HOCHTIEF Aktiengesellschaft für Hoch- und Tiefbaufen vorm. Gebr. Helfmann Sitz der Verwaltung: Essen a. d. R., Viktoriahaus. Gründung: Die Gründung erfolgte am 13. Mai 1896 unter Uebernahme der Firma Gebr. Helfmann, Frankfurt am Main, unter der Firma A.-G. für Hoch- und Tief- bauten vorm. Gebr. Helfmann mit einem Grundkapital von M 2 000 000.–. Am 28. November 1924 Aende- rung der Firma in die jetzige. Gegenstand des Unternehmens: Fortbetrieb des im Jahre 1896 übernommenen Baugeschäfts der Firma Gebr. Helfmann in Frank- furt a. M., Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten und Eisenbahnbauten aller Art für eigene und für fremde Rechnung, Erwerb und Veräußerung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeräte, insbesondere auch Herstellung und Verwertung von Bau- materialien. Die Gesellschaft kann Geschäfte der vorstehenden Art allein oder auch in Gemeinschaft mit anderen machen. Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Eugen Essen, Vorsitzender Dr.-Ing. e. h. Trygve Olsen Essen: Vögler, Regierungsbaumeister, des Vorstandes; Herfeldt, Oberingeniecur, Theodor Ströh, Kaufmann, Essen, stellwv. Vorstands- mitglied. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen. Vorstandsmitglied der Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen, Vorsitzender; Dr.-Ing. e. h. Karl Hold, Vorstandsmitglied der Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk A.- G., Essen, stellv. Vorsitzender: Dr.Ing. e. h. Ernst Tengelmann, Vorsitzender des Vorstandes der Essener Steinkohlenbergwerke A.-G., Essen, stellv. Vorsitzender; Dr. phil. h. c. Hermann Wenzel, Bergassessor, Vor- standsmitglied der Vereinigte Stahlwerke A.-G., Dortmund, stellv. Vorsitzender; Eugen Bandel, Vorstandsmitglied der Commerz- und Privat-Bank A.-G., Berlin; Dr. F. Cüppers, Frankfurt a. M.; Dipl.-Ing. Theodor Geilsdörfer (als folgschaft), Essen; Dr. Hans Günther, Berlin; Wolfgang Müller-Clemm, Verlagsdirektor, Vertreter der Ge- Essen; (Aufsichtsrat:) Professor Dr.-Ing. Waldemar Petersen, Generaldirek- tor der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Vorstandsmitglied des Mül- heimer Bergwerks-Vereins, Essen; Dr. jur. Karl Ernst Sippell, Direktor der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, Frankfurt a. M.; Architekt Hans Weidmann, Essen. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: „Westdeutschland*', Wirtschaftsprüfungs-A.-G., Essen. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung je nom. RM 20.— (Stimmrecht): Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. Dem Reservefonds sind die gesetzlich geschriebenen Beträge zuzuführen; 2. alsdann erhalten die Stammaktien Dividende bis zu 4 %; von dem alsdann nach Vornahme aller Abschrei- bungen und Rücklagen verbleibenden Gewinnrest erh: alten die Mitglieder des Aufsichtsrats und die Mitglieder des Vorstands und sonstige Beamte, denen dies in ihren Anstellungsverträgen zu- gesichert ist, einen prozentualen Anteil (Tantieme). Der Prozentsatz dieser Tantieme bestimmt sich für die Mitglieder des Vorstands und für die sonstigen Beamten der Gesellschaft nach den An- stellungsverträgen. Für die Mitglieder des Auf- sichtsrats beträgt er insgesamt 10 %, über deren Verteilung unter seine Mitglieder die von der Generalversammlung gew ählten Mitglieder des Aufsichtsrats beschließen; 4. der alsdann verbleibende Reingewinn Verfügung der Generalv ersammlung. Vor- eine erste == steht zur Zahlstellen: Commerz- und Privat-Bank Essen, Frankfurt a. M.; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Essen, Frankfurt a. M:; Dreyfus & Co., Berlin, Frankfurt a. M.; ――― A.-G., Essen; Ernst Wertheimber & Co., A.-G., Berlin, Düsseldorf, Berlin, Frankfurt a. M. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. 1930 fügte die Gesellschaft ihrem Effektenporte- feuille Aktien bzw. Anteile der Bauschäfer A.-G. für bergmännischen Untergrundbahn- und Tunnelbau, Berlin, der Süddeutschen Wohnungsbau-A.-G., Karls- ruhe, und der Vereinigte Ziegeleien, Frankfurt a. M., ein. Gemeinschaftlich mit der Dyebarhoff & Widmann, der Fa. Léon Monnoyer & Fils, Brüssel, und der Sociétée de Géerance de Travaux Publics, Brüssel, hat .nnnn. die Gesellschaft die Ausführung des Abschnittes Haccourt-Briedgen, einer 15 km langen Strecke des Kanals Lüttich-Antw erpen, übernommen. Zur Durch- führung dieser Arbeit gründeten die genannten Gesell- schaften die „Entreprises Réunis S. Lüttich“', mit einem Kapital von belg. Frs. 5 Mill. Im Zusammenhang mit diesem Belgien-Geschäft übernahm die Gesell llschaft Frs. 4 Vilf. 5 % Obli- Als Manuskript gedruckt. 6405 ――― 3 *