Leipziger Speicherei u. Spedition Akt.-Ges., Leipzig. Aktiva und Passiva und ohne deren Niederlassungen in Berlin, Eger (CSR), nur Uebernahme eines Speichers, des Fuhrparks und Inventars. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Lager- räume: 1. Eigene Lagerhäuser am Dresdner Freilade- bahnhof in Leipzig mit einer Grundfläche von 7d. 7500 qm und nutzbarem Lagerraum von rd. 21 000 qm. Die Lagerhäuser stehen auf von der Reichsbahn ge- pachtetem Gelände. Die Verträge mit der Reichsbahn sind im Jahre 1910 auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Beiden Teilen steht das Recht vierteljährlicher Kündi- gung zu. Die Reichsbahn darf von ihrem Kündigungs- recht bis zum Ablauf des 20. Vertragsjahres nur aus zwingenden Betriebsrücksichten Gebrauch machen. Wenn infolge Kündigung durch die Reichsbahn der Vertrag innerhalb der ersten vierzig Vertragsjahre erlischt und die Räumung des Platzes gefordert wird, so gewährt die Reichsbahn dem Mieter für die Gebäude eine Entschädigung, die sich nach den Baukosten richtet und nach der Dauer der Mietzeit mit zehn- jähriger Frist gestaffelt ist. Der Erlös aus dem Ab- bruch der Gebäude verbleibt hierbei der Gesellschaft. Falls der Zeitwert der Gebäude die obenbezifferte Ent- schädigung nicht erreichen sollte, wird die Vergütung nur nach dem Zeitwert berechnet. Der Reichsbahn ist es vorbehalten, bei Auflösung des Vertrages die Ge- bäude käuflich zu übernehmen. In diesem Falle ver- gütet sie deren wirklichen Zeitwert. 2. Massiv gebaute Lagerspeicher am Magd.-Thür. Güterbahnhof in Leipzig mit einer Grundfläche von 450 qm und einem nutzbaren Lagerraum von rd. 900 qm. Der von der Fa. J. Schnei- der & Co. mit übernommene Speicher ist 2038 qm groß und hat einen nutzbaren Lagerraum von rd. 4000 qm. Diese Speicher stehen auf Gelände, welches von der Reichsbahn zu den allgemeinen Pachtbedingungen der Reichsbahn verpachtet ist. – Die Speicheranlagen sind, soweit sie nicht von der Gesellschaft selbst in Anspruch genommen werden, vermietet. Beteiligungen: Albert Meyer, Spedition. Leipziger Paketfahrt Albert Meyer. Carl Lassen Nachf. Leipziger Speicherei- u. Lager-G. m. b. H. Verbandszugehörigkeit: Reichsverkehrsgr. Spedition u. Lagerei, Berlin; Reichskraftwagen-Be- triebsverband, Berlin. Aktienkapital: 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M (Vorkriegskapital) in 5000 Aktien. Erhöht 1922 um 15 000 000 M in 13 000 St.-Akt. A und 2000 Vorz.-Akt. B zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von 20 000 000 M auf 800 000 RM derart, daß der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bis- her 1000 M auf 40 RM ermäßigt wurde. –— Lt. gleicher G.-V. erhöht um 400 000 RM in 4000 St.-Akt. zu 100 Reichsmark mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übernommen von einem Konsortium (Commerz- u. Privat-Bank, Sächsische Staatsbank u. Kroch jr. K.-G. a. A. in Leipzig) angeb. den Aktion. in der Weise, daß auf 2 alte Akt. 1 neue zu 100 Reichsmark zu 80 % bezogen werden konnte. Die restl. 20 % wurden seitens der Ges. aus der Umstell.-Res. ein- gezahlt. Anfang 1928 wurden die Akt. zu 40 RM in Akt. zu 100 RM umgetauscht. – Die G.-V. vom 2./11. 1983 beschloß Umwandlung der nom. 80 000 RM Vorz.-Akt. in St.-Akt. und Herabsetz. des A.-K. von 1 200 000 RM auf 300 000 RM. Die Herabsetz. erfolgt in der Weise, daß die 900 000 RM den Aktionären zu 100 % in neun Jahren, und zwar in vierteljährlichen zinslosen Raten ausgezahlt werden. Großaktionäre: Allg. Dt. Credit-Anstalt, Leip- zig (50 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 10 % vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 352 042 RM. Aktiva: Lagerhäuser 925 000, Fuhrpark 30 000, Inventar 1000, Beteiligung 19 950, Vorräte 1900, Hypotheken u. Grund- schulden 34 792, Forder. auf Grund von Leist. 