‚Ä―Ü―, Schwabenverlag Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Urbanstraße 94. Gegründet: Jan. 1876. Bis 1923 firmierte die Ges.: „Deutsches Volksblatt“' A.-G. für Verlag und Druckerei, dann bis 1924: Aktien-Gesellschaft Deutsches Volksblatt. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbeson- dere die Herausgabe von Zeitschriften und eines Ka- lenders, sowie der Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei, Verlag des „Kathol. Sonntagsblatts“, des „Kathol. Volks- u. Haus- kalenders“. Zweigniederlassungen: Aalen und Ellwangen. Vorstand: Verlagsdirektor Joseph Vögele. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Albert EHilde- brand, Stuttgart; Stellv.: Prälat Domkapitular Dr. Augustin Dannecker, Rottenburg; sonst. Mitgl.: Dekan Msgr. Oskar Gageur, Ulm a. D.; Dekan Franz Hetzler, Aulendorf; Dir. Adolf Pirrung, Berlin; Dekan Rudolf Spohn, Stuttgart; R.-A. Dr. Hugo Weber, Stuttgart Verwaltungsrat: Fabrikant Albert Hildebrand, Prälat Domkapitular Dr. Augustin Dannecker, Rechts- anwalt Dr. Hugo Weber. Bilanzprüfer für 1935: Hermann Kling, Stuttgart. Entwicklung: Um das Unternehmen dem berufs- ständigen Aufbau anzupassen, wurden 1934 die Tages- zeitungen „Deutsches Volksblatt“', „Ipf- u. Jagstzei- tung'' u. „Aalener Volkszeitung“ unter einer eigenen Rechtsform zusammengefaßt. Sie gehören seit 1./8. 1934 der ,„Deutsches Volksblatt G. m. b. H.' Im Zuge der Neuordnung des Pressewesens stellten die „Ipf- und Jagstzeitung' und die „Aalener Volkszeitung“ am 1./8. 1935, das ,Deutsche Volksblatt“ am 1./10. 1935 ihr Er- scheinen ein. Grundbesitz: 2376 qm (Geschäfts- u. Wohngeb.). Besitz: Fabrikgebäude Stuttgart, Urbanstr. 94; Geschäfts- u. Wohngebäude: Stuttgart, Landhausstr. 27, Ellwangen, Spitalstr. 17, Aalen, Bahnhofstr. 21 u. 21B und Beinstr. 3. Beteiligungen: Rottenburger Druckerei G. m. b. H., Rottenburg a. N. —– Gegr. 16./2. 1924; Kapital: 20 000 RM. Deutscher Volksverlag G. m. b. H., Stuttgart. — Gegr. 17./1. 1916; Kapital: 20 000 RM; Zweck: Verlag des ,Katholischen Familienfreundes“. Süddeutsche Verlagsgesellschaft m. b. H., Ulm a. D. – Kapital: 100 000 RM; Zweck: Verlagsgeschäfte, Be- trieb von Buchhandels- u. Druckereigesch. Deutsches Volksblatt G. m. b. H., Stuttgart. — Gegr.: 1./8. 1934; Kapital: 30 000 RM; Zweck: Verlag der Tageszeitungen: „Deutsches Volksblatt“', „Ipf- u. Jagstzeitung', „Aalener Volkszeitung“. Verbandszugehörigkeit: Fachschaft der kathol. kirchl. Presse. Kapital: 315 000 RM in 10 000 St.-Akt. zu je 20 RM, 1000 St.-Akt. zu 100 RM u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu 300 RM. Die Vorz.-Akt. haben in best. Fällen 20faches St.-Recht. Kapitalveränderungen: Bis 1919 150 000 M. dann erhöht bis 1923 auf 105 000 000 M. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloß 25 000 000 Mark noch nicht begebener St.-Akt. einzuziehen und 75 000 000 M in 300 000 RM St.-Akt. (250:1 und 5 000 000 M Vorz.-Akt. in 15 000 RM Vorz.-Akt. (1000: 3) umzustellen. Eigene Aktien: Nom. 26 760 RM. Stimmrecht: Je 20 RM St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 20faches St.-Recht. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 606 218 RM. Aktiva: Grundst. 10 350, Geschäfts- u. Wohngeb. 75 700, Fabrik- gebäude 112 350, Masch. 45 422, Druckerei-Einrichtung u. Schriften 11 917. Büroeinricht. 11 330; Beteilig. 49 501; Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, Waren 39 640, Wertp. 89, Hyp. 9000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Lei- stungen 119 218, Forder an abhängige u. Konzernges. 