Deutsche Gasgesellschaft, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Viktoriastraße 15. Gründung: Die Ges., eine gemischt-wirtschaft- liche Unternehmung, ist hervorgegangen aus der 1899 gegründeten Gaswerk Grünau (Mark) A.-G. In der am 9./4. 1918 abgehaltenen G.-V. ist die Umänderung der Firma in Deutsche Gasgesellschaft A.-G. beschlossen worden. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Gaswerken sowie deren Pachtung oder Verpachtung. Auch ist die Ges. berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Vorstand: Dipl.-Ing. Hermann Müller, Dessau; Oberbaurat G. Landsberg, Berlin-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Staatssekretär Grauert, Berlin; stellv. Vors.: Bürgermeister Dr. Maretzky, Ber- lin; Landrat Dr. Börnicke, Berlin; Ministerialdir. a. D. Dr. Schalfejew, Berlin; Mitgl.: Ministerialrat a. D. Dr. Darge, Dessau; Ing. Dr. Birk, Berlin; Gen.- Dir. Fabian, Berlin; Bürgermeister Dr. Franke, Berlin; Kreiskämme- rer Heiß, Berlin; Kreisausschußmitglied Henning, Löwenbruch; Präsidialdir. Dr. Hoffmann, Berlin; Rats- herr Jetter, Berlin; Ratsherr Kasper, Berlin; Geschäfts- inhaber Dr. Koeppel, Berlin; Syndikus Dr. Milch, Ber- lin; Kreisdeputierter Reubold, Zossen; Bürgermeister Saage, Zossen; Ratsherr Dr. Schallhorn, Berlin; Bürger- meister Schulz, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Stauß, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Rewisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Besitztum: Die Ges. hat 1918 den Groß-Berliner Besitz der Imperial Continental Gas Association von deren Liquidator zum Preise von 75 450 000 Merworben und inzwischen durch Ankauf des Gaswerkes Nieder- schöneweide erweitert. – Der Grundbesitz umfaßt 930 804 qm, wovon 90 308 qm bebaut sind. Jahres- leistung der Werke: 174 700 000 cbm Gas. Der Betrieb der Gaswerke ist durch Vertrag bis 31./12. 1975 der zu diesem Zweck gegründeten Gas- betriebsgesellschaft in Berlin-Mariendorf übertragen worden. Diese Ges. hat ein A.-K. von 8 000 000 RM. von denen sich 33 % im Besitz der Deutschen Gas- Ges. u. 662$ % im Besitz der Deutschen Continental- Gas-Ges. in Dessau befinden. Von dem nach Abzug sämt- licher Betriebsunkosten (ohne die Abschreib. auf die Anl.) verbleibenden Reingewinn der Gasbetriebsges. er- hält die Deutsche Gasges. 92 %; übersteigt der Gewinn 7% % des von der Deutschen Gasges. in den Werken investierten Anlagekapitals, so ermäßigt sich ihr Ge- winnanteil auf 91 % bzw. auf 90 %, wenn der Gewinn 10 % des Anlagekapitals übersteigt. Auf Bestellung u. Abberufung des Vorstandes hat die Deutsche Gasges. einen statutarisch bzw. vertraglich festgelegten maßgeb- lichen Einfluß. Aktienkapital: 100 000 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 150 000 M (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1918 um 82 850 000 M, übernommen zu pari von den Kreisen Teltow u. Niederbarnim u. den Städten Berlin- Schöneberg und Berlin-Wilmersdorf 68 255 000 M u. der Deutschen Continental-Gas-Ges. in Dessau 14 745 000 M. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1923 Erhöh. um 17 Mill. M in Inh.- Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 erfolgte Um- stellung auf unverändert 100 Millionen RM. –— Lt. G.-V. v. 12./5. 1926 Umwandl. von 83 000 Stück bisher. Namen- Aktien in Inh.-Aktien. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich zum größten Teil im Besitz der Stadt Berlin 63 341 000 RM), des Kreises Teltow und der Deutschen Cont. Gas-Ges. in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (außerdem ein Fixum jüährlich), dann 2 % weitere Div.; Rest zur Verfügung der G.-V. Hyp.