Vereinigte Wer zuzügl. Börsenumsatzsteuer ange- kstätten für Kunst im Handwerk, Aktiengesellschaft, Bremen. Aktiva (Fortsetzung): 31. 12. 1934 31. 12. 1935 859 510 756 314 .... Aktien zu je 20 RM eine neue Fertige Erzeugnisse, Waren. 50 At. zu 20 RM bezogen werden konnte, jedoch nur der- Wertpapiere. 5512 1 135 gestalt, daß gegen Einlieferung von ie 4 alten Aktien Hypothekben 14 000 11780 über je 20 RM u. gegen Barzahl. des Bezugspreises eine Anzahlungen... =I,―–-――― 6 097 26 050 neue Aktie Lit. B über 100 RM ausgegeben wurde. Die Forderungen auf Grund von Warenliefe- Erhöh. um restl. 250 000 RM erfolgte im Januar 1927. rungen und Leistungen ... 577 884 930 183 (G Hefabsetz. des A-K Im Forderungen an den Vorstand aus Waren- 150 000 RM auf 1 350 000 RM durch Einzieh. eigener Helelgen.. — 3 986 Aktien. Sonstige Forderungen 12 961 12 146 Lt. G.-V. vom 16./12. 1933 u. 14./6. 1934 nochmals Wechsel.. -* 2 711 6 454 i. e. F. herabgesetzt durch Einzieh. von nom. 135 000 Kassenbestand einschl. Guthaben bei 115 000 RM igener Aktien auf 1 100 000 RM. Notenbanken und Postscheck .... 9 510 15 187 =―§ ........ 19 145% Andere Pankguthaben 32 387 60 808 Angestellte.. 28 50 RM 2 055 995 2 495 421 ........ 136 Passiva: BZ― Mill. RM 1.346 1.360 AkenepfHl4l4a. 1 100 000 1 100 000 Gesetzliche Rücklage 560 000 560 000 Kurse und Dividenden Rückstellungen 59 155 193 210 Börsennotiz in Hamburg (bis 1934 auch in Bremen und Frankfurt Wertberichtigungen- 5515 A. M. . Lieferbar sind sämtliche Aktien. – Auch notiert in Verbindlichkeiten? (327547) (559 948) aKe Anzahlüngees 79 425 295 528 30 838 Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- Kurse 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 lieferungen und Leistungen 204 705 230 612 . 3 97 Sonstige Verbindlichkeiten. 32 212 33 843 . 62 Baa aden....... 11 205 — 1 . % 70* 54* 20* 23* 34 580 97 GerVn... . 9 290 76 710 *fgBremer Kurse. M Kurse 1935: Sept. Okt. Nov. Dez. 1936: Jan. Febr. % =‚―‚― ― 230 85 95 97 98 100 ――――― 1 Verl = 1 . % 70 80 85 99 9 95 3%% .... „ 9% 80 = 85 95 97 3 38 97* Verlust-Vortrag — 16 962 * notiert ... 256* 27* 21* 217 5* 255 Löbne n ? 304 740 691 076 März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Sozizle bgabe 27 083 41 105 % 100 105 108 100 100 100 Abschreibungen auf Anlagen- 15 446 40 507 .. 97 00 100 100 100 101 Andere Abschreibungen- 9774 49 257 „ = 97 103 100 100 100 100 BEBP .** 39 361 57 325 notiert .. 26% 23 227 26 2368 Sonstige Aufwendungen 318 377 475 724 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 éE% X...... 9 290 76 710 .... 7 0 0 0 0 0 5 RM 831 036 1 431 704 Div.-Sch. Nr... 5 Haben: Bilanzen Gewinnvortrag v. Vorjahttt- — 9 290 Aktiva: 31. 12. 1934 31.12. 1935 Ertrag gem. § 2616c HGB ...――――t 770 445 1 368 813 veösen... 346 340) (338 015 PPP. . 29 276 29 523 ..... Außerordentliche Erträgee 1 24 078 Geschäfts- und Wohngebäude. ....... 170 476 1968 657 . 6641 036 141 704 Maschinen u. maschinelle Anlagen... 2 2 8 .*** 2 2 Gewinn- erteilung %%%%%. ...... 6 6 Dlee... „ 55 000 ..*ÜÜÜÜÜÜÜ* 2 000 2 000 VE......... 9 290 21 710 .. (1707 653) (2 155 406) RM 9 290 76 710 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe:' 149 458 135 301 2 Halbfertige Erzeugnisses.. 37 621 196 088 Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. Vereinigte Gaswerke. Sitz in Augsburg. – Verwaltung in München, Leopoldstr. 20. Entwicklung: für die Ges. einen buchmäßigen Verlust von rund Die Ges. wurde gegründet am 6./8. 1883; eingetr 175 000 RM. 1933 Abschluß eines Vertrages (Beratungs- ES. 8 Ö /Ö. 0883; 18 8 * 73 * 11./8. 1883. – Die G.-V. vom 10./5. 1924 ermächtigte vertrag) mit der A.-G. für Eicht- u. Kraftversorgung in die Verwaltung, die in der Tschechoslowakei gelegenen Werke in eine nationale Ges. umzuwandeln, sobald die Voraussetzungen hierzu gegeben seien. – 1927 wurden 7 Werke in Neu-Istrien, die seit Kriegsende unter ital. Sequester standen, an die ital. Regierung ver- kauft. 1928 Verkauf der Gaswerke Donsdorf und Lan- genschwalbach. Die G.-V. v. 7./7. 1930 beschloß die Umwandlung der Filiale Bozen in eine italienische Ges. mit einem Kap. von 250 000 Lire. Das Gas- und Elektrizitätswerk Chrudim wurde 1930 verkauft. Mit Wirkung ab 1./1. 1931 Verkauf des Elektrizitätswerks Königswart. – Wegen des Bozener Gaswerkes, dessen Betrieb die Ges. pachtweise bis Ende 1940 zu führen hätte, wurden Anfang 1932 unter Beteiligung des Stadtmagistrats Verhandlungen in der Richtung einer vorzeitigen Auflösung des Pachtverhältnisses gepflo- gen, die sodann zur Uebergabe des Betriebes an einen Interessenten führten. Hierzu bestimmte die Ges. in der Hauptsache das Drängen der städtischen Behörden zur Verlegung des Werkes außerhalb der Stadt. Die hier- für erforderlichen großen Mittel hätte die Ges. weder beschaffen können, noch hätten die hierzu nötigen Auf- wendungen in absehbarer Zeit eine angemessene Rente erwarten lassen. Die Veräußerung des Werkes brachte 6388 München. Auf Grund des Vertrages wurde die Haupt- verwaltung der Ges. nach München verlegt. * Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb, Pachtung, Verpachtung und Wiederveräußerung von Gaswerken, elektr. An- lagen und Wassereinrichtungen, Beteiligung an allen einschlägigen Unternehmen der gesamten Beleuchtungs- Branche. Das Hauptarbeitsgebiet der Ges. sind Gas- werke in der Tschechoslowakei. Verwaltung: vorstand: Ernst Grosse, München. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. a. D. Kommerz.- Rat Franz Gerhaber, Augsburg; Gen.Dir. Dipl.-Ing. Franz Pollmann, München; Dr. Karl Stiassny, Prag; Dir. Clemens Endras, Augsburg; Bankier August Lenz, München; Dir. Robert Stern, Brüx. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Treuhand- A.-G., München. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Gasanstalten: Asch, Gög- gingen, Königinhof, Turn bei Teplitz, Warnsdorf.