53 132, Wechsel 334, Kasse, Postscheck 9466, Bankgut- haben 58 767. Passiva: A.-K. 315 000, gesetzl. R.-F. 70 000, andere R.-F. 128 400, Darlehen 7831, unerhobene Div. 2732, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 60 707, Gewinn 21 546. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1198 363 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 441 463, soziale Abgaben 39 405, Abschreib. auf Anlagen 44 168, andere Abschrei- bungen 69 237, Besitzsteuern 13 823, übrige Aufwend. 568 718, Gewinn 21 546 (Div. 14 112, Vortrag 7434). — Haben: Gewinnvortrag 7033, Ertrag gemäß § 2610c HGB 1 150 798, ao. Erträge 10 698, Zs. 6832, Entnahme aus Rückstellungen 23 000. . 47 34 . Rp 114 71 ...—— .Ü 0 – Dividenden 1927–1935: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 8, 8, 7, 5, 5 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 3, 3 * Zahlstellen: Ges.-Kassen; Stuttgart: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Württ. Bk., Württ. Landwirtschafts- bank, Dresdner Bank, Städtische Girokasse; Ellwangen: Gewerbe- und Landwirtschaftsbank, Kreissparkasse; Ravensburg: Sauer & Co.; Rottenburg: Kreissparkasse; Ulm: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Postscheckkonto Stuttgart 4559; Städt. Girokasse Stuttgart 2555; Deutsche Bank u. Discontogesellschaft, Stuttgart; Dresdner Bank, Fil. Stuttgart, Abteilung Olgabau; Württembergische Bank., Stuttgart. Letzte o. G.-V.: 3./S. 1936. Gaswerk Bad Sooden a. d. Werra, Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Am Seefelde 22. Gegründet: Am 8./4. 1907; eingetr. 29./6. 1907. Zweck: Betrieb und Verpachtung von Gasanstal- ten. Betriebseröffnung 1907. Vorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: A. Keller, Bad Sooden- Allendorf; Bürgermeister Schneider, Bad Sooden-Allen- dorf; Fabrikant Carl Francke jun., Bremen; Willy Francke, Bremen. Bilanzprüfer für Conrad Bolte, Bremen. Kapital: 30 000 RM in 150 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 80 000 M (Vorkriegskapital) in 80 Aktien zu 1000 M. – Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloß Umstellung von 80 000 M auf 16 000 RM in 80 Aktien zu 200 RM. —–— Lt. G.-V. v. 11./7. 1928 Erhöh. um 14 000 RM auf 30 000 Reichsmark durch Ausgabe von 70 Akt. zu 200 RM zum Lurse von 100 %. Lt. G.-V. vom 238./6. 1934 Herabsetz. von 30 000 auf 18 000 RM (Zusammenleg. 5: 3) u. Wiedererhöhung um 12 000 auf 30 000 RM durch Ausgabe von 60 Aktien zu 200 RM. 1936: Wirtschaftsprüfer Bilanz 31./3. 1936: Sa. 140 880 RM. Aktiva: Grundstück 2000, Fabrik u. Wohngebäude 6197, Gas- werksanlage 9377, Verteilungsanlage 112 357, Werkzeug u. Utensilien 300, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1786. fertige Erzeugnisse 2061, Forder. aus Lieferungen und Leistungen 3086, Kassenbestand 1600, Versicherung, im voraus bezahlt 150, Verlust (Vortrag 91 – Verlust 1935/36: 1872) 1964. – Passiva: A.-K. 30 000, Abschreib.- fonds 2232, Verbindlichkeiten aus Liefer. u. Leist. 2439, Darlehen 70 000, sonstige Verbindlichkeiten 36 088. Aktienrückstellung 120. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 20 290 RM. Soll: Vortrag aus dem Vorjahr 91, Löhne u. Gehälter 8615, soziale Abgaben 541, Abschreib. auf Werkzeuge u. Utensilien 32, Zinsen 5566, Besitzsteuern 730, sonst. Aufwend. 4713. – Haben: Erträge gem. § 2610c HGB 18 326, Verlust 1964. Dividenden 1926/27–1935/36: 0 %. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Sooden: Gas- werkskasse. 6423 0000000000.