131 896, sonstige Forder. 64 538, Kautionen 4680, Wechsel 65, Kasse u. Postscheck 3612, Bankguth. 134 608, (Bürg- schaften 20 000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 200 672, Unterstütz.-F. 4716, Rückzahlungsanspruch der Aktio- näre 700 677, Rückstellungen 10 919, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 81 395, sonstige Ver- bindlichk. 15 406, unerhobene Dividende 208, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahr 9562 £ Gewinn in 1935: 28 483) 38 046, (Bürgschaften 20 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 529 265 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 231 511, soziale Abgaben 19 204, Abschreib. auf Anlagen 71 949, and. Abschreib. 14 432, Besitzsteuern 40 085, sonstige Steuern 12 818, übrige Aufwend. 101 217, Gewinn 38 046 (davon: Div. 18 000, Tant. 4400, an Betriebsangehörige 2600, Vortrag 13 046). – Haben: Gewinnvortrag 9562, Ertrag gem. § 261c HGB 497 160. ao. Erträge 14 082, Zinsen 8460. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte .. 35 35 35 40 40 40 40 Arbeiter. . . 50 50 50 60 60 60 65 Kurs ult. 1928–1933: 108, 95, 88, 84, 60, 50 %. In Leipzig notiert. Notiz 1934 eingestellt. Dividenden 1924–1935: 7½, 7, 7½, 7, 8, 8, 83% Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Dt. Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank, Bankhaus Kroch jr. K. a. A., Sächsische Staatsbank. Letzte o. G.-V.: 21./7. 1936. Süddeutsche Lufthansa Aktiengesellschaft. Sitz in Münchken 17, Lilienthalstraße 2 (Flughafen). Gegründet: 23./9. 1924; eingetragen 7./2, 1925. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloß Fusion mit der Bayerisch. Luftverkehrs A.-G. in München u. Aenderung der Firma in Süddeutsche Lufthansa Akt.-Ges. Bisherige Firma: Süddeutscher Aero Lloyd. Zweck: Förderung des öffentlichen Luftverkehrs im In- u. Auslande, sowie Förderung des Flugwesens. Zu diesem Zwecke können alle mit der Luftfahrt u. ihrer Förder. zus. häng. Geschäfte u. Einricht. betrieben werden. vorstand: Franz Hailer. Aufsichtsrat: I. Vors.: Staatsminister Hermann Esser; II. Vors.: Oberbürgermeist. Karl Fiehler; Minist.- Rat Viktor Blum; Oberamtmann Dr. Adolf Frank, Mün- chen; Oberbürgermeister Franz Jakob, Fürth i. B.; Ober- bürgermeister Willy Liebl, Nürnberg; Rechtsanwalt Wilhelm v. Thelemann, München; Dir. Martin Wronsky, Berlin. Kapital: 1 730 000 RM in 1730 Akt. zu 1000 RM. Kapital-Veränderungen: Urspr. 600 000 RM in 6000 Aktien zu 100 M, über- nommen von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28.4. 6418 1925 Erhöh. um 130 000 RM in 1300 Aktien zu 100 RM. ausgegeben zu 100 *£ Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloß Erhöh. um 1 200 000 RM zwecks Fusion mit der Baye- rischen Luftverkehrs A.-G. in München. Ausgegeben wur- den 1200 Aktien zu 1000 RM. Laut G.-V. v. 30./5. 1934 Herabsetz. um 200 000 RM durch Einzug eig. Aktien. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 997 634 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Kraftfahrzeuge usw. 3, Beteiligungen 1 400 500, Anlageeffekten 172 175; Umlaufsvermögen: Betriebsstoffe 450, Forder. 159 072, Steuergutscheine 313, Bankguth. 257 362, Reichsbank- u. Postscheckguth. u. Kassenbestand 5867, Posten der Rechnungsabgrenzung 1890. – Passiva: A.-K. 1 730 000, gesetzl. Res. 40 000, sonst. Res. 18 000, Rückstell. 97 400, Verbindlichkeiten 107 514, Posten der Rechnungsabgrenzung 3312, Gewinn (Vortrag 214 – Gewinn 1935: 1192) 1407. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 75 791 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 33 851, soz. Abgaben 802, Rück- stellungen für Besitzsteuern 9000, Sonstige 13 400, son- stige Aufwend. 17 545, Gewinn 1192. – Haben: Betrieb- liche Erträge 27 219, Zinsen 21 954, ao. Erträge 26 617. Dividenden 1927–1934: 0 %.