―§――§ ――――― 28. d........ = * = Laupheimer Werkzeugiabrik vorm. Josel Steiner & Söhne, Laupheim i. W. 31. 12. 1934 31. 12. 1935 Aktiva (Fortsetzung): 178 543 249 294 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe te 48 976 63 464 bnkae 40 * 38 * Wertpapiere I. 3 Riß) „„. 1 Eigene Aktien (nom. . aazgen für Warenlieferungen u. Leist. 109 030 136 15 d Postseheeck — 2 824 4 983 ... B bben . 756 I Posten zur Rechnungsabgrenzung. 700 3 Reste 0 9 VIIHBB... 198 494 178 582 RM 807 969 895 604 Passiva: MFE 600 000 600 000 Angestellten- und Arbeiter-Unterstützunggsf. 4 100 3 200 . 4 500 9 266 EellkaszG 333 3 000 3 000 Hypothek (Aufwertungshypothek)... 25 917 24 052 Restkaufpreisschuld für ..... 11 343 10 887 Verbindlichkeiten für Warenlieferungen unc ben ......***..**7*Ä]FQQ 69 770 101 414 Sonstige Verbindlichkeiten . 9 600 .* 64 031 129 357 Passiva (Fortsetzung): 31. 12. 1934 31. 12. 1935 Posten zur Rechnungsabgrenzung... 17 735 4 846 BIHtt.... — (1 500) RM 807 969 895 604 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: Verlustvortrag vom Vorjahre 201 804 198 494 Lip Enge und Gehälter ...... 145 524 206 927 0le beasben. 11 716 15 663 Abschreibungen auf Anlagen.. 10 415 10 676 Sonstige Abschreibungen... 2 527 2 179 . 5 471 10 538 B Stenecrngn... 15 000 17 603 Sonstige Aufwendungen... 87 048 107 680 RM 479 508 569 762 Haben: Rohertrag gemäß § 26160c HGB.. 279 514 389 590 IJJJJ...... 1 500 1 5900 Weiuste .. . 198 4941) 178 582*) RM 479 508 569 762 1) Verlust /Vortrag 201 804 abzügl. Reingew. 1934 3 309) 198494 RM 2) Verlust(Vortrag 198 494 abzügl. Reingew. 1935 19 912) 178 582 RM Letzte ordentl. G.-V.: 19./9. 1936. Fritzsche-Haus-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Leipzig O. 5, Crusiusstraße 4–0. Entwicklung: Die Ges. wurde am 14./4. 1896 als A.-G. unter der Firma „Leipziger Buchbinderei A.-G. vormals Gustav Fritzsche“' gegründet. Sie ist hervor- gegangen aus der 1864 gegründeten Firma „ Gust. Fritzsche, K. S. Hofbuchbinder' und der 1844 gegrün- deten Firma „Julius Hager, Buchbinderei“, Leipzig- Reudnitz. –— 1922 Erwerb der Leipziger Reform-Ein- banddeckenfabrik A. Bube, Leipzig. – 1925 Interessen- gemeinschaft mit der seit 1844 bestehenden Buchbinderei der Julius Hager A.-G. – Lt. G.-V. vom 30./6. 1927 Aenderung der Firma in „Fritzsche-Hager A.-G.“ – 1932 Aufgabe der Berliner Zweigniederlassung unter Einbringung von Betriebswerten in die Adolf Ludwig K.-G. in Berlin, die ihre Firma in Fritzsche-Ludwig K.-G. änderte. – Die ao. G.-V. vom 22./12. 1934 ge- nehmigte die mit der Firma L. Sieke & Co. Großbuch- binderei G. m. b. H. in Leipzig abgeschlossenen Ver- träge. Darnach wurde der gesamte Buchbindereibetrieb der Fritzsche-Hager A.-G. von der Firma L. Sieke G. m. b. H. übernommen unter Aenderung der Firma der G. m. b. H. in „Fritzsche-Hager-Sieke G. m. b. H.' Der wesentlichste Teil der Gefolgschaft der A.-G. wurde übernommen. Die Vorstandsmitgl. der A.-G. traten in die Leitung der G. m. b. H. ein. Die Firma der A.-G. wurde geändert in „Fritzsche-Haus-Aktien-Gesellschaft“, der Zweck der A.-G. wurde wie unten geändert. Das Grundstück der Ges. wurde auf 10 Jahre an die G. m. b. H. verpachtet. Zweck: Besitz und Nutzung des Grundstücks in Leipzig-Reudnitz, Crusiusstr. 4–6. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehmungen auf dem Gebiete der Papiererzeugung und Papierverarbeitung, des Buch- u. graphischen Gewerbes direkt oder indirekt zu be- teiligen. Vorstand: Dr. Rudolf Maul. