Fritzsche-Haus-Aktien-Gesellschaft, Leipzig. 3 4 ― 38 Bilanzen Aktiva: 31. 1.1935 31.1. 1936 Anlagevermögen: %% 153 230 153 230 FFFPFPPP .. 282 000 276 000 Maschinen und maschinelle Anlagen 80 000 14 500 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinv. 8 000 = .. 2 000 — Gewerbliche Schutzrechte 1 == .... 162 864 163 000 Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. 30 288 Halbfertige Erzeugniseeses.. 19 225 — ertige Erenenise sssssssssstv 22 532 = MWI............. 22 895 198 118 Hypothekenderlehen..... — 42 000 Geleistete Anzahlungen — 16 100 Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 411 627 6 419 Sonstige Forderungen 7 304 39 127 / 59 132 5 161 Kasse, Postscheck, Reichsbank... 6 188 3 803 .. 18 965 112 922 Rechnungsabgrenzung... 165 618 14 212 ——***Ü‚‚‚Q]ͥ 6 ÜAÜ ‚ ͥͥ 312 954 282 363 RM 1 764 811 1 326 959 Passiva: %%% % %% 1 070 000 1 070 000 . 16 531 14 000 Wertberichtigungen.... 83 432 2 308 Verbindlichkeiten: .. 182 216 145 997 Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen .GG ͥqQ 12 500 Passiva (Fortsetzung): 31.1. 19 1.1. 108 12 500 Sonstige langfristige Verbindlichkeiten .. 7 645 Anzahlungen von Kunden. 55 865 — Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen.. 148 003 474 Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen 4 440 — Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten .. 98 190 45 187 Er/ ... 30 035 = Recbnungsabgrenzung.... 24 626 36 491 Gewinn....... * 31 322 — RM 1 764 811 1 326 959 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: Vnttwtse. 312 954 — LEäbne und Gehter 596 036 4 000 Aoile Leistungenn 40 953 13 310 Abschreibungen auf Anlagen.. 18 895 7 680 ......... 11 910 — mern.... 36 405 11 574 Sonstige Aufwendungen.. 271 498 25 819 RM 1 288 653 62 384 Haben: Ertrug gem. 5 261 e HGB..... 991 099 28 671 Ertrag aus Beteiligungen.. 6784 24 635 / ....** — 4 215 Außerordentliche Erträgnisseeses.. 9 136 4 130 .....%... ........ 281 632 731 RM 1 288 653 62 384 Letzte ordentl. General-Versammlung: 29./6. 1936. Pfälzische Mühlenwerke. Sitz in Mannheim-Industriehafen, Rheinrothstraße 6. Gründung: Die Ges. wurde am 3./10. 1898 (mit Wirkung ab 1./7. 1898) mit Sitz in Schifferstadt gegründet. – Eingetra- gen: 7./10. 1898 in Ludwigshafen. Uebernahme der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt bzw. ihres Müh- lenanwesens für 544 577 M. – Infolge der hohen Be- steuerung in der Pfalz wurde der Betrieb und Sitz der Ges. 1907 nach Mannheim verlegt. – Die Anlage in Schifferstadt wurde 1918 verkauft. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen, in Mannheim ge- legenen Kunstmühle und Zubehörden, Vergrößerung u. Ausbau dieser Kunstmühle und der zugehörigen Lager- häuser sowie Herstellung und Handel in allen ver- wandten Industriezweigen. Beteiligung an anderen Handels- und industriellen Unternehmungen statthaft. Verwaltung: vorstand: Franz Bueschler, Emil Schmitz, Hugo Krämer (sämtlich in Mannheim). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Henry Levy (Grand Moulins de Strasbourg), Straßburg; sonst. Mit- glieder: Fabrikant Otto Kauffmann, Trogen, Schweiz; Dir. A. Baumann, Straßburg i. Els.; General a. D. Carl Nicolai, Karlsruhe; Bank-Dir. Ludwig Janda (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Mannheim. Besitztum: Das Areal in Mannheim umfaßt 21 017 qm. Beteiligungen: A.-G. für Mühlenbetrieb, Mannheim. – A.-K. 200 000 Reichsmark. Erste Mannheimer Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne G. m. b. H., Mannheim. – Gegr.: 21./12. 1898; Kapital: 1 500 000 RM. Rheinmühlen A.-G., 900 000 RM. Simons-Mühlen A.-G., Neuß. – A.-K. 2 635 000 RM. Düsseldorf-Reisholz. A.-K. Sonstige Mitteilungen: Verträge: Im Jahre 1910 wurde in ein Freund- schaftsverhältnis mit den Illkirchener Mühlenwerken A.-G. vorm. Gebr. Baumann in Straßburg eingetreten. Verbandszugehörigkeit: Süddeutsche Mühlen- vereinigung G. m. b. H., Mannheim; Vereinigung West- deutscher Mühlen G. m. b. H., Köln; Konsortium Deut- scher Weizenmühlen, Berlin; Wirtschaftl. Vereinigung der Roggen- u. Weizenmühlen; Fachgruppe Getreide- mühlenindustrie der Wirtschaftsgruppe Lebensmittel- industrie, Berlin; Reichsnährstand. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. ao. Abschreib. u. Rückl., alsdann 4 % Div., vom übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsmäß. Tant. an Vorstand u. Beamte; Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 000 000 RM in 570 Akt. zu 100 RM und 4943 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 700 000 M. erhöht bis 1908 auf 3 000 000 M und 1920–1922 auf 100 000 000 M in 100 000 Aktien zu 1000 Mark. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 100 Mill. M auf 4 000 000 RM (1000 M = 40 RM). Die Aktien zu 40 RM wurden 1929 in Aktien zu 100 RM und 1000 RM umgetauscht. Lt. G.-V. v. 7./5. 1929 Erhöh. um 1 000 000 RM in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1929. Die neuen Aktien sind von der früheren Rhein. Creditbank, Mannheim, mit der Verpflichtung übernommen, sie den In- habern der alten Aktien im Verhältnis 4: zum Kurse von 120 % zum Bezuge anzubieten. Großaktionäre: Die Ges. wird von der LIIIkirch- ner Mühlengruppe in Straßburg i. E. beherrscht. Anleihe: 4½ % Oblig. von 1920. Zwecks Bar- ablösung gekündigt zum 31./10. 1926. Ablösungsbetrag einschl. Zinsen = 8.48 RM für je 1000 RM. Ende 1935 noch im Umlauf: 908 RM. Genußrechte der Obligationen von 1908 und 1920: In Umlauf am 31./12. 1935: 58 400 RM. Kurse und Dividenden Börsennotiz in Frankfurt a. M. (bis ult. 1934 in Mannheim). Lieferbar sind Aktien Nr. 1–3943 und 20 001–20 570. Kurse 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 0% 140 .. % 110 ― % 135 108 75 75 110 140 6399