Rhein-Sieg Eisenbahn-Aktiengesellschait, Beuel a. Rh. Bilanzen Aktiva: 31. 12. 1934 31. 12. 1935 Anlagevermögen: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrundstücke einschl. der Gleisanlagen der Streckenausrüstung u. der Betriebsgebäudee 3 1 905 357 1 905 357 Gebäude, die ausschl. Verwaltungs-oder Werkwohnungszwecken dienen... 110 000 110 000 Betriebsmittel (Fahrzeuge... 1 253 516 1 253 516 Geräte und Werkstattmaschinen.. 30 000 30 000 Sonstige Grundstücke und Gebäude 60 000 60 000 Nebenbetriebe: . 88 146 74 573 Heisterbaeher Talbahn 265 200 265 200 1 000 1 000 Umlaufvermögen: Stoffvorräte (Betriebs-, Bau-, Oberbau- u. % 73 109 83 871 % .... 837 2 358 Forderungen auf Grund von Lieferungen eingen — 3 981 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben. 1 780 2 267 Andere Bankguthabben. 7 3 509 Sonstige Forderungen 21 488 20 749 // *0 * 330 665 382 477 ½. 777*7 W.* (27060) (26700) // * (2 000) 2 000) RM 4 141 148 4 198 863 Passiva: ....... 2 666 400 2 666 400 tupgsfondss.. 178 778 253 327 eservefonds. 34 458 36 536 Unterstützungsfonds.... 3 704 3 794 Sonstige Reservefonds, Rückstellungen und Werkberichtigungen.... 19 747 17 493 Verbindlichkeiten: Anleihen (hypothekarisch gesichert... 337 575 257 475 Hypotheken, Grund- und Rentenschulden 60 000 127 500 elden. —— 100 100 Verbindlichkeiten auf Grund von Liefe- rungen und Leistungen 149 386 122 359 Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen und Konzerngesellschaften.. 354 739 379 729 Verbindlichkeiten aus der Ausstellung ei- 88828 .. 20 000 12 550 Verbindlichkeiten gegenüber Banken.. 271 028 285 382 Anzahlung auf verkaufte Grundstücke .. 2 350 Sonstige Verbindlichkeiten 45 230 33 864 — ...... *¹‚― (27 060) (26700) %%% .... 2 000) 2 000) RM 4 141 148 4 198 863 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: 31. 12. 1934 31. 12. 1935 Betriebsausgaben: Persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne und sonstige Be- züge ausschl. der Löhne der Bahnunter- haltungs- und Werkstättenarbeiter . 333 036 301 796 Goziale Abgaben... 44 180 49 346 Sachliche Ausgaben: Unterhaltung und Ergänzung der Aus- stattungsgegenstände, Beschaffung der Betriebfstoffe.. 88 711 76 790 Unterhaltung und Ergänzung der bau- lichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter... 127 209 97 996 Unterhaltung, Erneuerung und Ergän- zung der Fahrzeuge und maschinellen Anlagen einschl. der Löhne der Werk- Stättenarbeite ........ 114 009 77 755 Sonstige Ausgaben 25 727 25 260 Ausgaben der Nebenbetriebe: Hefsterbaeher Halbbl..... 39 249 38 742 Krafftverkennß. 98 961 95 067 Abschreibungen auf Anlagen 15 050 13 573 Wertberichtigungen der sonstigen Forder... — 17 493 Zinsen 53 522 57 288 Besitzsbeuernßn 23 070 16 313 RM 962 731 867 420 Hiervon zu Lasten des Erneuerungs- und Reservefonds 111 475 58 793 RM 851 255 808 626 Zuweisungen an Erneuerungsfonds, Spezial- Reservefonds, Unterstützungsfonds... 88 950 108 471 RM 940 205 917 098 Haben: Betriebseinnahmen: Aus Personen- und Gepäckverkeht... 120 809 126 722 G 496 758 488 990 Bonstige Hinnahmen...... 98 962 48 140 RM 716 530 663 853 abzügl. Erlös aus verkauften Altstoffen .. 8 190 5 522 RM 708 340 658 331 Einnahmen aus Nebenbetrieben: Heisterbacher Talbahnhn... 39 249 38 742 Elhh.... 114 012 126 133 Außerordentliche Zuwendungen.. 42 076 42 068 Verlmtt....... 36 526 51 822 1 RM 940 205 917 098 Letzte o. G.-V.: 31./7. 1936. Bibliographisches Institut AG. Sitz in Leipzig. Täubchenweg 17. Gründung: Die Ges. wurde 1826 gegründet und am 21./4. 1915 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Landkarten und anderen buchgewerbl. Erzeugn., insbes. Fortführ. der unter der früh. Firma Bibliographisches Institut Meyer in Leipzig betriebenen Verlagsbuchhandl. und aller bisher von der Firma geführten, auf die Herstellung und Ausstattung von Büchern usw. sich erstreckenden Betriebe. Verwaltung: Vorstand: Dr. Otto Mittelstaedt, Dr. Helmuth Bücking; Stellv.: Ulrich Frohwein, Dr. phil. Martin Gast (sämtl. in Leipzig). Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Curt Eillig, Leipzig; Stellv.: Verlagsbuchhändler Dr. h. c. Bruno Hauff, Leipzig; sonst. Mitgl.: Verlagsbuchhändler Al- fred Bornmüller, Weimar; Fabrikdir. Fritz Karolus, Leipzig; Senator h. c. der Handelshochschule Richard Mentz, Leipzig; Bank-Dir. Vincent von Moller, Leip- zig; Bankier Dr. Wilhelm Schomburgk, Leipzig. Sonstige Mitteilungen: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmreenht: 1 Aktie 1 Stimme. 1 Vorz.- Aktie 12faches Stimmrecht in bestimmten Fällen. 6386 7 A§――‚― ― . 7, ―― Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., evtl. besond. Abschreib. u. Rückl., 10 % Vorz.-Div. (außerdem ent- fallen aus dem Rest des Gewinnes (nach 6 % Super-Div. d. St.-Akt.) für jedes weitere Prozent auf die St.-Akt. 56 % auf die Vorz.-Akt.), 4 % Div. an die St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergüt. von 2000 RM je Mitglied, Vors. 4000 RM), Rest Super- Div. bzw. nach G.V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Sächs. Staatsbank. Tochtergesellschaft: Reisebuchhandlung F. Schönemann m. b. H., Leipzig. Kap.: 20 000 RM; Beteilig.: 100 %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 277 000 RM in 11 250 St.-Akt. zu 200 RM u. 750 Vorz.-Akt. zu 36 RM, letzt. mit be- dingt. 12fach. Stimmrecht u. 10 % nachzahlungspflicht. Vorz.-Div. u. einer Super-Div. (s. u. Gewinnverteilung) sowie vorzugsweiser Befried. zu 115 % bei Auflös. der Ges. ausgestattet. Die Ges. hat die Berechtigung, die Vorz.-Akt. zu 115 % einzuziehen. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 500 000 M, erhöht 1921–1922 auf 12 000 000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von 12 Mill. M auf 2 277 000 RM (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 250: 9) in 11 250 St.-Akt. zu 200 RM u. 750 Vorz.-Akt. zu 36 RM. Angestellte und Arbeiter: ud. 825.