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Bücherrevisor Richard Fischer, Leipzig; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Otto Wetzel, Leipzig: Bankdir. Max Ellenbogen, Leipzig. Besitztum: Die Gebäude in Leipzig-Reudnitz, Crusiusstraße, Breitkopfstraße und Täubchenweg be- decken ca. 2280 qm des 2640 am großen Fabrikgrund- stückes und bestehen aus einem sechsstöckigen Haupt- gebäude, den Garagen und dem Maschinenhaus mit 2 Dampfmaschinen von zus. 300 PS nebst 3 Dampfkesseln. Beteiligungen: Fritzsche-Ludwig K.-G., Berlin. —– Beteiligung: 163 000 RM. In die K.-G. hat die Fritzsche-Haus die Betriebsanlagen des früheren Zweig- betriebes in Berlin-Schöneberg eingebracht. Pachtvertrag: Mit Wirkung vom 1./1. 1935 Ver- Pachtung des Grundstücks der Ges. an die Fritzsche- Hager-Sieke G. m. b. H. in Leipzig auf die Dauer von 10 Jahren. Die G. m. b. H. hat sämtl. Lasten, aus- Senommen die Hyp.-Zs. übernommen. Ueber den Pacht- vertrag hinaus zahlt die G. m. b. H. zusätzlich 5000 bis 6398 10 000 RM jährlich, sofern es ihr gelingt, die in ihrem eigenen Grundstück freiwerdenden Räume zu vermieten. Kapital: (Herabsetzung beschlossen) 1 070 000 RM in 750 Aktien zu 1000 RM und 3200 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 1 Mill. M: nach verschied. Wandlungen betrug das A.-K. von 1909–1913 663 000 M; erhöht 1913 auf 763 000 M, dann erhöht von 1917–1923 auf 20 Mill. M in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.- Umstellung lt. G.-V. vom 24./11. 1924 von 20 Vill. M auf 955 000 RM (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 19 000 St.-Akt. zu 50 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. — Laut G.-V. v. 8./6. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu 100 RM; ferner Erhöh. um bis 245 000 RM zu Erweite- rungszwecken beschlossen. Durchgeführt wurde die Er- höhung in Höhe von 165 000 RM in 1650 Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 106 %. Die Aktien zu 50 RM wurden in Aktien zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. –— Lt. G.-V. v. 4./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleicht. Form von 1 120 000 RM auf 1 070 000 Reichsmark durch Einzieh. von 50 000 RM eigener Aktien. Der sich ergebende Buchgewinn wurde zur Minderung des Verlustvortrages per 31./1. 1932 verwandt. Die G.-V. vom 29./6. 1936 beschloß Herabsetzung des A.-K. um 321 000 auf 749 000 RM (10: 7 Großaktionär: Buchgewerbe-A.-G., Jul. Hager A.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼10 des A.-K.), evtl. Sonderrückl., bis 15 % Tant. an den Vorst. u. sonst. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung der festen Vergüt. von insges. 6000 RM), Rest Super-Div. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Leipzig: Com- merz- und Privat-Bank, Dresdner Bank. * Kurse und Dividenden Börsennotiz in Leipzig. Lieferbar sind Aktien Nr. 1–400 zu 1000 RM und Nr. 1–2000 zu 100 RM. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 h.. 42 39 41 mW... 33 28 25 25 1――――– % 29 25 8 12.50 25.50 39 Kurse 1935: Sept. Okt. Nov. Dez. 1936: Jan. Febr. h... % 35.5 41 41 39 39 n... 2= 34 37 39 37 36 Rt % 34 355 41 39 38.25 36 * notiert 2% 23zx 26988 28 März April Mai Juni Juli Aug. Sept HR.Ü % 36 35 39 38 38 38 n % 34.5 35 35 35.5 38 34 Is6... % 34 35 35 35.5 38 38 34 * notiert... 25% 23N― 25*% 27% 26* 24 1929/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 0 0 0 0 0 0 0 Dividende ... %