Pfälzische Mühlenwerke, Mannheim-Industrichafen. Kurse 1935: Sept. Okt. Nov. Dez. 1936: Jan. Febr. =- 9― = 135 140 140 136 „ % — 135 135 135 136 A %= — 135 140 136 136 % notiert .... 9&. 23 268 295 % März April Mai Juni Juli Aug. Sept. E % 136 136 136 148 140 ..... % 136 136 136 11% 140 % %13 136 136 148 140 notiert .. 26* % 26 * 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Dividenden in % 10 8 7 7 3 7 7 Div.-Sch. Nr... 3 4 5 6 7 8 9 Bilanzen Aktiva: 31./12. 1934 31./12. 1935 Anlagevermögen... (1 250 002) (1 120 002) CGrundstücekeaeae 199 661 199 661 Geschäfts- und Wohngebäude, Fabrikgeb. 850 339 750 339 Nek .. 200 000 170 000 biien .. . 1 a0 rpaRkkk 1 1. ungen. 1 470 000 1 470 000 ufsvermögen. (6630 906) (7015 898) noffäte 2 592 624 3 728 115 Steuergutscheine.... 5 344 4 008 VItpapieress....... == 74 000 Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 1 827 482 1 702 090 Forderungen an abhängige und Konzern- ellschaften. 1 458 160 1 183 132 .... 130 669 148 473 .=,§ — 196 peftscheines. 171 218 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben. 23 390 49 226 BAnEBABaben 422 015 126 656 Rechnungsabgrenzunung.... 12 233 7 161 ehaftfen. (180 000) (130 000) RM 9 363 141 9 613 061 Passiva: llk 5 000 000 5 000 000 rndes ... 500 000 500 000 Reservefonds II. .. .... 600 000 700 000 krederefonddd9)d.. 100 000 100 000 Dispositionsfonds für soziale Zwechke.. — 20 250 Passiva (Fortsetzung): Merbinflehkeitees.. (2 361 008) (2 380639) Unerhobene Dividendea 10 382 186 278 Obligationsgenußscheine 900 2 500 Unerhobene Oblig.-Genußscheinzinsen .. 491 393 ÜbDligatlonen 3 158 908 Unerhobene Obligationenzinsen.. 120 120 Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 446 404 414 592 EHene Wechsek 1 513 599 1 355 793 Sonstige Verbindlichkeiten 298 217 399 802 Verbindlichkeiten gegenüber Banken.. 87 734 — Rechnungsabgrenzungz.. 186 540 318 893 BPBeaften. (180 000) (130 000) Gll........ 615 593 613 529 RM 9 363 141 9 613 061 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: Löhne und Gehllles 729 274 760 317 Seziale Abezbenknk 46 162 46 633 Abschreibungen auf Anlagen 275 270 205 430 Zinnen 20 719 = Besitzsteuenn 402 330 681 407 Sonstige Aufwendungen 740 225 909 461 Gevwiinmn 615 593 613 529 RM 2 829 575 3 216 779 Haben: Vortrag 109 509 125 519 Warenbruttogecwnnndn. 2 498 494 2 878 930 Erträge aus Beteiligungen 221 571 177 238 Zinzde — 35 091 RM 2 829 575 3 216 779 Gewinn-Verteilung Dividelt 350 000 350 000 Reservefonds II (Abschreibungsfonds).. 100 000 100 000 Obligationen-Genußschein-Konto' 20 073 25 444 Dispositionsfonds für soziale Zwecke.. 20 000 20 000 Völ?g?999?‚... 125 519 118 085 RM 615 593 613 529 Bilanzprüfer 1934 und 1935: Rheinische Treuhand-Gesellschaft Aktien-Gesellschaft, Mannheim. – Dr. Michalowsky, Wirtschaftsprüfer; ppa. Kerker- meier, Wirtschaftsprüfer. – „Ueblicher Bestätigungs- vermerk.“ Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Schwengers Handelsaktiengesellschaft. Sitz in Uerdingen. Gegründet: 21./7. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Die Firma lautete bis 20./9. 1926: P. Schwengers Söhne A.-G. für Zuckerfabrikation. (Die Fa.-Aenderung hing zusammen mit der Einbring. der Zuckerinteressen in die neugegründete A.-G. Pfeiffer & Langen, Köln.) Zweck: Handel mit Waren, ausgenommen Zucker. sowie Verwaltung von Immobilien und anderen Ver- mögenswerten. Vorstand: Wilhelm Schwengers. Aufsichtsrat: Dr. Karl Schwengers, Uerdingen; Albert Schmitz-Hübsch, Mehrhog; Dr. Gustav Cremer, Uerdingen; Otto Wiener, Büderich bei Neuß. Kapital: 10 000 RM in 500 Aktien zu 20 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 10 000 RM. Aktiva: Darlehensforder. 10 000 (treuhänderisch verwaltetes Ver- mögen 289 940). – Passiva: A.-K. 10 000, (Ansprüche der Treugeber 289 940). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2360 RM. Soll: Gehälter 2360. – Haben: Vergütung für treuhän- derische Verwaltung 2360. Bilanzprüfer 1935: Treuhand- und Rewvisions- Aktiengesellschaft Niederrhein, Krefeld. – Jores, Wirt- schaftsprüfer. – „ULeblicher Bestätigungsvermerk. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 26./8. 1936. Portland-Cementwerk Malstatt Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Saarbrücken, Wiesenstraße ja. Durch G.-V.-B. vom 12./6. 1936 ist die Ges. auf- gelöst. Liquidator: Dir. August Riehm, Heidelberg. Gegründet: 1866 durch C. H. Boecking u. Dietzsch. Die A.-G. wurde gegründet im Jahre 1920 durch Umbildung der Société „Industrie“, Saarbrücken, deren Aktienmajorität zu dieser Zeit von der Société d'Entreprises pour la Reconstruction de Reims erworben wurde, diese wiederum hat die Majorität im Mai 1925 an eine saarländische Gruppe abgetreten. Die Firma lautete bis 9./10. 1929: Saarländische Kalk- und Cement- werke Aktiengesellschaft (Société des Chaux et Ciments de la Sarre). Zweck: Fabrikation von Portlandzement. Aufsichtsrat: Dir. Otto Heuer (Portland-Cement- werke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart), Heidelberg; Fa- brikbesitzer Dr. Carl Schwenk, Ulm a. D.; Direktor 6400 Alexander von Engelberg (Portland-Cementwerke Dyckerhoff-Wicking A.-G.), Wiesbaden-Biebrich; Dir. F. Fischer, Brebach (Saar). Besitztum: Fabrikgrundstück in Saarbrücken 29 000 qm. Kapital: 4 000 000 Fr. in 4000 Akt. zu 1000 Fr. Lidquidat.-Eröffnungs-Bilanz 1./1. 1936: Sa. 261 523 RM. Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 182 000, Steinbrüche 5443, Schiffe 6453, Betriebseinrich- tungen 51 000, Betriebsmagazin 4450, Betriebsstoffe 5400, greifbare Mittel 6777, (Bürgschaften 500). – Passiva: A.-K. 250 000, Reserve 8649, Lieferanten 955, Akzepte 1418, Aufsichtsrat 500, (Bürgschaften 500). Bilanz u. Gewinn. u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1935 s. Jahrg. 1936, Band 4, Seite 5405.