―――― 88 3 ― 2 Zuckerfabrik Schottwitz, Schottwitz i. Schl. 3 Passiva: 31. 5. 1935 31. 5. 1936 Soll (Fortsetzung): 31/5.19275 31.83.409326 Arl Pitlllnln. 1 400 000 1 400 000 49 978 144 245 Gesetzlicher Reservefondss—- 140 000 140 000 149 035 159 788 Dispositionsfondss— 130 000 — Veist 2 570 338 2 643 462 Iln.. 7 786 135 460 Alle übrigen Aufwendungen 858 127 1 060 803 3..... ..... 0 21 Ü68 Cettetetetetetetetetehh 75 206 71 532 Verbindlichkeiten: 519521) 59128) 0 „ 3 Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- ― RM 4678 354 5 054 808 lieferungen und Leistungen? 373 876 325 ―― 869 3 062 Anzahlungen von Kund(en 1 .... Sonstige Verbindlichkeiten ........ 432 287 514 937 .... 4 588 189 5 020 447 Irträge aus Beteiligungen 8 011 8 015 173 296 54 164 Sonste R 3 Ban BIIleses 539 477 524 108 * * ― ― .... 76 282 3 71 Rückständige Dividendee..... 584 1 047 AuBerordente eresséz- 18282 22 891 %%%% 75 206 71 532 RM 4 673 354 5 054 808 RM 3 474 816 3 570 121 Gewinn-Verteilung DYidende ... 58 590 49 320 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Anleihestockverpflichtungenn 1 534 3 388 Soll: Für die Gefolgechaft ......=―――――――t 12 000 12 000 Eönne und Gehalter ........ 540 38 6= Verttsgstt....; 3 083 6824 — 38 925 0 65 ―― ―― Abschreibungen auf Anlagen 344 274 361 351 RM 75 207 71 552 Andere Abschreibungen 47 330 28 365 Letzte o. G.-V.: 25./8. 1936. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Josef Steiner & Söhne. Sitz in Laupheim i. W. Gegründet: 16./2. 1891. Zweck: Betrieb der früher unter der Firma „Joseph Steiner & Söhne in Laupheim“ betrieb. Werkzeugfabrik. Fabri- kation von Holz-Werkzeugen aller Art und von Holz- spielwaren. Verwaltung: Vorstand: Anton Frye. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. Hilsenbeck (Deutsche Bank u. Disc.-Ges.), Ulm; Dir. Anton Seidl (Mayser's Hutfabrik), Ulm; Sägewerksbes. Adolf Schef- fold. Laupheim. Bilanzprüfer für 1935: Schwäbische Treuhand- A.-G., Stuttgart. Besitztum: Grundbesitz: An Grundstücken besitzt die Ges. 4 ha 84 a 65 qm, wovon über die Hälfte (2 ha 60 a 15 qm) durch Fabrikanlagen überbaut sind. Außer 3 Werkswohnungen innerhalb des Fabrikgeländes befin- den sich unter dem erwähnten Grundbesitz 3 Wohn- häuser für Beamte und Arbeiter von insges. 13 a 46 qm. Die Fabrikanlagen dienen der Herstellung von Holzwerkzeugen (Hobelbänken, Hobeln, Schraubzwin- gen, Sägen) und Spielwaren; im eigenen Sägewerk wer- den vom Rundholz aus die für die Zwecke der Fabri- kation erforderlichen Hölzer zugeschnitten. Für die Herstellung von Hobelbänken ist eine Sonderanlage eingerichtet; ebenso ist die Ges. in der Lage, einen großen Teil der bei ihren Erzeugnissen zur Verwen- dung kommenden Eisenteile selbst zu bearbeiten, da hierfür eine modern ausgestattete Abteilung für Eisenbearbeitung mit Härtnerei und Schmiede ge- schaffen wurde. Die Erzeugung erfolgt zeitgemäß und in Fließarbeit. Die Ges. besitzt 2 Dampfmaschinen und 1 Turbinenanlage mit insges. 320 PS. Außerdem besitzt sie ihre eigene elektr. Licht- u. Kraftanlage unter Ver- wendung von 2 Dynamomaschinen und, da der größte Teil der Maschinen mit Einzelantrieb läuft, von 200 Mo- toren verschiedener Stärke. Sonstige Mitteilungen: Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Holz- werkzeuge, Stuttgart; Fachuntergr. Spielwaren- und Christbaumschmuckindustrie, Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F.. evtl. be- sondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen u. Bankverbindung: Ges.-Kasse; Stuttgart, Ulm: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Kapital: 600 000 RM in 6000 Aktien zu 100 RM. Die Ges. ist ermächtigt, ihre sämtlichen zur Ausgabe kommenden Akt. zu amortisieren, auch an Stelle der amortisierten Akt. Genußscheine auszugeben. Ueber den Umfang, die Art u. Weise der Amortisation u. die Modalitäten, unter welchen Genußscheine auszugeben sind, beschließt die G.-V. auf Antrag des Aufsichtsrats. Kapitalveränderungen: Urspr. 230 000 M (Vorkriegskapital). 1920 Erhöh. um 770 000 M, 1921 um 1 000 000 M, 1923 um 4 000 000 M auf 6 000 000 M in 6000 Akt. zu 1000 M — Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstellung des A.-K. von 6 000 000 M aut 840 000 RM (1000 RM = 140 RM). – Die G.-V. v. 22./12. 1927 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 840 000 RM auf 420 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: zwecks Tilgung des Verlustes u. Vornahme von Abschrei- bungen; sodann Wiedererhöhung um 180 000 RM durch Ausgabe von 1800 Akt. zu 100 RM mit Gewinnberecht. ab 1./1, 1928. Die neuen Akt. sind von einem aus Groß- aktionären bestehenden Konsortium mit der Verpflichtung übernommen worden, einen Teilbetrag von 150 000 RM den alten Aktionären zum Bezug anzubieten. Auf je 4 alte, noch nicht zusammengelegte Aktien zu 140 RM kann eine neue Aktie zu 100 RM zum Kurs von 103 % bezogen wer- den. – Lt. Bek. v. Febr. 1929 werden die Akt. zu 140 RM in solche zu 100 RM umgetauscht. Beschäftigte: 200. Kurse und Dividenden Börsennotiz in Stuttgart. Lieferbar sind sämtliche Aktien. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 . . 7 4 50 u e――,―t 74 0 0 25 13 *― 46 50 50 45 25 25 50 Kurse 1935: Sept. Okt. Nov. Dez. 1936: Jan. Febr % — — 50 50 45 M % — — 50 45 45 ―s―§ 50 45 45 n――%§― .― 0 0 * 0* 1* 25 259 März April Mai Juni Iuli Aug Sept . ― 45 45 45 40 40 50 50 .. % 45 45 40 40 38 38.5 50 % 45 45 40 40 38 50 50 X* notiert.... 26* 45 23* 25 27* 26 19* 1929 1930 1931 1932 1933 193 1935 Dividende ... % 0 0 0 0 0 0 0 Bilanzen Aktiva: 31. 12. 1934 31. 12. 1935 % ...― 25 100 25 100 Geschäfts- und Wohngebuude- 19 300 18 922 %%% — 133 700 131 078 Maschinen und maschinelle Anlagen ... 46 001 41 401 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar 1 805 5 505 Beteiligung 2 500 — 6397