2― Dampfschifffahrts-Gesellschaft jür den Aufsichtsrat: Vors.: Kgl. Niederl. V.-Konsul a. D. Paul Boeddinghaus, Wuppertal-Elberfeld; Stellv.: Karl Henkell, Wiesbaden; sonst. Mitgl.: Otto Glanz, Wuppertal-Elberfeld; August Freiherr v. d. Heydt, Wuppertal-Elberfeld; Stef. Karl Henkell, Wiesbaden; Konsul Hermann A. Hommel, Wiesbaden; L. J. Hulst- kamp, Voorburg (Holland); Dir. O. Liederley (Rhei- nische Bahngesellschaft), Düsseldorf; San.-Rat Dr. W. Mertens, Wiesbaden; Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Hütten- Dir. Paul Probst, Philipp L. Schmitt, Mainz; Karl Erich Schmitz, Mainz; Rudolf Spaeter, Koblenz; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Bürgermeister u. Kämmerer Dr. Willy Thelemann, Düsseldorf. Bilanzprüfer für 1935: Vaterländische Treu- hand- u. Revisions-Ges. m. b. H., Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft, Heidelberg. Besitztum: Flotte: 10 Personendampfer, 1 Hafenboot, 1 Kran- schiff, 2 Kohlenkähne. Gemeinsam mit der Preuß.- Rheinischen Dampfschiffahrts-Ges. besitzt die Ges. – 7 Motorschiffe. Sonstiger Besitz: 6 Geschäfts- u. Wohnhäuser, 54 eigene Landebrücken an verschied. Schiffsstationen. Tochtergesellschaft: Köln-Düsseldorfer Rheindampfschiffahrt G. m. b. H., Köln. — Gegründet 18./3. 1925; Kapital: 480 000 RM; Dampfer: 7; Beteiligung: 50 %. sonstige Mitteilungen: Betriebsgemeinschaft besteht seit 1853 mit der Preuß.-Rheinischen Dampfschifffahrts-Ges., Köln gemeinsame Tochterges.: Köln-Düsseldorfer Rhein- dampfschiffahrt G. m. b. H.). – Ein Abkommen be- steht mit der Nederlandschen Stoomboot-Reederij in Rotterdam über Durchführung des Verkehrs nach ein- heitlichen Gesichtspunkten. verbandszugehörigkeit: Reichsverkehrsgruppe Pinnenschiffahrt, Fachgruppe Reeder; Landesverkehrs- verband Rheinland e. V., Bad Godesberg. Satzungen: Geschäftsjahr: Xalenderjahr. — Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Die Akt. müssen ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (außer 15 000 M Fixum), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (eventl. auch zu Sonderrücklagen). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Wuppertal-Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Wiesbaden: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Reichsbankstelle Düssel- dorf: C. G. Trinkaus, Düsseldorf; v. d. Heydt, Kersten & Söhne, Wuppertal- Elberfeld; Postscheck- Konto Köln 93 742. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 194 400 RM in 5930 Aktien zu 200 RM, 70 Akt. zu 100 RM u. 70 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 650 000 M (Vorkriegskapital) in 2750 Aktien zu 200 Tlr. = 600 M. Erhöht 1921 um 4 322 000 M, die erfolgt ist 1. durch Zuzahl. von 400 M auf die alten Tlr.-Aktien, die damit auf nom. 1000 M gebracht sind, und 2. durch Ausgabe von 3250 Aktien zu 1000 M, über- nommen von einem Konsort. (v. d. Heydt-Kersten & Söhne, C. G. Trinkaus usw.) zu 140 %, angeb. den Aktio- nären im Verh. 1: 1 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 5 972 000 M auf 1 194 400 RM (5: 1) in 5930 Akt. zu 200 RM, 70 Akt. zu 100 RM und 70 Akt. zu 20 RM. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte .. . 54 54 50 40 40 45 46 Arbefter . 1170 142 18 1053 106 18 . Nieder- u. Mittelrhein, Düsseldorf. Kurse und Dividenden Börsennotiz in Düsseldorf. Bis ult. 1934 auch in Köln notiert. Lieferbar sind sämtliche Aktien. Kurse: 1929 1930 1931 1932 M 3 . 4 320 190 71 Kurse 1935: Sept. Okt. Nov. Dez. R% 93 94 95 95 n % 92 92 94 93 ... % 93 94 95 93 netierb 25 9 27 24 25 März April Mai Juni = % 92 91.5 91.5 91 .... % 916 ― 23. 290 ;――, %.91. 98 4 ubtiert 26 * 23* 4* 24 Dividende .. % Aktiva: Anlagevermögen: Dampfboote ... Kohlenkähne, Schif Stationsanlagen une Grundbesitz. Geschäfts- und Woh Werkstattgebäude Werkstattinventar Büroeinrichtung .. Beteiligungen.. Umlaufsvermögen: 1929 1930 1931 1932 8 8 0 0 Hilanzen Kgerte - ―, IInventar nhäuser, Gebäude .. Betriebs- und Reparaturmaterialien .... ――――,――― ――――― Effekten, Treuhand Hypotheken, Treuh Forderungen auf 6 und Leistungen. Sonstige Forderung Forderungen an Ver ―――‚Ü―f―§―― %%%%. „ rund von Lieferunger I―――§―――― tragsgesellschaften Notenbanken und Kasse.. 8 Bürgschaften.. Passiva: Aktienkapitall.. Gesetzlicher Reservef- Reservefonds ――― Wertberichtigungen. Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten: rungen und Leist Sonstige Verbindlic auf Grund von Liefe- ―,=―――, ――― Darlehn (hfl. 37 93000....% Verbindlichkeiten gesellschaften . Verbindlichkeiten g Bürgschaften... ....... Soll: Verlustvortrag... Betriebsunkosten .. Verwaltungskosten . Löhne und Gehälter Soziale Abgaben und %6%... Besitzsteuern.. gegenüber egenüber Banken... Unterstützungen Sonderabschreibung auf Grundbesitz.. Abschreibungen auf kurzlebige Wirtschafts- ..――― Zuweisung zum Wertberichtigungsposten für ―§―――= %% Haben: Gewinnvortrag vom Vorjahre Einnahmen aus Perso Beteiligungen.. Verschiedenes . Außerordentliche Ert nen- und Güterverkehr . RM 1933 1934 1935 95 65 65 67 93 1936: Jan. Febr. 96 94 93 93 94 93 25 24 Iuli Auß Sept 95 97 96 91.5 94 95 95 96 951 2 27 245 26 1933 1934 1935 0 0 0 31. 12. 1934 31. 12. 1935 1 052 105 1 052 103 14 010 14 010 178 600 1853 225 49 100 49 100 152 400 8 700 18 800 19 781 772 383 38 862 100 432 1 450 13 717 14 222 107 728 99 977 1 046 — 78 962 102 288 7 480 3703 9 549 11 008 89125 64875 2 581 058 2 636 164 1 194 400 1 194 400 119 440 119 440 68 50 68 560 848 000 953 000 200 00 89125 72 9081 4 424 781 51 646 488 542 65 427 23 044 5 50 552 8 756 95 000 105 000 867 13 135* 1 167 385 1 250 887 867 1 021 145 1 091 715 4 145 131 333 152 670 14 907 1 488 1 167 385 1 250 887 1) Reingewinn 193 459732 abz. Verlustvortrag v. V. 58 865 = 867 RM. 2 Gewinnvortrag Letzte o. 6 auf 1936. =v.: 23./6. 1936. 6393