Bayerischer Lloyd Schifiahrts-Aktiengesellschait, Regensburg. halten werden konnte; 1934: 351 Mill. Tonnenkilometer; 1935; 390 Mill. Tonnenkilometer. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf der Donau und den mit ihr verbundenen Flüssen und Kanälen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zum Erwerb u. zur Veräußer. von Grundstücken, zur Beteilig. an fremden Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Er- richtung von Zweigniederlass. an allen Orten des In- und Auslandes sowie zum Abschluß von Interessen- gemeinschaftsverträgen mit anderen Schiffahrtsges. Verwaltung: Vorstand: Vors.: Geh. Rat Dr. .. E. Frobeen, Rechtsanw. Kurt Noell. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. h. c. und Dr. Sc. pol. h. c. Emil Georg von Stauß, Vizepräs. des Reichs- tages, preuß. Staatsrat, Berlin; Stellv.: Ing. Albert Pietzsch, Präs. der Industrie- u. Handelskammer Mün- chen, München; sonst. Mitgl.: Dr.-Ing. h. c. Karl Deters, Hamburg; Dr. Otto Geßler, Reichsminister a. D., Lin- denberg im Allgäu; Albert Gorter, Ministerialrat, Bayer. Staatsministerium der Finanzen, München; Ludwig Hammon, Kommerzienrat, München; Dr. Edgar Lan- dauer, Vorstandsmitglied der Vereinigte Industrie- Unternehmungen A.-G., Berlin; Arnold Maser, Kommer-— zienrat, Dir, der Deutschen Bank und Disconto-Ges., Fil. München, München; Erich Freiherr von Oldershau- sen, Generalmajor z. D. Schönwerder B, Kreis Pyritz, Pommern; Dr.-Ing. e. h. und Dr. rer. nat. h. c. Paul Reusch, Kommerzienrat, Generaldirektor der Gutehoff- nungshütte Oberhausen, Rhld.; Gesandter a. D. Richard Riedl. Wien; Bankdir. Georg O. Rienecker (Dresdner Bank), München; Dr. Friedrich Sauter, Ministerialrat, Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, München; Dr. Otto Schottenheim, Oberbürgermeister, Regensburg; Georg Schwarz, Direktor bei der Reichsbahn i. R., Mün- chen; Franz Siebe, Kommerzienrat, Bad Aussee; Ludwig Siebert, Bayer. Ministerpräs., München; Dr. Adolf Stauß, Reg.-Rat, Vorst.-Mitgl. der Rütgerswerke A.-G., Berlin; Dir. Dr. Robert Weber (A.-G. f. Rheinschiffahrt und Seetransport), Mannheim; Dr. Wolfgang Wehrmann, Geh. Regier.-Rat, Ministerialrat, Reichsverkehrsministerium, Berlin; Dr. Alfred Wolff, Bankdir., München; Hermann Worbs, Geh. Reg.-Rat, Ministerialrat im Reichsfinanz- ministerium, Berlin. Donle, Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- Ges., Berlin. Besitztum: Schiffspark (Ende 1935): 15 Schleppdampfer, 1 Motorschubschiff, 1 Motorschlepper, 5 Motortank- schiffe, 14 Motorgüterschiffe, 27 Tankkähne, 86 Waren- boote u. 7 Oelbunkerschiffe mit zusammen 19 250 PS u. 119 635 t Tragfähigkeit. Außerdem: 4 Schwimmkrane, 3 Anlegepontons. Besitz an Landanlagen: Zur Abwicklung des Verkehrs besitzt die Ges. in allen größeren Donau- häfen eigene Stationen. Außerdem verfügt sie über sämtl. Stationen der mit ihr in Betriebsgemeinschaft stehenden Ges. (in insbes. ca. 130 an der Donau und ihren Nebenflüssen gelegenen Orten). Kommerzielle Vertretungen bestehen u. a. in Berlin, Hamburg, München, Wien, Budapest, Belgrad, Bukarest u. Sofia. — In Regensburg verfügt die Ges. am Nordufer des Regensburger Umschlaghafens über Gelände von 23 286 qm bei 530 m Uferlänge, auf dem sich 3 Waren- magazine mit insges. 3783 qm Lagerfläche, Büro- und Wohngeb., 1 Reparaturwerkstätte, 2 techn. Lager, ein 1800 am umfassender Kohlenplatz u. ein Freilager in Größe von 10 000 qm befinden. An Umschlags- einrichtungen stehen 7 Krane (1 Kran von 25 t, 1 Kran Yon 4.5 t, 2 Krane von je 4 t, 2 Krane von je 3 t und 1 Pran von 2 Tragfähigkeit) zur Verfüg. – In Deg- gendorf besitzt die Ges. ein Agentur- u. Wohngebäude Verfügt über 2400 qm gepachtete Lagerfläche mit einer Iferlänge von 5 Schlepplängen. –— In Passau besitzt die Ges. im Racklauer Winterhafen auf einem Gelände von 6390 3038 qm mit einer Kailänge von 