―v- ― ―――――――――― ―‚―――― ― Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Ritterstraße 50. Gegründet: 7./3. 1877. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und damit verwandter gewerblichen Unternehmungen sowie das Betreiben von Verlagsgeschäften und mit den bezeich- neten Geschäftszweigen zusammenhängenden Handels- geschäften jeder Art, insbesondere Verlag und Redak- tion der in Berlin erscheinenden „Deutsche Allgemeine Zeitung' sowie der Wochenschriften „Fürs Haus“, „Berliner Hausfrau'' nebst Schwesterblättern u. „Neue D. Vorstand: Hermann Wolters, Heinz Luttermöller. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Stinnes; Stellv.: Dr.-Ing. e. h. Ernst Brandi; Leonhard Elbel. Bilanzprüfer für 1936: Berliner Revisions- A.-G., Berlin C2. Beteiligungen: Wilhelm Greve A.-G., Berlin. — Zweck: Druckerei; A.-K.: 840 000 RM; Beteiligung: 75 %. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband der deutschen Zeitungsverleger; Fachverband der Reichs- pressekammer; KReichsverband der deutschen Zeitschrif- tenverleger, Berlin. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 600 000 M in 1600 Nam.-Akt. zu 1000 M, übertragbar durch Indossament. Lt. Goldmarkbilanz Um- stellung des A.-K. durch Zusammenleg. im Verh. auf 320 000 RM in 1600 Akt. zu 200 RM. Lt. G.-V. v. 12./4. 1927 Herabsctz. des Kap. auf 32 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Wieder- erhöhung um 368 000 RM in 368 Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V.- Beschl. v. 20./1. 1928 neuerliche Herabsetz. d. A.-K. 10:1 auf 40 000 RM und nachfolg. Erhöh. um 960 000 RM auf 1 000 000 RM. Lt. G.-V. vom 28./6. 1935 Herabsetzung des A.-K. um 500 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Ver- hältnis 2: 1. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 3 082 022 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Betriebs- u. Geschäftsinventar 20 094, Zeitschriftenverlagsrechte 1 400 000, Beteilig. 750 001, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 78 550, von der Ges. geleistete Anzahl. (Kaution) 50 000, For- derungen auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 482 216. Forder. von abhäng. Ges. u. Konzernges. 8006, sonstige Forder. 32 983, Wechsel 2957, Kassenbestände u. Post- scheckguthaben 39 092, Bankguth. 3389, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 6080, Verlust (Vortrag aus 1934: 186 835 £ Verlust in 1935: 21 813) 208 649 Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. für Ansprüche aus Abonnentenversicherung 307 805, Wertberichtigungs- bosten 131 553, Anzahl. von Kunden 41 476, Verbindlich- keiten: Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 232 931, Verbindlichk. gegenüber Ges. u. Kon- zerngesellschaften 521 765, Verbindlichk. aus eigenen Akzepten 37 949, Verbindlichk. aus dem Erwerb von Verlagsrechten 721 012, Verbindlichk. gegenüber Banken 300 000, sonst. Verbindlichk. 275 968, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 11 528. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 667 236 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 2 214 882, soz. Leistungen 144 064, Abschreib. auf Anlagen 19 200, andere Abschrei- bungen 83 119, Zinsen 60 277, Besitzsteuern 34 717, alle übrigen Aufwend. 2 924 139, Verlustvortrag aus 1934: 186 835. Haben: Einnahmen gemäß § 2610c HGB 4 476 810, ao. Einnahmen 970 190, Gewinn aus Beteilig. 11 585, Verlust 208 649. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte . . 160 394 373 382 383 403 398 ―er=s――, 1890 214 1998 210 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Depositen- kasse 50, Berlin SW 68, Friedrichstraße 204; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dep.-Kasse W, Berlin SW 68, Friedrichstraße 209; Reichsbank, Berlin, Letzte o. G.-V.: 22./7. 1936. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Aktiengesellschaft. Sitz in Stadtlengsfeld (Rhön). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetragen 13./6. 1902. – August 1932 Zahl- lungseinstellung, Vergleichsverfahren folgte. Zweck: Fabrikation von Porzellan u. verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Vorstand: Albert Eckardt, Artern; Walter Zim- mermann, Stadtlengsfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbes. Hans Büchner, Kalbsrieth bei Artern; Stellv. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Dir. Gustav Gedicke, Artern. Bilanzprüfer für 1936: G. m. b. H., Leipzig. Grundbesitz: 80 000 qm, davon 20 000 qm bebaut. Anlagen: 7 Rundöfen, 1 Muffelofen, Wasserkraft 20 PS. Seit 1935 Gleisanschluß an normalspurige Felda- Vesta-Treuhand bahn. – Eigene Massemühle. Fremdstrom vom Elektr.- Werk Hattorf. Beteiligung: Kreditgenossenschaft der Mittel- deutschen Industrie e. G. m. b. H., Weimar. – Beteilig.: 45 Anteile mit einer Haftsumme von 22 500 RM. Verbände: Verband Deutscher Porzellangeschirr- fabriken, G. m. b. H., Berlin; Verband Deutscher Fabriken für Gebrauchs-, Zier- u. Kunstporzellan e. G. m. b. H., Weimar; Wirtschaftsgr. Keramische Industrie. Kapital: 300 000 RM in 1500 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 650 000 M. 1911 Herabsetz. auf 325 000 M; gleichzeit. Ausgabe von 100 000 M Vorz.-Akt. 1921 Gleich- stellung der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. sowie Erhöh. um 75 000 M. 1922 erhöht um 1 500 000 M (auf 2 Mill. M). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von 2 Mill. M auf 600 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 1000 M auf 300 RM. Lt. G.-V. v. 3./5. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form auf 300 000 RM. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 734 139 RM. Aktiva: Anlagevermögen; Fabrikgrundstücke 55 639, Kolonie- grundstücke 3600, Fabrikgebäude 264 600, sonstige Ge- bäude 4900. Maschinen 14 400, elektrische Anlage 6300, Dampfheizungsanlage 1, Anschlußgleis 19 700, Modelle u. Formen 1, Inventar 9900, Beteilig. 4587, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 21 020, Halbfabrikate 7866, fert. Waren 94 540, Warenentwertungskonto 18 225, Forder. a. Gr. v. Liefer. u. Leist. 127 154, Wechselbestand 1428, Kasse, Postscheck u. Reichsbank 699, Posten der Rechnungs- abgrenzung 2781, Verlust (Vortrag 60 221 – Verlust 1935: 16 572) 76 793. – Passiva: A.-K. 300 000, Wert- berichtigung 4075, Hyp. 149 920, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 104 700, Akzepte 8300, Bank- schulden 155 790, Posten der Rechnungsabgrenz. 11 352. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 549 370 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 252 863, soz. Abgaben 21 535, Abschreibungen: auf Anlagen 14 163, sonstige 41 878, Zinsen 25 568, Besitzsteuern 4587, alle übrigen Aufwen- dungen 188 774. – Haben: Bruttogewinn aus Fabri- kation 499 694, sonst. Erträge: Miete 1158, abgeschrieb. Forder. 170, außerordentl. 31 774; Verlust 1935: 16 572. 1929/30 30/31 31/32 1933 1934 1935 ..... I1 929 785 520 501 521 669 Umsatz Mill. RM 1.165 0.680 0.533 0.443 0.493 0.561 Belegschaftt. 230 Dividenden: 1926/27–1931/32: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %; 1932–1935: 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Artern: Bankverein Artern; Stadtlengsfeld: Stadtsparkasse; Eisenach: Reichs- bank. Letzte o. G.-V.: 22./7. 1936. 6421