Hochtief Aktiengesellschaft für Hoch- und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann gationen der Société Nationale de Crédit à 1Industrie, Brüssel, fällig 1. Juni 1936 für RM 4 736 637.—–, und stellte außerdem RM 4.21 Mill. fremde Bürgschaften. Am 8. Dezember 1930 wurden die Stammaktien des Unternehmens zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Erster Kurs 62 %. 1931 wurden die Arbeiten in Belgien, Holland und Bulgarien fortgesetzt, während die Reparations- arbeiten in Metz und der Bau der Zellstoffabrik Kerholm in Finnland beendet wurden. Die Entreprises Réunis S. A., Lüttich, erhöhte ihr Kapital um bfrs. 25 Mill. auf bfrs. 70 Mill. wovon die Gesellschaft gegen Einbringung eines Teils ihrer Geräte die Hälfte = bfrs. 12,5 Mill. übernahm. 1932 Erwerb eines Wohngebäudes in Dortmund. Verkauf der im Besitze der Gesellschaft befindlichen nom. RM 21 400.–— eigenen Aktien zum Durch- schnittskurse von 58.66 77. Gründung der finn- ländischen Tochtergesellschaft „Cyklop, Rakeunuso- sakeyhtiö Byggnadsaktiebolag, Helsingfors'; ferner gründete die Gesellschaft zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft, der Glückauf-Bau-Akt.-Ges., Dort- mund, sowie der Gesellschaft für Arbeitspädagogik m. b. H., Düsseldorf, die Gesellschaft für Arbeitsdienst und Siedlung m. b. H., Essen. Auf die Beteiligung bei der Gottfried Hallinger Patentverwertungs-G. ui. b. H. leistete die Gesellschaft eine weitere Einzahlung Ö0― 0. von 250 1933 Zur Förderung der ausländischen Geschäfte ging die Gesellschaft folgende neue Beteiligungen ein: Union Internationale D'Entreprises pour Grands Travaux Publics, Paris (volleingezahlt), ffrs. 10 000.–; Vereinigung zur Förderung des Deutsch-Türkischen Wirtschaftsverkehrs G. m. b. H., nom. RM 5000.–, wovon 25 % eingezahlt sind. Die Compagnie Frangaise des Travaux, Paris, welche 1932 als Studiengesellschaft gegründet wurde, wurde 1933 liquidiert. In Herdecke wurde ein unbebautes Grundstück verkauft. Die Gesellschaft ist eine der größten deutschen Hoch- und Tiefbauunternehmungen. 1934 Vermehrung des Maschinenparkes. Ueber- aahme von nom. RM 100 000.– Aktien der National- bank A.-G., Essen, und nom. Lewa 10 000.– Aktien der Bulgarischen Aktiengesellschaft für Hoch- und Tief- bauten „Cyklop“, Sofia. Uebergang des Vermögens der Bauschäfer Akt.-Ges. für bergmännischen Unter- grundbahn- und Tunnelbau, Berlin, unter Ausschluß der Liquidation auf die Hochtief A.-G. 1935 Verkauf des Wohngrundstückes Hermann- Löns-Straße in Dortmund. Uebernahme von nom. RM 12 200.– Aktien der Glückauf-Bau-A.-G. in Berlin und nom. RM 27 000.— Anteilen der Vereinigte Unter- tag- und Schachtbau-G. m. b. H., Essen. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 123 196 qm, wovon 12 140 qm bebaut sind. 1. Ziegelei Eschborn. Größe: 49 200 qm, bebaut 5800 qm. Anlagen: Ringofen, Trockenhallen. Häuser: Verwaltungswohnhaus, Mannschaftsgebäude. Die zur Ziegelei gehörenden weiteren Flächen, insgesamt 44 100 qm, werden landwirtschaftlich aus- genutzt. 2. Bauhof und Lagerplatz, Frankfurt am Main, Gutleutstraße 310. Größe: 13 526 qm, bebaut 5400 qm. Anlagen: Werkstätten, Lagerhallen. Häuser: Bürohaus, Garage, Stall. 3. Bauhof und Lagerplatz in Vogelheim (von der Stadt Essen bis 31. Dezember 1975 ge- pachtet Erbpacht)). Anlagen: Werkstätten. 4. Lagerplatz in München-Allach. Größe: 14 270 qm. 5. Steinbruch bei Oslo. 6406 6. Häuser. a) Hausgrundstück, Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstraße 24–26. Größe: 2100 qm, bebaut 430 qm. Das Haus dient z. T. als Büro der Gesellschaft, Z. T. ist es für Geschäfts- und Wohnzwecke ver- mietet. b) Gebäude auf dem Lagerplatz, Essen, Bottroper Straße. c) Bürohaus in München-Allach. Größe: 510 qm. 7. Gerätepark. Die Gesellschaft hat ihren Gerätepark in den letzten Jahren, dem vergrößerten Umfang der Bau- aufträge entsprechend, vermehrt und konnte diese Einrichtungen in vollem Umfange ausnutzen. Sie be- sitzt die Einrichtungen und Betriebsgeräte für Bau- arbeiten aller Art, wie Baulokomotiven, Bagger, Rammen, Gleisanlagen, Beton-Mischmaschinen- und Gießanlagen, Beton- und Eisen-Schneide- und Biege- Maschinen, Pumpen aller Art, Kompressoren, Schweiß- und Schneideanlagen, Kraftwagen und alle sonstigen Einrichtungen, die im Baugewerbe notwendig sind. S. Niederlassungen bzw. Zweignieder- lassungen. Berlin, Hamburg, Nürnberg, Bochum, Hannover, Saarbrücken, Breslau, Kiel, Amsterdam, Dortmund, Köln, Helsingfors, Duisburg, Leipzig, Istanbul, Frankfurt a. M., Mannheim, Sofia, Halle, München, Teheran. Als Manuskript gedruckt.