= * * ― = Aktiengesellschaft für Haus- und Grundbesitz. Sitz in Leipzig, Goethestraße 1. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Zweck: 1. Erwerb, Verwalt. u. Veräußerung von Grundstücken, Erbbaurechten u. sonstigen Rechten an Grundstücken, sowie die Bebauung von Grundstücken; 2. Beteiligungen an Unternehmungen ähnlicher Art oder an Unternehmungen, die geeignet sind, die Zwecke der Ges. zu fördern. vorstand: Paul Middelmann, Erich Albrecht. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsmin. a. D. Geh. Rat DPr. Hans Hedrich, Dresden; Stellv.: Bankier Hans Kroch, Leipzig; Staatsbank-Dir. a. D. Wilh. Schaum- burg. Reg.-Baumeister Woldemar Vogel, Rechtsanwalt Dr. jur. Curt Kroch, Leipzig. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-A.-G., Leipzig. Entwicklung: 1930 wurde der Bau der Wohnstadt Neu-Gohlis beendet. Sämtliche 1016 Wohnungen wurden vermietet. 1935 verkaufte die Ges. 134 Grundstücke an eine öffentliche Körperschaft und außerdem eine größere Anzahl einzelner Grundstücke. Bei dem Geschäft mit der öffentl. Körperschaft wurde die Ges. von der Wertzuwachssteuer in Höhe von 1 Mill. RM freigestellt; sie mußte sich aber verpflichten, der Käuferin einen Betrag bis zu 1 Mill. RM unter folgenden Bedingungen aus Erträgnissen zu zahlen: Soweit die Ges. eine Div. zwischen 4 bis einschl. 6 % verteilt, ist der gleiche Betrag zu zahlen, den die 4 % übersteigende Summe ausmacht. Wird mehr als 6 % Div. verteilt, so ist außerdem das Doppelte der 6 % übersteigenden Summe zu zahlen. Besitztum: Die Ges. hat einen Besitzstand von 221 Grundstücken in Leipzig, Berlin und Hamburg, ferner Grundbesitz in Kiel. Beteiligungen: Bau- u. Reparaturen-G. m. P. Leipzig. Kapital: 4000 RM; Beteilig.: 100 %. verbandszugehörigkeit: Allg. Hausbesitzer- Verein, Leipzig. Kapital: 1 000 000 RM in 9750 Inh.-St.-Akt- u. 250 Nam.-Vorz.-Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M, 1923 Erhöh. auf 20 000 000 M und nochmals um 380 000 000 M. – Lt. ao. G.-V. vom 26./11. 1924 wurde das A.-K. von 400 Mill. M auf 8 000 000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./6. 1935 Her- absetzung des A.-K. von 8 000 000 RM auf 1 000 000 RM zum Zwecke der Bildung einer Rücklage in Höhe von 1 000 000 RM und zum Zwecke der allmählichen Zurück- zahlung von 6 000 000 RM an die Aktionäre. Von je acht eingereichten Aktien erhielten die Aktionäre eine abgestempelte zurück. Für die übrigen sieben Aktien im Nominalbetrage von 700 RM erhalten sie eine mit 4 % verzinsliche Forderung in Höhe von 600 RM gegen die Ges. – Am 1./9. 1936 (nach Ablauf des Sperrjahres) erhalten die Aktionäre für jede Forderung in Höhe von 600 RM an die Ges. von der Ges. ausgegebene, auf den Namen (Firma) des Aktionärs oder dessen Order lautende Teilschuldverschreibungen über 600 RM mit Zinsscheinen gegen Erstattung der auf diese Teilschuld- verschreibungen entfallenden Wertpapiersteuer ausge- händigt. Die Zinsen sind in halbjährlichen, am 1./4. und 1./10. jeden Jahres, erstmalig am 1./4. 1936, fälligen Raten zu zahlen. Den Gläubigern steht ein Kündigungs- recht nicht zu. Die Ges. ist zur Rückzahlung nur nach Kündigung befugt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St., in best. Fällen jede Nam.- Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner die zur Bildung oder Verstärkung etwaiger Rücklagen be- stimmten Beträge, von dem verbleibenden Rest erhalten: die Akt. der Reihe A zunächst 4 % Div.., sodann die Akt. der Reihe B ebenfalls 4 % Div., von dem hiernach verbleibenden Betrage die Mitgl. des A.