Carl Hamel Aktiengesellschaft. Sitz in Siegmar-Schönau. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 10./2. 1904 mit Wirk. ab 31./3. 1903; eingetragen 21./3. 1904. Zweck: Fabrikation von Zwirnerei- u. Spinnerei-Masch. u. anderen Maschinen, sowie Beteilig. an anderen Unter- nehmungen der Textilmaschinen-Industrie. — Das Ab- satzgebiet der Erzeugnisse der Ges umfaßt außer Europa fast sämtliche Ercteile. Erzeugnisse: Maschinen für die Zwirnerei, Spule- rei und Weiferei; Sonderabteilung: Herstellung voll- ständiger Anlagen für die Kunstseide- und Zellwolle- Erzeugung. Verwaltung: vorstand: Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Ed. Hamel, Siegmar-Schönau; Stellv.: G. H. Thym, Siegmar- Schönau. Aufsichtsrat: (3–8) Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.: Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Dresden-A.; Dir. Wilhelm Posselt, Chemnitz-Furth. BRilanzprüfer für 1936/37: Wirtschaftsprüfer P. R. Meckwitz, Chemnitz. Besitztum: Die Ges. besitzt das früher der Firma Carl Hamel in Schönau gehörige Fabrikations-Geschäft. Das in Schönau gelegene Grundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von etwa 8390 qm, von denen etwa 5300 qm bebaut sind. Um den häufigen Mangel an Rohguß zu beseitigen, wurde 1907/08 eine eigene Gießerei er- richtet, zu welchem Zweck ein benachbartes Areal von 16 960 qm (davon 5630 qm bebaut) erworben wurde; ferner wurde 1918 ein Areal von 12 946 qm angekauft. Für spätere Vergrößerung erwarb die Ges. in Schönau ein weiteres Grundstück von 87 320 qm; 1935/36 weitere ca. 10 000 qm. Beteiligung: Die Ges. besitzt 26 des A.-K. der Carl Hamel Spinn- u. Zwirnereimaschinen A.-G., Arbon (Schweiz). In den letzten Jahren ohne Ertrag. Sonstige Mitteilungen: Verbandszugcehörigkeit: Preis- oder absatz- regelnden Verbänden gehört die Ges. nicht an. Mit- glied der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin; Fachgruppe Textilmaschinen, Chemnitz, sowie Fach- gruppe Eisengießereien, Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = – 12 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. besond Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsmäßige Tant. an Vorst., 8 % Div. an Nam.-Vorz.-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., v. Uebrigen 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergütung von 2000 RM an den Vors., von 98 RM an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der .-V. Zahlstellen: Eig. Kasse; Chemnitz: F. Metzner, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Kapital: 1 968 200 RM in 6544 St.-Akt. zu 300 RM und 500 Namens-Vorz.-Akt. zu 10 RM. Die Vorz.- Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch und 12fachem Stimmrecht ausgestattet. Kapitalveränderungen: Urspr. 650 000 M, erhöht bis 1912 auf 1 300 000 M. Weitere Erhöh. 1920 um 700 000 M, 1921 um 2 500 000 M und 1923 um 4 500 000 M. Lt. G.-V. v. stell. des St.-A.-K. von 8 500 000 M auf 2 550 000 RM 1 St., 1 Vorz.-Aktie (1000 M = 300 RM) u. des Vorz.-A.-K. von 900 000 M auf 5000 RM. Lt. G.-V. v. 3./3. 1932 Herabs. des A.-K. in erleichterter Form um 494 700 RM auf 2 060 300 RM durch Einzieh. eig. St.-Akt. Der Buchgewinn wurde zu Sonder- abschr. auf Anlagen verwandt. –— Lt. G.-V. v. 18./8. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 2 060 300 RM auf 1 968 200 RM durch Einziehung von nom. 92 100 RM eigener Aktien. 1933/34 34/35 35/36 1930 Angesetett 62 70 91 97 Arbeter .. 331 513 742 806 Kurse und Dividenden Börsennotiz in Leipzig (bis ult. 1934 in Dresden). Lieferbar sind sämtliche Stamm-Aktien. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 ――――― % 121.60 92 106 ―‚――― 87 82 1**― ― 87 81 59.50 50 81.25 91.50 Kurse 1935: Aug Sept. Okt. Nov. Dez. 1936: Jan. Febr. M――― „ 106 101.5 101.5 99 92 93.75 94.5 7 101.5. 101.5 99 90 90 91.50 93.5 =t % 101.5 101.5 99 91 91.5 93.75 93.5 notiert . 4* 23* 9* 21 23 26 25 März April Mai Juni Juli Aug. Sept. % 95.75 96 109.5 115.5 120 124 114 .. % 93.5 95.5 96 114 115.5 112 110 „. % 95.5 96 109.5 115 120 112 114 notiert .... 26 23 17* 12* 259 259 25 Dividende: 1929/30 30/31 31/32 32/33 33/36 34/35 35/36 t .. 4 0 0 0 5 6 a. Div.-Sch. Nr. 29 30 Vors.-Akt. . % 8 8 81 81 8* 8 8 1) Nachgezahlt aus Gewinn 1934/35. Hilanzen KXktiva: 31. 3. 1935 31. 3. 1930 Grundstücke mit Transport- u. Gleisanlage. 158 850 217 040 Gebäude mit Transmissions-, Heiz- und /%%%%% 331 930 375 280 Maschinen und maschinelle Anlagen.. 44 332 12 292 . ³ ZaM . 25 000 1 %%% „66 1 1 1 1 3eteiligung (Akt. der Carl Hamel SZAG., %% .. 80 000 80 000 Material I: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 398 158 435 740 3 274 —— 308 328 286 508 Waren II: Rohguß-Beständeed. 4 24 4 356 %%% ―――― 141 775 149 611 % ― 60 440 33 370 Forderungen für Lieferungen u. Leistungen und an abhängige Gesellschaften.. 976 545 1 135 035 %% *% 143 469 238 600 Anzahlungen an Lieferanten. 15 000 Kasse, Giro und Postscheck . 42 742 28 757 ........ 3―― 173 949 47 403 %%%%% — 55 917 RM 2 933 040 3 112 2 Passiva: % 1 968 200 1 968 200 Gesetzliche Rücklage.. 196 820 196 820 ///%%%%%G ― 70 000 .// 79 922 117 260 Anzahlungen von Kunden. 198 582 76 425 Verbindlichkeiten für Warenlieferungen und .— 161 659 287 784 Unerhobene Gewinnanteile.. 140 5 737 Rückständige Provisionen? 50 958 55 471 Steuern und soziale Abgabben 60 365 45 014 Rechnungsabgrenzung... 101 547 133 988 — 114 843 155 568 % — (55 917) RM 2 933 040 3 112 271 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: Verlust-Vortrag vom Vorjahhk- 52 617 — .... — 1 499 777 1 752 113 Soziale Abgabben 198 212 280 957 Abschreibungen auf Anlagen- 287 446 382 772 Andere Abschreibungen 110 542 135 424 % .... 67 166 49 495 Sonstige Aufwendungen 587 431 735 825 %% ..* 114 843 155 568 RM 2 918 038 3 492 136 6395 8.. . ――