Anleihen unter Bürgschaft der Stadt Mann- heim 6 439 099, Darlehen, gegeben von der Stadt Mann- heim 1 996 471, sonstige Verbindlichkeiten: laufende Schulden 52 708, Frachtschulden 90 107, Vorschuß der Stadt Mannheim auf Fehlbetrag 551 449; Rechnungs- abgrenzung 15 370. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 596 820 RM. Soll: Persönl. Ausgaben: Besoldungen u. Löhne, ausschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- u. der Werk- stattarbeiter 725 943, soziale Lasten 137 789; sachliche Ausgaben: für Unterhaltung u. Ergänzung der Aus- stattungsgegenstände sowie für die Beschaffung der Betriebsstoffe 246 891, für Unterhaltung, Erneuerung u. Ergänzung der baulichen Anlagen einschl. Löhne der Bahnunterhalt.-Arbeiter 145 069, für Unterhaltung, Er- neuerung u. Ergänzung der Fahrzeuge u. maschinellen Anlagen einschl. Löhne der Werkstattarbeiter 262 062, sonstige Ausgaben 29 764; Ausgaben der Nebenbetriebe (ohne Zinsen u. Steuern) 199 336, Abschreib. (Til- gungen) 128 052, Zinsen 518 636, Besitzsteuern 60 728, hierzu für Verzinsung und Tilgung der aufgewerteten Obligationen von 1911; 142 546. – Haben: Betriebsein- nahmen: aus dem Personenverkehr 1 168 093, aus dem Güterverkehr 426 358, sonstige Einnahmen 56 189; Ein- nahmen der Nebenbetriebe 215 547, Beförderungssteuer 98 652, erforderlicher Betriebszuschuß (zus. 631 978): a) reiner Zuschuß 489 432, b) Ersatzleistung der Stadt Mannheim für Verzinsung u. Tilgung der OÖbligations- anleihe von 1911: 142 546. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte .. . 190 174 166 176 189 190 198 beler 348 306 281 276 76 Personenbeförd. Mill. 6.2 5.4 3.9 3.4 4.0 4.4 Güter . .in 1000 t 413 329 209 289 339318 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mannheim; Bad. Komm. Landes- bank, Mannheim. 3 Park-Hotel Aktien-Gesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Albert-Leo-Schlageter-Platz 1. Gegründet: 15./9. 1900; eingetragen 26./9. 1900. Zweck: Bau, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Hotels oder von anderen zu geselligen oder Ver- einszwecken dienenden Baulichkeiten, auch Handel mit Weinen. Vorstand: Otto T. Schüller, André Ahlburg. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat a. D. Dr. Karl Haniel (i. Fa. Haniel & Lueg), Düsseldorf; Stellv.: Fabrikdir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Düsseldorf; Bankier Dr. Kurt Poensgen (Bankhaus B. Simons & Co.), Düsseldorf; Ing. Adolf Zapp. Düsseldorf-Rath; Bank- dir. Dr. Paul Marx (Commerz- u. Privat-Bank A.-G.), Berlin; Landesfinanzamts-Präs. Dr. Paul Hopf, Düssel- dorf; Staatsrat Dr. Jarres, Düsseldorf; Oberbürger- meister Dr. Hans Wagenführ, Düsseldorf; Ratsherr Dr. Norbert Zapp, Düsseldorf. Betriebsgemeinschaft besteht mit der Düssel- dorfer Boden G. m. b. H., Düsseldorf. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 740 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um 75 000 M. Die G.-V. v. 10./6. 1910 beschloß Herabsetz. um 407 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf 408 000 RRM. Lt. G.-V. v. 7./9. 1935 zur Sanierung der Ges. Er- höhung auf 500 000 RM, von einer beantragten vorherig. Herabsetzung i. e. F. wurde abgesehen. Cenufscheine: Zur Finanzierung des Hotel-Um- baues sollen lt. G.-V. vom 20./7. 1936 Genulscheine aus- gegeben werden. Großaktionär: Industrie-Club Düsseldorf (100 ). 6368 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. bes. Rückl., hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Ueberschuß 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 861 690 RM. Aktiva: Grundstück 335 000, Hotelgebäude 336 000, Betriebsein- richtung 140 198, Nutzungsrechte 1, Umlaufsvermögen: Vorräte 26 645, Wertp. 344, Forder. auf Gr. v. Liefer. u. Leist. 7419, Kasse u. Postscheck 6823, Bankguthaben 8310, Posten zur Rechnungsabgrenz. 273. Hypoth.-Aus- gleichskonto 674. – Passiva: A.-K. 408 000, gesetzliche Res. 50 000. Rückstell. 5000, Verbindlichkeiten: Hyp. 366 355, auf Grund von Liefer. u. Leist. 25 705, sonst. Verbindlichk. 631, Rechnungsabgrenzung 5523, Jahres- gewinn (273 258 abz. Verlustvortrag 1934: 272 783) 475. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 707 430 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1933/34: 272 783, Gehälter und Löhne 167 779, soz. Abgaben 10 744, Abschreib. auf An- lagen 23 269, Zinsen 48 025, Besitzsteuern 21 691, sonst. Steuern 12 525, sonst. Aufwend. 150 137, Jahresgewinn (273 258 abzügl. Verlustvortrag 1934: 272 783) 475. –— Haben: Betriebserlös 359 887, ao. Erträge 344, ao. Zu- wendungen 347 199. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung bper 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 217. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Düsseldorf: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; B. Simons & Co.; C. G. Trinkaus. Letzte o. G.-V.: 20./7. 1936.