Pfaudler-Werke A.-G. Sitz in Schwetzingen (Baden). Gegründet: 27./9. 1907; eingetragen 15./11. 1907. — Stammhaus der Ges. ist die The Pfaudler Co., Rochester N. YV. – Verkaufsstelle für das europäische Brauerartikelgeschäft der Ges. ist die Emailtank G. m. b. H., Düsseldorf. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gefäßen und Zubehör nach dem System Pfaudler (glasemaillierte Stahlgefäße) für die gesamte Getränkeindustrie sowie für die Nahrungs- und Genußmittelindustrie, außerdem Apparate verschiedenster Konstruktion für die che- mische, pharmazeutische, Lack- und Farbenindustrie. Fabrikation und Vertrieb von allen Maschinen, Appa- raten. Gefäßen jeder Art, Lagerräumen, Sied- und Kochkesseln. Röhren, Wandbekleidungen und anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit Maschinen, die der Herstellung der oben beschriebenen Maschinen, Apparate, Gefäße usw. dienen. Vorstand: Henry R. Allen, E. E. Geisinger, Gott- fried Hasenkamp. Aufsichtsrat: Vors.: E. G. Miner, Nochester . ,„ U. B. A.; Stellv.: W. D. Pheteplade, Rochester; M. Brugler, Rochester. Eilanzprüfer für 1936/a7: Wirtschaftsprüfer Otto Wanieck, Berlin. Erundbesitz: 41 024 qm, davon 10 536 qm bebaut. Beteiligung: Emailtank G. m. b. H. Düsseldorf. Gegr.: 22./12. 1913; Zweck: Tanksvertrieb f. Brauereien. Verbandszugehörigkeit: Maschinenbau u. Stahl u. Eisen. Kapital: 2 000 000 RM in 2500 Aktien zu 800 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 RM. hiervon 300 Vorz.-Akt. 1912 Er- höhung um 1 900 000 M, von diesen neuen Aktien waren 900 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 27./7. 1914 beschloß die Gleichstellung sämtl. Aktien, indem die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 wurde das A.-K. unverändert auf 2 500 000 RM umgestellt. G=. v. 24./6. 1927 ist das Kap.-Entwert.-K. von 1 289 277 RM durch Zuweisung aus dem Reingewinn für Wirtschaftsgruppe 1926/27 um 214 277 RM auf 1 075 oco RM ermäßigt und dieses Kap.-Entwert.-K. durch Herabsetzung des Grund- kapitals von 2 500 000 RM auf 1 425 000 RM ausgeglichen worden. Gleichzeitig Wiedererhöh. auf 2 000 000 RM durch Neueinzahl. von 575 000 RM das sind 230 RM auf jede alte Aktie – und Umstellung der 2500 Inh.-Akt. von je 1000 RM auf je 800 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. —– Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 2 210 693 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 116 200. Bürogeb. 15 300, Fabrikgeb. 182 350, Masch. u. maschin. Anlagen 49 652, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 4451. Patente 1; Be- teiligungen 5000; Umlaufsvermögen (1 069 769): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 201 796, halbfert. Erzeugnisse 120 866, fert. Erzeugn. 48 423, Wertp. 19 908, Forder. an Vorstandsmitgl. 784, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 426 520, sonst. Forder. 111, Wechsel 38 010, Kassenbestand, Postscheck. Reichsbank 1206, andere Bankguth. 207 843, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 3871, Verlust (Vortrag 701 825 – Rein- verlust 1935/36: 62 272) 764 098. (Kontraktdebitoren 885 627, Avaldebit. 25 000). Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstell. 33 504; Verbindlichkeiten (165 951): Anzahl. von Kunden 35 553, Verbindlichk. auf Gr. von Waren- liefer. u. Leist. 78 397, Verbindlichk. gegenüber abhän- gigen u. Konzernges. 3676, sonst. Verbindlichk. 48 323, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 11 237, (Kon- traktkreditoren 885 627, Avalkreditoren 25 000). CGewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 376 765 RM. Soll: Verlustvortrag 701 825, Löhne u. Gehälter 136 819, soz. Abgaben 43 402, Abschreib. auf Anlagen 34 015, sonst. Abschreib. 