Steingutfabrik Akt.-Ges. Sitz in Sörnewitz-Meißen. Entwicklung: Die Ges. wurde am 29./12. 1897 gegründet. — 1906 Erwerb des Vermögens der Porzellanfabrik Sörnewitz A.-G. u. der Sörnewitzer Glashütten-A.-G. Die Abtlg. Porzellan hat 1907 die Fabrikation eingestellt und ist seit 1./7. 1918 verkauft. Die frühere Abtlg. „Glas- ist 1922 an die Glasfabrik Akt.-Ges. in Brockwitz b. Meißen übergegangen. Zweck: Betrieb einer Steingutfabrik. Die Fabrikation er- streckt sich in der Steingutfabrik in der Hauptsache auf die Herstellung von Steingut-Gebrauchsgeschirren, wie Wasch- u. Küchengarnituren, Tafelservice, Montage- u. Stapelartikel, Kunstkeramiken. Verwaltung: Vorstand: Paul Königs, Radebeul 2; Rud. Joscht, Neu-Brockwitz. Aufsichtsrat: (zugleich Verwaltungsrat): Vors.: Bank-Dir. Otto v. Dosky (Vogtl. Bank), Plauen; Stellv.: Bankdir. Walter Karl Strauß (Comm.- u. Privat-Bank), Meißen; sonst. Mitgl.: Rechtsanwalt Ernst Straumer, Meißen; Fabrikdir. Dr.-Ing. e. h. Werner Hofmann, Dresden. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftspr. Paul Herrmann, Dresden. Besitztum: Grundbesitz: 84 178 qm, davon rud. die Hälfte bebaut. Die Fabrikanlagen der Ges., Steingutfabrik, Por- zellanfabrik u. Glashütte liegen nahe beieinander am Bahnhof Neu-Sörnewitz und besitzen Gleisanschluß an die Staatsbahn. Der Grund u. Boden dieser Grundst. beträgt 11.5 ha, davon ist etwa der dritte Teil mit Gebäuden bebaut. Zu dem Unternehmen gehören 2 Be- amten- und 6 Arbeiter-Wohnhäuser. Anschluß an das Ueberlandstromnetz, eigene Transformatoren, Gesamt- leistung 210 kW. Die maschinellen Betriebskräfte be- stehen außer in elektr. Motoren bei der Steingutfabrik: in 1 Dampfmaschine von 350 PS mit 3 Dampfkesseln von zusammen 250 qm Heigzfläche, eine Niederdruck- dampfheizung mit 3 Röhrenkesseln von zusammen 130 qm Heizfläche, ferner sind vorh. 4 Rohöfen von je 130–150 cbm und 8 Glattöfen von je etwa 100 chbm Rauminhalt. Sonstige Mitteilungen: Verbandszugehörigkeit: Steingutverband e. V., Berlin; Wirtschaftsgruppe Keramische Industrie, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. an Stamm-Akt., ao. Abschreib. u. Rückstell., vom Uebrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meißen: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 900 000 RM in Aktien zu 20 RM und Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 600 000 M, erhöht 1900 um 200 000 M und 1903 um noch 200 000 M. Nochm. erhöht 1906 um 500 000 M. Weiter erhöht 1922 um 4 500 000 M in 4000 Inh.-St.-Aktien u. 500 Inh.-Vorz.-Aktien zu 1000 M. Dann erhöht 1923 um 44 000 000 M. Gleichz. wurden die Vorz.- Aktien in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von 50 000 000 M auf 1 000 000 RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 20 RM und der von 5000 M auf 100 RM. Lt. G.-V. vom 3./8. 1936 Kapitalherabsetzung i. e. F. um 100 000 RM auf 900 000 RM durch Einziehung von 100 000 RM Vorratsaktien. 6394 Eigene Aktien: nom. 58 840 RM, außerdem An- spruch auf Herausgabe von nom. 320 000 RM eigener Aktien gegen Zahlung von 4867 RM. 1929 1930 1931 1932 Angestellte .. 30 30 30 30 Arbeiter . . . 450 450 450 450 Kurse und Dividenden Börsennotiz in Leipzig. Bis ult. 1934 in Dresden notiert. Lieferbar sind sämtliche Aktien. 1933 1934 1935 30 30 0 500 550 550 Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 32.50 66 6 MW... % „5 20 40 „ % 0 26 25 22 55.50 49 43.5 Kurse 1935 Sept. Okt. Nov Dez. 1936: Jan Febr „ % 60,5 69 54 48.5 50 49.5 „.. 9%60.5 63298 29 40 44 47 % 60 8 175 43.5 46.75 48 notiert .. . . 60 26*% 23*c. 17 24* 25 März April Mai Juni Juli Aug. Sept HR;. % 48 47.5 49.5 46.25 43 41 40 % % 44.5 44 44.5 45 41 38.25 36 I-.. % 445 838383 46 41 38.25 40 X notiert 26888 1 l ??? 25 * 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Dividende: % 6 0 0 0 3 0 0 Bilanzen Aktiva: 31.12.1934 31.12.1935 Anlageverieen (679240) (661 240) Grundsfletkdkd 167 240 167 240 Geschäfts- und Wohnhäusenr.. 86 000 84 000 Fabrikgebäude mit Nebengebäuden.. 298 000 292 000 Maschinen und maschinelle Anlagen.. 86 000 79 000 BrIHHH 12 000 12 000 Bahns?? 7 000 6 000 Betriebs- und Geschäftsinventar... 23 000 21 000 Umlaufsvfösges (537325) (504544) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. 79 311 62 198 Halbfertige Erzeugnisses. 52 417 45 840 Fertige Eeugne....... 75 167 76 025 Wertb...... 2 267 Lis s.. .. 28 831 25 595 Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 260 938 266 108 Andere Forderungen 6 893 2 904 WMWe .... 1 103 686 Senleecs... 3.....ÜÜÜÜ 3 671 10 972 Kasse, Reichsbank, Postscheck .. 6 349 9 623 Andere Bankguthabben.. 22 640 4 328 Vltt 36 896 — RM 1 253 462 1 165 786 Passiva: HAktieBPtt 1 000 000 900 000 Gesetzlicher Reservefondss.. 100 000 63 103 Rückstelbnensnsn.... 18 000 11 000 Delkrederttle 20 000 20 000 Wohnhaushypotheken.. 11 041 11 041 Noch einzulösende Ertragsscheine.. 1 100 354 Verhfnn .. (103 320) (154607) aus erhaltenen Lieferungen und Leistungen 58 064 62 386 aus der Annahme von Wechsean. 27 414 24 236 gegenber BED ..... — 39 350 Andere Verbindlichkeiten 17 841 28 654 Recebnungsabe... .. 5 679 RM 1 253 462 1 165 786 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: Eöhne und 6 645 582 662 105 Sozisle APPBPB 56 974 54 921 Abschreibungen auf Anlagen.. 23 112 20 551 Abschreibungen auf eigene Aktien.. 30 008 3 236 Zinnen 990 4 991 Besitzstenben 16 381 17 192 Alle übrigen Aufwendungen 119 013 118 813 RM 892 064 881 812 Haben: Gewinnvortftzztzt 7 105 Erlös gem. % 824 954 767 651 Verminderung der Delkredererücklage.. 7 500 — Außerordentliche Erträge. 15 606 15 682 Verlusttttt. . 36 896 98 4781) RM 892 064 881 812 1) Gedeckt durch Buchgewinn aus Einziehung von nom. 100 000 RM Vorratsaktien. Letzte o. G.-V.: 3./8. 1936.