Rhein-Sieg Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Beuel a. Rh. (Börsenname der Anleihen: Broelthal Eisenbahn.) Zweck: Bau u. Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisenbahn von Hennef nach Waldbröl, von Hennef nach Beuel, von Hennef nach Asbach, von Niederpleis nach KRostin- gen und von Niederpleis nach Siegburg, sodann Erwerb und Betrieb der Kleinbahn Heisterbacher Thalbahn so- wie Einrichtung von Kraftwagenlinien. Verwaltung: vorstand: Dir. Alfred Rautenberg, Linz a. Rh.; Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. O. Kayser, Beuel a. Rh. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Peter Wilhelm Werhahn (Wilhelm Werhahn), Neuß; Stellv.: Bankier Friedrich Carl Freiherr von Oppenheim (Sal. Oppen- heim jr. & Cie.), Köln; sonst. Mitgl.: Reichsbahn-Abt.- Dir. i. R. Karl Falck, Bensberg b. Köln; Eisenbahn-Dir. August Willert, Köln. Entwicklung: Gegründet: 3./2. 1869 unter der Firma Brölthaler Eisenbahn A. G. u. erhielt als Rechtsnachfolgerin der Brölthaler Eisenbahn Komm.-Ges. Friedlieb, Gustorff & Co. in Köln gemäß Urkunde v. 12./4. 1869 die Allerh. Genehmigung u. Bestätig. Die G.-V. v. 5./10. 1895 ge- nehmigte die Pacht der Heisterbacher Thalbahn. (Kon- zess. 28./7. 1892.) Die Dauer der Konzess. der Bröl- thaler Eisenbahn ist unbeschränkt, die der Heister- bacher Thalbahn läuft mit dem 31./8. 1939 ab. Die G.-V. v. 10./6. 1921 beschloß, die Fa. in Rhein-Sieg Eisenbahn- Aktiengesellschaft zu ändern. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 ist die Ges. berechtigt, Kraftwagenlinien einzurichten u. zu betreiben. Besitztum: Die Rhein-Sieg Eisenbahn (Nebenbahn) ist eingleisig mit einer Spurweite von 0.785 m angelegt u. hat eine Länge von 88.2 km und 5.44 km Anschlüsse. Die Rhein-Sieg Eisenbahn hat 44 Stationen, hiervon dienen 3 ausschließl. dem Güterverkehr, 6 ausschließl. dem Personenverkehr u. 35 dem Güter- u. Personen- verkehr. Stationsgebäude sind 23 vorhanden, ferner befinden sich in Hennef a. d. Sieg ein Betriebsgebäude, die Werkstatt u. das Magazin, in Beuel ein Verwal- tungsgebäude. Es bestehen 26 Gleisanschlüsse. Die Heisterbacher Thalbahn hat 7 Stationen, die sämtl. dem Güterverkehr dienen. In Niederdollendorf sind ein Verwaltungsgebäude u. eine Reparaturwerk- statt vorhanden. Es bestehen 8 Gleisanschlüsse. Die Heisterbacher Thalbahn (Kleinbahn) ist ein- gleisig mit einer Spurweite von 0,75 m und hat eine Länge von 7,2 km, sie verbindet Grengelsbitze mit Niederdollendorf u. vermittelt so den Umschlag mit der Reichsbahn und an der Rheinwerft daselbst mit der Rheinschiffahrt. Kraftomnibus-Betrieb: Linien: BonnHen- nef– Waldbröl, Siegburg–Hennef, Siegburg-0ber- pleisAsbach i. W., Hennef–Asbach i. W., Oberpleis— Niederdollendorf, KönigswinterOberpleis, Hennef— Oberpleis. Betriebsmittel: Bei der Rhein-Sieg Eisenbahn: 16 Dampflokomotiven, 1 Triebwagen, 1 Diesellokomo- tive, 28 Personenwagen, 14 Gepäckwagen u. 479 Güter- wagen. Bei der Heisterbacher Thalbahn: 3 Lokomotiven und 117 offene Güterwagen. Kraftomnibus-Betrieb: 9 Autobusse, 1 Lastwagen. Grundbesitz: 80 ha 30 a. sonstige Mitteilungen: vVerbandszugehörigkeit: Die Ges. ist Mitglied der Privatbahn-Berufsgenossenschaft in Lübeck, des Ver- sicherungsverbandes Deutscher Eisenbahnen und Klein- bahnen, Berlin, und des Feuerschutzes auf Gegenseitig- keit der Privatbahnen, Dessau. Mit