Kurse und Dividenden Börsennotiz in Leipzig. Lieferbar sind sämtliche Aktien. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 K, 155 53.5 . 9 135 115 28 ... 9%% 1855 115 77 24.5 29.75 29 45.5 Kurse 1935: Sept. Okt. Nov. Dez. 1936: Jan. Febr. l %―§ 60 48.25 48.25 48.25 55.5 69.25 ――,§― % 46 46 47.5 45.5 45.5 55.5 .„... % 47.5 48.25 47.75 45.5 55.5 58.5 * notiert.. 285*& 26* 23=* 26*& 25* März April Mai Juni Juli Aug. Sept. =‚― % 5725 5576 632 56 64.5 63 57 ―― % 555 64. 5 55.5 615 60.28 63 50.25 3―3535 56 64 64.25 63 63 56.5 * notiert. 26 23*& 23*% 25*c 27* 6* 24x 1929 1930 St.-A.-Div. in % 14 10 V.-A.-Div. in % 10¼ 10 10 10 1―.―§ 1. 10 *) aus Gewinn 1935 nachgezahlt. 1931 1932 1933 1934 1935 0 0 0 0 0 Bilanzen Aktiva: 31./12. 1934 31./12. 1935 //G ― (1 938 007) (2 034 697) — ― 438 750 438 750 1 002 282 1 032 956 Maschinen und maschinelle Anlagen.. 273 019 317 308 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinv.. 87 507 70 365 Schriftmetall, Plattenmetall, Steine... 136 447 142 317 .— *q77 — 33 000 /. 20 002 20 002 //% ― 2 302 405) 2 642 061) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. 133 134 151 375 Halbfertige Erzeugnissses.. 247 165 422 347 Fertige Erzengnissse- 561 977 594 475 — 1 1 979 Forder. a. Gr. v. Warenlief. u. Leistungen 851 545 1 025 251 Forderungen an abhängige Gesellschaften 219 303 155 521 //—.... 261 023 244 446 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben. 21 707 27 739 18 924 4 696 761 Andere Bankguthab(en.. 6 548 RM 4 260 414 ― Bibhliographisches Institut XG., Leipzig. Passiva: 31. 12. 1934 3 — * . ― 2 277 000 2 277 000 Gesetzlicher Reservefondss.. 115 212 115 212. //// ― 50 012 61.777 / %%% 1 777 213) (2 148.266) /— 100 000 247 485 Verwaltungspensionskassse. 580 559 527 242 400 000 400.000 Anzahlungen von Kunden. 20 876 61890 Verbindlichk. a. Gr. v. Warenlief. u. Leist. 434 032 578 078 Nicht eingelöste Gewinnanteilscheine . 306 3 Verbindlichkeiten gegenüber Banken.. 241 440 388 264 Rechnungsabgrenzung.. 40 975 61 299 .............. 33 205 RM 4 260 414 4 696 761 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll- Löhne und Gehlllter. 1 494 250 1 902 399 .aAben 89 594 121 333 Abschreibungen auf Anlagen... 116 725 170 817 Andere Abschreibungen.... 31 598 102 103 —P... 64 861 84 567 %% ......... 77 161 80 001 ――f tenenmn....... . 57 263 76 663 Sonstige Aufwendungen. 828 962 989 037 ........... — 33 205 RM 2 760 417 3 560 129 Ilaben: Ertrag gem. 5 261 c HüBBGBGBGBGB. 2 738 719 3 550 297 Ertrag aus Beteiligungen... 310 180 Außerordentliche Ertrüige.. 19 052 9 652 %%%%% *Ä 2 335 — RM 2 760 417 3 560 129 Geuwinn-Verteilung Dividende auf Vorz.-Akt. (1935–1935)... Verlust 8 100 %%G .― 2335 RM 1 660 %% aus R.-F. ged.) 23 445 RM 33 205 Letzte o. G.-V.: 28./7. 1936. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Schüsselkorb 12. Gründung: Gegründet: 1898, als A.-G. 14./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetragen 2./3. 1907. Sitz bis 1910 in München. Zweigniederlass. in München. Zweck: Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnis- sen der angewandten Kunst und der Betrieb aller da- mit verbundenen Geschäfte. Verwaltung: Vorstand: Senator Konsul Otto Flohr, Bremen; Paul Paepke, Alfred Stecker, München. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Wilh. v. Thele- mann (i. Fa. Merck, Finck & Co.), München; Stellv.: Bankier Gen.-Konsul Dr. August Strube, Bremen; Wilh. Voigt (i. Fa. W. B. Michaelsen & Co.), Bremen; Geh. Kommerz.-Rat Georg Proebst, München; Rechtsanwalt Dr. A. Winterstein, München. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt eigene Fabriken in Bremen, Hemelinger Straße 16/18 und in München, Ridlerstr. 31; die Fabriken befinden sich in gutem baulichen Zu- stande. Von dem 6860 qm umfassenden Fabrikgrund- besitz in Bremen und München sind 1808 qm bebaut. Die beiden Fabriken sind mit Motoren, Holzbearbeitungs- maschinen usw. reichlich ausgestattet. Die Münchener Fabrik besitzt eigene Kraftanlage und verfügt über eigenen Gleisanschluß. – Die Gesellschaft besitzt weiter in Bremen, hinter Hulsberg 6 ein Grundstück in Größe von ca. 1100 qm mit einem Gebäude für Ausstellungs- und Lagerzwecke. Die Bremer Verkaufsstelle befindet sich an erster Lage in einem Mietshaus, der auch eine Verkaufsstelle für Porzellan und Kristallwaren ange- 400* gliedert ist. — Die Münchener Fabrik besitzt eigene Dampfkraftanlage mit ca. 150 PS und verfügt über eigenen Gleisanschluß. Die Münchener Verkaufsstelle befindet sich in ge- mieteten Räumen in vornehmster Geschäftslage, Odeon- platz 1, und besteht aus einem Ladenlokal und einem Stockwerk mit vierzehn vollständig eingerichteten Zimmern. Sonstige Mitteilungen: Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an den A.-R., mind. aber 500 RM für jedes Mitglied und 1000 RM für den Vors. Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, München, Frank- a. M.: Dresdner Bank; München: Merck, Finck Co. Statistische Angaben: Kapital: 1 100 000 RM in 1865 Akt. zu 20 RM u. 10 627 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 250 000 M; 1909 erhöht auf 1 750 000 M, 1912 herabges. auf 678 000 M u. wiedererhöht auf 1 750 000 M, 1917 herabgesetzt auf 409 000 M u. wieder- erhöht auf 900 000 M; dann erhöht von 1919–1923 auf 52 500 000 M in 50 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 17./11. 1924 von 52 500 000 M nach Einzieh. der 2 500 000 M Vorz.-Akt. mithin von 50 000 000 M auf 1 000 000 RM (50: 1) in 50 000 St.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 21./6. 1926 be- schloß Erhöhung des A.-K. um 500 000 RM auf 1 500 000 Reichsmark durch Ausgabe von 5000 Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1926. Von den neuen Aktien wurden 250 000 RM Aktien den bisherigen Aktionären derart 6387