132 m ein hoch- wasserfreies Lagerhaus mit einer gesamten Lagerfläche von 3200 qm. Für den Umschlag zwischen Schiff und Lagerhaus ist 1 Halbportalkran von A t Tragfähig- keit bestimmt, ferner 1 am Lagerhaus entlang fahr- barer Wandkran von 1.5 t Tragfähigkeit. Dem be- deutenden Getreideumschlag dient ein mit allen neu- zeitlichen Einrichtungen versehener Getreidesilo von 4000 t Fassungsvermögen. Außerdem besteht eine weitere Lagermöglichkeit für Getreide auch im Ober- geschoß des vorgenannten Lagerhauses, das mit einer automatischen Beschickungs- und Absaugungsanlage versehen ist. An der oberen Donaulände in der Stadt selbst befindet sich ein der Abwicklung des Stückgut- verkehrs dienendes zweistöckiges Lager- und Büro- gebäude samt ebenerdigem Magazinszubau. Insgesamt stehen dort 750 qm Lagerraum zur Verfügung; der Umschlag wird mit einem fahrbaren Portaldrehkran v. 6 t Tragfähigkeit bewerkstelligt. – In Linz hat die Ges. ein Lagergebäude mit 400 qm Belegfläche in Miete genommen; in dieser Station befindet sich auch ein Koh- lenplatz von ca. 600 qm Bodenfläche; der Ges. ist weiter ein Uferstreifen von 80 m Länge für den Schiffsverkehr zugewiesen. – Der Umschlagplatz in Wien bei der Stadlauerbrücke hat einen Flächenraum von 20 000 qm mit einer Uferlänge von 266 m. Hier befinden sich 1 Lagerhalle mit 3400 qm Lagerfläche, 1 Hilfsmagazin mit 780 qm Lagerfläche, 1 Lager- gebäude mit 2 Lagerböden von zus. 400 qm Nutzfläche sowie Büro- u. Wohngeb. An Fördereinricht. sind vor- handen: 1 fahrbarer Dampfkran von 4 t Tragkraft bei 13 m Ausladung, 1 Doppelauslegerkran mit 2 t Trag- kraft bei je 46 m Ausladung, 1 Waggonwaage, 1 elektr. Schiebebühne, 2 Schwenkkranen u. 2 elektr. Aufzüge im Lagerhaus; außerdem ist ein Kohlenlagerplatz von rd. 500 qm vorhanden. Am Donaukanal in Wien, im Zentrum der Stadt, besitzt die Ges. hauptsächlich zur Durchführung des Stückgutverkehrs auf einer 70 m langen Lände eine Lagerhalle von 300 qm Nutzfläche und eingebauten Büroräumen, ferner 1 fahrbaren Elektrokran mit einer Tragfähigkeit von 1 t. – In Budapest besitzt sie einen Platz von 7550 qm mit 280 m Üferlänge oberhalb der Margaretenprucke; hier wurden 6 Warenmagazine mit 2565 qm Gesamtlagerfläche und 1 Agentiegebäude errichtet; ferner befindet sich in unmittelbarer Nähe ein technisches Materiallager. Für den Umschlag sind 1 elektrischer Portaldrehkran von 6 t, 1 eiserner Verladesteg mit 10 t und 3 mit je 5 t Tragkraft vorhanden. Der in der Nähe von Csepel befindl. Kohlenplatz hat eine Ausdehnung von 600 qm. Auf der Ofener Donauseite steht eine Ländelänge von 93 m zur Verfügung. – In Budafok hat sich die Ges. einen hauptsächlich für den Weinumschlag geeigneten Anlegeplatz gesichert. Schwimmende Oelbunkertatio- nen befinden sich in Wien, Budapest, Moldowa-Veche, Turn-Severin und Giurgiu. —– In Giurgiu steht ein Magazinsgebäude von ca. 1000 qm zur Verfügung der Ges., ferner ein Umschlagplatz von 2400 qm und 70 m Uferlänge; außerdem besitzt die Ges. ein Materiallager. Betriebsverträge: Anfang 1927 erfolgte Abschluß einer Betriebsgemein- schaft mit der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Ges., der Kgl. Ungarischen Fluß- u. Seeschiffahrts-A.-G. u. der Süddeutschen Donau-Dampfschiffahrts-Ges. Diese Be- triebsgemeinschaften wurden ab 1./3. 1929 auf eine breitere Grundlage gestellt. – Es bestehen außerdem Vereinbarungen zwischen den größeren deutschen, holländischen, französischen, österreichischen, ungari- schen, tschechoslowakischen, jugoslawischen und rumä- nischen Schiffahrtsunternehmungen über Tarif- und Frachtsätze für Güter-, Getreide- u. Holzverkehr, ferner Kartell- und Quotisierungsvereinbarungen im Tank- verkehr. Sonstige Mitteilungen: Verbandszugehörigkeit: Reichsverkehrsgruppe Binnenschiffahrt, Fachgr. Reeder, Bezirksgr. Donau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St.