6757, Besitzsteuern 38 679, alle übrigen Aufwend. 115 264. – Haben: Betriebsüberschuß 562 884, Zs. 10 826, ao. Erträge 38 955, Verlust 764 098. Dividenden 1924/25–1935/36: 0, 0. 0. 5, 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Schwetzingen: Volksbank Schwetzin- gen; Bezirkssparkasse Schwetzingen; Mannheim: Dresd- ner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank- Giro-Konto bei der Reichsbankhauptstelle in Mannheim; Postscheckkonto: Karlsruhe 6193. Letzte o. G.-V.: 8./7. 1936. Vereinigte Bayerische Telephonwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Münchken 25, Hofmannstraße 51. Gegründet: 25./5. 1927; eingetragen 15./6. 1927. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ver- einigung industrieller Unternehmungen in Bayern, die sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik, namentlich von Fernsprecheinrich- tungen, befassen, sowie die Herstell, solcher Erzeug- nisse in eigenen Werken der Ges. u. die Ausführung aller mit der Herstellung u. dem Vertrieb von Erzeug- nissen der Elektrotechnik zusammenhängenden Handels- geschäfte. Vorstand: August Baader. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Fritz Lüschen, Berlin; Dir. Prof. Jens Bache-Wiig, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr Max Berthold. Nürnberg; Bank- Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christ. Dietrich, Mün- chen; Dir. Theodor Frenzel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Adolf Mohr, München; Ministerialdirigent i. R. Wilhelm Probst, München. Eilanzprüfer für 1935/36: Bayer. Treuhand- A.-G., München. Kapital: 1 330 000 RM in 1900 Namens-Aktien zu 700 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 900 000 RM in 1900 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari mit zunächst 700 RM Einzahl. je Aktie. Durch Beschluß der G.-V. v. 1./6. 1931 wird das A.-K. der Ges. von 1 900 000 RM auf 1 330 000 RM in der Weise herabges., daß der Nennbetrag jeder Aktie von 1000 RM auf den bisher eingezahlten Betrag von 700 RM festgesetzt wird. 4 Großfaktionäre: Bayerische Vereinsbank, Mün- chen; Siemens & Halske A.-G., Berlin; C. Lorenz Akt.- Ges., Berlin; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert 402* & Co., Nürnberg; Siemens Reiniger Werke Akt.-Ges., 3erlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 1 686 508 RM. Aktiva: Anlagevermögen (6): Werkzeug- u. Betriebsmasch. 1 Anlagen, Werkzeuge, Mobilien, Fuhrpark 4, Patente 1; Umlaufsvermögen (1 686 502): Bestände an halbfertigen Erzeugn. 196 850, Wertp. 309 197, Forder. auf Grund von Warenliefer.: an abhäng. u. nahesteh. Ges. 44 620, an Sonstige 91 442, sonst. Forder. an abhäng. u. nahe- stehende Ges. 1 037 259, Bankguth. 3038, Postscheckgut- haben 4093. – Passiva: A.-K. 1 330 000. gesetzl. R.-F. 47 000, Dispositions-F. 45 000, Wertberichtigungsposten 10 000, Rückstell. 88 256, Verbindlichk. 15 284, Rech- nungsabgrenzung 35 394, Gewinn (90 784 zuzügl. Vor- trag aus Vorjahr 24 787) 115 572. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 682 755 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 793 653, soz. Leistungen 66 806, Abschreib. auf Anlagen 16 586, Besitzsteuern 125 716, sonst. Steuern u. Abgaben 50 145, alle übrigen Aufwend. (mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe) 514 274, Gewinn 115 572. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 624 364, Zinsen, soweit sie die Auf- wandszinsen übersteigen 32 874, ao. Erträge 728, Ge- winnvortrag aus 1934/35: 24 787. Dividenden 1928/29–1935/36: 0, 5, 5, 0, 4, 6, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayer. Vereinsbank, Mün- chen. 6419