-R. zus. 10 % (außerdem eine feste jährl. Vergütung von 1000 RM). Der Rest wird auf die Akt. der Reihe A und B gleich- mäßig u. auf die Inhaber etwa mit Gewinnbeteiligung ausgegebener Genußscheine nach Maßgabe der bei Aus- gabe der Genußscheine getroff. Bestimmungen verteilt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 32 033 067 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Inv. 1. Beteilig. 1 321 748; Umlaufs- vermögen (30 528 095): Grundstücke 5 005 891, Gebäude 19 708 000, Vorräte 9609, Wertp. 60 753, der Ges. zu- stehende Hyp. u. Grundschulden 1 079 102, Forder. auf Grund von Leist. 462 569, Forder. an abhäng. Gesellsch. 239 428, sonst. Forder. 1 841 995, Kasse einschl. Post- scheckguthaben 12 106, Bankguth. 2 108 638, Rechnungs- abgrenzung 6530, Konversionskosten 176 691, (Avale 1 894 476, davon 634 533 Ausbietungsgarantien). – Pas- siva: A.-K. 1 000 000, Obligationen u. Buchforder. (ent- standen durch die Kapitalherabsetz. zufolge Beschluß der G.-V. vom 28./6. 1935) 6 000 000, gesetzlicher R.-F. 1 000 000, Rückstell. 167 656, Wertberichtigungsposten 1 000 000; Verbindlichkeiten (22 702 015): auf Grundst. der Ges. lastende Hyp. 18 970 619 (davon 831 399 Auf- wertungshyp. u. 6 945 110 unverzinsl. Hauszinssteuer- hypotheken), Vorauszahl. auf Mieten 19 836. Verbind- lichkeiten auf Grund von Liefer, u. Leist. 127 628, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 3 549 529 (davon 2 200 000 langfrist. Verbindlichk.), sonst. Verbindlichk. 34 401, Rechnungsabgrenz. 107 115, Gewinn (Vortrag 30 395 Gewinn 1935: 25 884) 56 279, (Avale 1 894 476, ferner 1 000 000 Genußschein). Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 068 621 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 239 836, soziale Abgaben 16 468, Abschreibungen: Inv. 178, Beteilig. 69 577. Ge- bäude 72 596, Mietreste u. sonst. Forder, 29 536, Haus- zinssteuerablösungen 31 000, Zinsen 6762, Hyp.-Zinsen 750 269, Hyp.-Beschaffungskosten 17 137, Konversions- kosten 7586, Besitzsteuern 634 306, sonst. Steuern 1468, alle übrigen Aufwendungen 135 616, Gewinn 56 279. – Haben: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 30 395, Grund- stücks- und Verwaltungserträge 1 954 586, ao. Erträge 83 638. Dividenden 1928–1935: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus Kroch jr., Stadt- u. Girobank; Leipzig und Dresden: Sächs. Staatsbank; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. Letzte o. G.-V.: 29./7. 1936. Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus. Sitz in Bochum. Gegründet: 1890. Zweck: Erwerb und Ausnutzung, eventuell auch weiterer Ausbau des Hauses Wilhelmstr. 9, Bochum, nebst Zubehör zu dem Zwecke, den Katholiken der früheren ungeteilten Pfarrgemeinde Bochum würdige bleibende Versammlungsräume zu bieten. Vorstand: Moritz Bochum. Aufsichtsrat: Vors.: Sanitätsrat Moritz Knühl- Fiege, Paul Brucker, Friedrich Huss, Bochum. 6420 Julius Wiemann, Steffen, Kapital: 20 000 RM in 100 Aktien zu 200 RM. Die G.-V. vom 18./5. 1925 beschloß Umstellung des A.-K von 20 000 M (Vorkriegskapital) in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz 31./12. 1934 und 31./12. 1935: Sa. 84 632 RM. Aktiva: Wert Grund und Boden 20 000, Gebäude 64 632. – Passiva: Hyp. 64 632, A.-K. 20 000. Dividenden: Bisher 0 %. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936.