-Anleihe von 1919 (zur Ablös. der von den Aktionären gewährten Vorschüsse): Urspr.: 41 500 000 M in 5 % (bisher 4% %) Oblig. zu aufgewertet 24, 48, 96 und 240 RM (Aufwertung 1000 M = 48 RM). – Zs. 1./7. – Tilg. zu pari ab 1920–1964 in der Weise, daß in den ersten 5 Jahren je 300 000 M und die restlichen 40 000 000 M nach dem auf den Stücken aufgedruckten Tilg.-Plan durch Rückkauf oder Auslosung getilgt wer- den (Auslos. hat 3 Mon. vor dem Rückzahlungstermin zu erfolgen). Cpnverj. 4 J. (K), der Stücke 30 J (F). —– Umlauf ult. 1935 noch 852 672 RM; Genußrechte 367 040 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. – Für die Anleihe hat der Kreis Teltow rechtswirksam die selbstschuldnerische Bürg- schaft, und Berlin entsprechend seinem Aktienbesitz die Rückbürgschaft übernommen. Kurs: Angeboten durch die Zahlstellen zu 98 %. Börsenzulassung in Berlin erfolgte im Okt. 1919. Kurse 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Höchster . 74 79 71.50 71.50 81 90.50 101.25 Niedrigster 66.10 61 47 40.25 68 82.50 91 Letzter . . 66.50 61.25 47 71.50 81 90.50 95.50 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 120 251 728 RM. Aktiva: Anlagevermögen (115 665 718): Grunds == 13 067 382, Geschäfts- u. Wohngebäude 1 475 613, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 8 398 526, Erzeugungs- u. Vertei- lungsanlagen 78 353 437, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts- inventar 98 749, Konzessionen 14 272 009; Beteiligungen 2 666 400; Umlaufsvermögen: Wertp. 129 375, Forder. an Konzernges. 1 381 910, sonst. Forder. 78 000, Bankguth. 13 688, Posten der Rechnungsabgrenz. 316 635. – Pas- siva: A.-K. 100 000 000, gesetzl. R.-F. 2 912 776, Rück- stellungen 318 650, Wertberichtigungsposten 13 483 257, Obligationsanleihe (hyp. gesichert) 852 672, nicht erhob. Obligationszinsen 3760, nicht erhob. Genußrechtszinsen 2159, Verbindlichkeiten 300 855, Gewinn 2 377 596. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Za. 6 321 160 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 145 514, soziale Abgaben 141, Abschreib. auf Anlagen 1 465 624, andere Abschrei- bungen 150 000, Zinsen 50 748, Besitzsteuern 1 670 038, andere Steuern 34 355, alle übrigen Aufwend. 427 139, Gewinn (Vortrag aus 1934: 17 552 – Gewinn 1935: 2 360 043) 2 377 596. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 17 552, Einnahmen von der Gasbetriebsgesellsch. A.-G. 5 958 385, Erträge aus Beteilig. 316 635, außerordentl. Erträge 28 586. Dividenden 192 7–1935: 4, 4, 4, 37, 3½, 3, 3, 3.2 2 %. Leipziger Speicherei u. Spedition Akt.-Ges. Sitz in Leipzig, Lagerhofstraße. Zweck: Speditions- und Lagergeschäfte, Ueber- nahme von Warenversteigerungen und Auktionen sowie Ausführung aller damit zusammenhängenden Kommis- sions- und Handelsgeschäfte jeder Art. Die Beteiligung an Unternehmungen der vorbezeichneten Art ist zu- lässig. Die Ges. betreibt das allgemeine Speditions- und Lagergeschäft und insbesondere auch (in Gemein- schaft mit der Deutschen Reichsbahngesellschaft) einen Lastkraftwagen-Güterverkehr von Leipzig nach Berlin, Dresden und Chemnitz; ferner Auto- Expreßverkehr nach Hamburg und Halle a. S.. Vom Wirtschaftsmini- sterium wurde der Ges. die Genehmigung erteilt, Warrants auszustellen. 402 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Vorstand: Franz Jahn. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsbankdir. i. R. W. Schaumburg, Leipzig; Stellv.: Bankdir. Dr. Tobias, Leipzig; Exz. Richard Kaden, Generalleutnant a. D., Dresden; Bankier Hans Kroch, Leipzig. Bilanzprüfer für 1946: Treuhand- A. - G., Leipzig. Entwicklung: Gegründet am 7./11. 1921; eingetr. 28./12. 1921. – 1932 Uebernahme der Speditionsfirma J. Schneider & Co. – In der G.-V. vom 2./11. 1933 wurde beschlossen, das Kapital der Ges. von 1 200 000 RM auf 300 000 RM herabzusetzen. – Am 1./3. 1932 Kauf der Firma J. Schneider & Co., Leipzig, ohne 6417