Vereinigte Gaswerke, Augsburg. Beteiligung: 1931 Interessennahme an der Progreß A.-G., Prag. Gegenstand der Progreß A.-G. ist der Erwerb und Be- (trieb von Gaswerken. Das A.-K. dieser Ges. wurde von 600 000 Kc auf 1 200 000 Kc erhöht. sSonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. ist Mitglied der Wirtschaftl. Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, stimmrecht: Je 100 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (außer einem Jahresfixum), Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hypotheken- und Wechselbank. statistische Angaben: Kapital: 800 000 RM in 7100 Akt. zu 100 RM und 90 Akt. zu 1000 RM. Aktien zu 50 RM, 6100 Akt. zu 100 RM u. 90 Akt. zu 1000 RM. Die Aktien zu 50 RM wurden 1929 in Aktien zu 100 RM umgetauscht. 1931 1932 1933 1934 1935 Gasproduktion in 1000 cbm 3 703 2 641 2 369 2 559 2 449 Gasverkauf . . in 1000 cbm 2 989 2 077 1 918 1 882 1 851 Kurse und Dividenden Börsennotiz in München (bis ult. 1934 in Augsburg). Lieferbar sind sämtliche Aktien. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 § 72 138 . 118 0 101 85 75 60 140 118,5 Kurse 1935: Sept. Okt. Nov. Dez. 1936: Jan. Febr 6.. ― 118 118,5 118,5 119 120 ― „ 118 118 118,5 11268.44179 .... %„ 118 118,5 118,6 119 120 notiert . za&K.. 26* 25* März April Mai Juni Juli Aug. Sept' %, 120,25 121 121,5 121,5 121.50 121.50 125 .. % 120,25 120,25 121 121 121.50 121.50 121.50 A― % 12025 121 121,5 121,5 121.50 121.50 125 ntel 20% 23* 2* 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 - * 4 4 0 0 2½ 0 0 Bilanzen Aktiva: 31.12.1934 31.12.1935 Angevermügen. (1 317 503) (1323 662 %%% . 125 992 126 220 Geschäfts- und Wohngebüäudee 156 068 156 558 Betriebsgebäude und andere Baulichkeiten 179 533 180 021 Maschinen, Apparate und Rohrleitungen. 711 666 723 974 %%%%.. 101 147 96 014 Hünzgesmesser.... 25 494 26 916 Aktiva (Fortsetzung): 31. 12. 1934 31. 12. 1935 17 590 13 506 . ..‚ q 6 5 Geschäftseinrichtungen 6 446 %% . 68 640 130 599 %ͥl 345 936) (280516) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. 30 905 31 774 Woc 62 609 40 710 Wertpapiere......... 3 621 1 057 Reichsschuldbuchforderungen 4 800 Forderungen aus Warenlieferungen und le 84 731 101 668 Forderungen an abhängige Gesellschaften 866 3 346 Ford. an einen gesetzl. Vertreter der Ges. 1 518 1 579 Sonstige Forderunggen 52 703 14 055 Vorauszahlungent. 40 — Einterlegange 350 2 631 Guthaben bei Banken... 100 333 77 354 Kasse und Postscheckguthaben.? 3 460 6344 Rechnungsabgrenzunng... 1 344 1 052 Wäbrungsverfuatttt. - 57 633 1 258 RM 1 791 060 1 737 092 Vassiva: tienkepitel ..-t-§―― 800 000 800 000 Ges. Reservefondsdsns.....?’ 80 000 80 000 Andere Reservefonds......= 459 883 402 249 . — .. . 26 754 24 113 Wertberichtigungen auf Anlagen.. 210 381 237 856 Wertberichtigungen auf Reichsschuldbuch- . 3 782 Wertberichtigungen auf Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen... 12 670 Wertberichtigungen a. sonstige Forderungen 39 691 8 124 „ .― 149 582 139968) Aufgewertete Schuldscheine... 5 625 3 375 Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen %. 27 342 21 305 Unerhobene Dividenden 8 040 5 532 Unerhobene Schuldscheinzinsen. 702 626 —G ― 104 032 102 099 Sonstige Verbindlichkeiten 3 588 6 677 Anzahlungen von Kunden 80 270 Sicherheitsleistunggen... 170 81 Rechnungsabgrenzunng.....? 140 % 20 985 31 970 Gewinn- und Verlust-Hechnungen Soll: * Löhne und Gehältenmnn...- 118 038 116 569 Soziale Abgaben.... 8 672 7979 Abschreibungen auf Anlagen 52 928 52 288 Andere Abschreibunggen 13 671 * 153 %%% 12 025 15 613 „% ......― 12 138 10 189 Alle übrigen Aufwendungen 96 267 88 464 Gewinn 5 664 25 984 8 326 242 Ilaben: Erträge gem. § 2610 HGBgg.... 310 692 314 074 – 2= a % 0000000 27 498 Außerordentliche Ertrügeee 19 667 11 669 RM 330 388 326 242 Gewinn-Verteilung Erneuerungsrücklageg 15 000 21 000 % ... ― 5 985 10 970 RM 20 985 31 970 Letzte o. G.-V.: 27./7. 1936. Bayerischer Lloyd Schiffahrts-Aktiengesellschaft. Sitz in Regensburg, Straubinger Straße 2. Entwicklung: Die Ges. wurde 1913 gegründet und 1917 in Akt.- Form umgewandelt; als Akt.-Ges. eingetragen 3./8. 1917. Die Gründung der Ges. ging hervor aus dem Wunsche, für die 1911 in österreichischen Besitz über- gegangene ,„Süddeutsche Donau-Schiffahrts- Gesell- schaft' wieder eine eigene nationale Schiffahrtsges. auf der Donau zu haben. Die im Kriege der Ges. weggenommenen Schiffe sind bei Kriegsende trotz Schiedsspruchs der Ges. nicht mehr zurückgegeben worden. In zäher Arbeit wurde mit dem Neuaufbau der Ges. begonnen und erreicht, daß die Flagge des Bayerischen Lloyd heute auf der Donau wieder die deutschen Wirtschaftsinteressen vertritt. Die Bedeutung des Bayerischen Lloyd ist dadurch gekennzeichnet, daß er in dem Tankpool der interessierten Gesellschaften von Oesterreich, Ungarn, Jugoslawien, Rumänien, der Tschechoslowakei, Frankreich, England und Holland die Führung hat. Von 1920 bis 1930 konnte die Ges. nicht nur die Kriegsverluste ausgleichen, sondern dar- über hinaus gegenüber anderen Gesellschaften einen sichtlichen Vorsprung erreichen. Im Jahre 1931 konnte mit 393 Millionen Tonnenkilometern die Spitzen- leistung der Ges. verzeichnet werden, die dann 1932 aus den bekannten Gründen allerdings nicht mehr ge- 6389