diesen Mitglied- schaften sind gewisse Haftungen verbunden, die aber in einem für das Eisenbahn-Gewerbe allgemein gültigen Rahmen bleiben. Die Ges. gehört außerdem der Pen- sionskasse Deutscher Privateisenbahnen in Berlin an. 400 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1935, V. Rückkaufsrecht des Staates: Das Recht des Erwerbes des gesamten Eisenbahnunternehmens ist dem Staate vorbehalten, und zwar in Gemäßheit der Gesetze vom 3. November 1838 und vom 3. Mai 1869 gegen Lei- stung einer Entschädigung in Höhe des 25. Betrages derjenigen jährlichen Div., die an sämtl. Aktionäre im Durchschnitt der letzten fünf Jahre ausbezahlt worden ist, bei Uebernahme sämtl. Aktiven u. Passiven. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zahlstellen: Beuel a. Rhein: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim ir. & Cie. Statistische Angaben: Altienkapital: 2 666 400 RM in 6666 gleichber. Akt. zu 400 RM. Eingeführt in Berlin durch die Dis- conto-Ges. am 12./8. 1908 zu 93%. Mehr als die Hälfte des A.-K. ist im Besitz der Basalt-A.-G. in Linz. Kapitalveränderungen: Urspr. 510 000 M, erhöht 1889 auf 1 200 000, 1890 auf 1 400 000 M, 1894 auf 1 938 000, 1900 auf 1 498 000 M. Im Jahre 1907 herabges. auf 3 013 200 M u. gleichzeitig wieder erhöht auf 3 199 200 M. Am 30./6. 1920 u. 16./6. 1921 wurde eine Sanierung in der Weise beschlossen, daß das A.-K. um 2 870 800 M auf 320 000 M herabgesetzt u. dann wieder bis zu 3 199 200 M erhöht wurde, um auf diese Weise Mittel zu Abschreib. u. zum Ausbau der Bahu zu erhalten. In der G.-V. v. 30./6. 1922 wurde beschlossen, das A.-K. um 4 800 000 M auf 7 999 200 M zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von 7 999 200 M auf 2 666 400 GM (3: 1) durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 1200 M auf 400 RM. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Basalt-A.-G. in Linz a. Rh. Anleihen von 1890, 1891, 1894 u. 1900. Stücke aufgewertet auf 75 RM. Kurs der Anleihen von 1890 u. 1900 ult. 1927–1935: 61, 62, 55, 60, –, 58, 75, 78, 88 %. In Dusseldort notiert (bis ult. 1934 in Köln, Notiz in Berlin 1931 ein- gestellt). 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Beschäftigte 250 252 218 207 165 184 182 176 Betriebs-HErgebnisse: 1931 1932 1933 1934 1935 Rhein-Sieg-Eisenbahn: Anzahl der beförderten ―――――§ 407 935 300 317 243 482 272 945 297872 Beförderte Güter in t. 393851 290 807 312 930 318 492 304 896 Reine Betriebseinnahm. (einschl. Beförderungs- steuer) in RM . . . . 1 135 673 781 111 728 800 750 416 700 400 Reine Betriebsausgaben .. . 966 626 680 358 625 718 684 989 651 377 Betriebszahl in .. 85,1 87,1 85,9 91,3 90,1 Heisterbacher Talbahn: Beförderte Güter in t. 40 998 52 396 40 484 36 865 37 625 Einnahmen aus dem Güterverkehr in RM. 66487 51 749 39 286 36 249 35 474 Kraftomnibus: Anzahl der beförderten %%% 247 146 219 819 233 416 258 087 284348 Kurse und Dividenden Börsennotiz in Düsseldorf (bis 1934 in Köln). Lieferbar sind sämtliche Aktien. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 . . 5 „ 7 6 E 8 7.25 10 8 8 5 Kurse 1935: Sept. Okt. Nov. Dez. 1936: Jan Febr .. % = *= 5 5 7% — = 5 5 — notiert . — — — 1iss 4 — März April Mai Juni Juli Aug. Sept. * % =– — — — — ―= = — — e % — – — — * notiert – – — — — 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Dividende ... % 0 0 0 0 0 6385