Johs. Girmes Q Co. Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: Oedt bei Krefeld, Rhld. Gründung: Die Gründung erfolgte am 20. Dezember 1904 unter Uebernahme der seit dem 10. November 1879 bestehenden Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt mit einem Grundkapital von M 2 500 000.—–. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung aller Artikel der Textilindustrie, Handel mit solchen Artikeln und der Betrieb der Maschinenbauerei. Die Gesellschaft Kkann Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art erwerben oder veräußern oder sich an solchen beteiligen und kann Interessengemein- schaftsverträge abschließen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweignieder- lassungen im In- und Ausland zu errichten und Grund- stücke für ihre Zwecke zu erwerben. lzeugnisse: Weberei: Glatte und gemusterte Plüsche, Sammete, Sammetbänder, Reisedecken, Möbelplüsche, Fell- plüsche. Maschinenbauerei: Webstühle, Appreturmaschinen und solche für die Färberei. Druckerei usw. für den eigenen Betrieb. Vorstand: Dr. Ferdinand Heinz, Oedt; Theodor Küppers, Mülhausen/Oedt. Aufsichtsrat: Hermann Lange, Krefeld, Vorsitzender; Dr. Ulrich Doyé, Direktor der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft Filiale Krefeld, Krefeld; Dr. Max Dörner, Direktor der Dresdner Bank, Köln; Bankier Franz Koenigs, i. Fa. Rhodius-Koenigs Handel- Mij., Amsterdam; Bankier Joh. Heinr. von Stein, Bankhaus J. H. Stein, Köln. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Rheinisch-Westfälische „Revision' Treuhand-A.-G., Köln. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 20.— Aktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2. zur Zahlung einer Dividende von 6 % an die Vorzugs- aktien (mit Nachzahlungsanspruch); 3. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rücklagen; 4. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 5. zur Gewährung der satzungsmäßigen Tantieme an den Aufsichtsrat; 6. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Oedt; Bank des Berliner Kassen-Vereins, Berlin; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Krefeld, Wuppertal-Elberfeld; Dresdner Berlin,. Bankhaus J. H. Stein, Köln. Berlin, Bank, Köln: Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Hervorgegangen ist die Girmes & Co. A.-G. aus der seit 1879 bestehenden Firma Johannes Girmes & Co.; sie wurde 1904 als Aktiengesellschaft mit einem Kapital von M 2 Mill. gegründet. Die Gesellschaft war in der Lage, in den. Jahren 1916–1924 die Geschäftsanteile der Sammetfabrik Corty, die Sammetfabrik Beckerath, Krefeld, die Firma Fritz Wolf, J. F. Sohn in Dülken sowie weitere Geschäftsanteile der Presserei und Druckerei Heinrich Heynen G. m. b. H. bei Krefeld und aus den Händen der Tiag die Aktien der Plüsch-Weberei Grefrath A.-G. in Grefrath (Aktienkapital 3,2 Mill.) und der Niedieck & Co. A.-G. in Lobberich (Aktienkapital 1 Mill.) zu erwerben. Als eine der wenigen Gesellschaften, die schon im Jahre 1923 eine langfristige Valutaschuld auf- nehmen konnte, brachte die Gesellschaft im Juni 1923 eine 6 proz. Anleihe in Höhe von £ 100 000, rückzahl- bar ab 1928, zur Ausgabe. 1927 Abschluß eines I.-G.-Vertrages mit der J. L. de Ball & Cie. Nachf. m. b. H., Lobberich. 1929 Beteiligung an der J. L. de Ball & Cie. Nachf. m. b. H., Lobberich. 1930 Uebernahme weiterer Anteile der J. L. de Ball & Cie. Nachf. m. b. H., Lobberich. 1931 Die Soc. Italiana Industria Velluti, Bergamo, wurde an eine italienische Gesellschaft verkauft. 1932 Durch die im Jahre 1931 eingetretenen Ver- luste wurde die Gesellschaft gezwungen, eine Um- stellung ihrer Betriebe vorzunehmen und eine Sanie- rung durchzuführen. Laut Generalversammlungs- beschluß vom 6. Dezember 1932 wurde das Grund- kapital in erleichterter Form von RM 5 006 000.– um RM 4 520 000.– auf RM 486 000.– herabgesetzt. Zu- nächst gelangten die RM 6000.– Vorzugsaktien und 140 000.– eigenen Stammaktien zur Einziehung. Das hiernach verbleibende Stammaktienkapital von Reichs- mark 4 860 000.— wurde im Verhältnis 10:1 auf 6411