Gegründet: 13./12., 27./12. 1922: eingetr. 2./1. 1923. – Firma bis 17./4. 1931: Allgem. Textil-Fabrikations- u. Handels-Akt.-Ges. C. & A. Brenninkmeyer. Anfang 1930 wurde mit dem Sitz in Berlin eine gleichnamige G. m. b. H. gegründet, die das bisher betriebene Ver- kaufsgeschäft der Allgem. Textil-Fabrikations-A.-G. mit den Zweigniederlass. übernahm u. unverändert Wweiter- führt. Zweck: Beteilig. an kaufmänn. Unternehm., die Verwalt. dieser Beteilig. u. des der Ges. gehörenden Grundbes. Früher Herstell. v. Textil- u. Bekleidungs- gegenständen u. verwandten Artikeln. vorstand: Reg.-Rat a. D. Albert Scharfenberger, Kaufm. Dr. Swibertus Hendrikus Schütz, Kaufm. Max Stief, Berlin. Aufsichtsrat: W. C. Brenninkmeyer, London; Dr. A. L. Brenninkmeyer, Amsterdam; M. Wolffenbüttel, Bussum. Kapital: 5 000 000 RM in 1000 St.-Akt. zu je 500 RM, 4300 Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. sind seit 1931 künftig bezügl. der Gewinnberechtig. den St.-Akt. gleichgestellt, ihre Vorzugsrechte bestehen nur noch in der bevorzugten Berücksichtig. bei der Ausschüttung des Liquidations- überschusses. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 000 M in 1000 Inh.-Akt. zu 50 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloß, das A.-K. von 50 000 000 M auf 500 000 RM (100: 1) umzustellen durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktie von 50 000 M auf 500 RM. Gemäß vorstand: Klosterdame Marie de Noue (Mater Juliane). Aufsichtsrat: Vors.: Franziska Mütel (Mater Scholastica); Stellv.: Elisabeth Kühn (Mater Benigna), Maria Reiffer (Schwester Ambrosia), Albertine Lange (Schwester Hildegard). Kapital: 215 000 RM in 215 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M in 100 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 21./6. 1922 erhöht um 115 000 M in 115 Akt. zu 1000 M. Umstell. erfolgte auf unverändert 215 000 RM. Gegründet: März 1923. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Gewährung u. Vermittlung von Garantien u. Krediten sowie Beteiligung an und die Finanzierung von industr., gewerbl. u. landwirtschaftl. Unternehm. aller Art, alles dies unter bes. Berücksichtigung der Interessen des Handels- u. Kreditverkehrs mit den öst- lichen Ländern. vorstand: Jakob Wolfson, Peter Grobin, A. Sinoff, S. Tscherniawsky, A. Bilan. Aufsichtsrat: Dir. K. Karklin, Professor S. Bes- sonow, Leo Friedrichson, Curt Schulz, Berlin. Kapital: 300 000 RM in 1000 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 000 M. Die Umstellung auf Goldmark erfolgte lt. G.-V.-B. v. 14./7. 1924 von 100 000 000 M auf 2 500 000 RM (40: 1). – Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 erhöht um 12 500 000 RM in Akt. zu 1000 RM, von der Außenhandels- bank der Räteunion in Moskau übernommen. Lt. G.-V. vom 20./5. 1935 Herabsetzung des A.-K. um 6 000 000 RM auf 9 000 000 RM u. lt. G.-V. vom 22./7. 1936 auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktionäre, Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. 6424 Verwaltungs-Aktiengesellschaft für kaufmännische Beteiligungen. Sitz in Berlin C 2, Königstraße 35. Beschiüß der G. V. v. 282./1. 1227 ist das A um 4 500 000 RM erhöht worden u. beträgt jetzt 5 000 000 Reichsmark. Auf die Grundkapitalserhöh. werden mit Gewinnberechtig. v. 1./1. 1928 ab 4300 Inh.-Vorz.-Akt. über je 1000 RM u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu je 100 RM zum Kurse von 100 % ausgegeben. Großaktionäre: Der gesamte Aktienbesitz be- findet sich bei der Familie Brenninkmeyer. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 36 151 536 RM. Aktiva: Grundst. 9 024 131, Gebäude 11 427 774, Beteilig. 580 000, Wertp. 10 652 946, Hyp.-Forder. 243 000, sonstige For- derungen 1 125 018, Postscheck 215, Bankguth. 601 574. Disagio 2 496 874. – Passiva: St.-Akt. 500 000, Vorz.- Akt. 4 500 000, gesetzl. R.-F. 500 000, ao. Reserve 3 671 314, Gebäudeabschreibungsreserve 983 711, Oblig.- Anleihe 20 000 000, Hyp.-Schulden 1 239 977, sonstige Verbindlichkeiten 1 568 537, Schuld an nahestehende Ge- sellschaft 3 173 545, Gewinn in 1935: 14 450. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 249 023 RM. Soll: Abschreibungen auf Anlagen 223 745, andere Abschreib. 47 000, Zinsen 796 245, Besitzsteuern 160 741, allgemeine Unkosten 6839, Gewinn in 1935: 14 450. – Haben: Ueberschuß gem. § 261c (1) II Ziffer 1 HGB 1 235 017, Erträge aus Beteilig. 12 000, ao. Erträge 2006. Gewinne 1930–1935: 4 492 864 (einschl. 97 250 Vortrag v. V.), 4 469 807 (einschl. 761 908 Vortrag), 1 313 328 (200 764), 1 357 827 (313 329), 471 314 (357 827), 14 450 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt. Sitz in Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 345 015 RM. Aktiva: Grundstücke, unverändert 100 000, Gebäude 245 015. – Passiva: Stammkapital, unverändert (215 Akt. zu 1000) 215 000, gesetzl. R.-F., unverändert 7571, Hypotheken- schulden 97 721, sonstige Schulden 24 722. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 10 444 EM. Soll: Abschreib. auf Gebäude 3910, Besitzsteuern 272, Zinsen 5098, sonstiger Aufwand 1163. – Haben: Pacht und Miete 10 444. Dividenden 1927–1935: 0 %. Garantie- und Kredit-Bank für den Osten Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?, Unter den Linden 68a. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 28 752 103 RM. Aktiva: Barreserve 1 709 516, Schecks 155 864, Wechsel 76 694, eigene Wertp. 2157, Nostroguthaben 963 536, Schuldner 21 809 779, dauernde Beteiligungen 4 002 184, Geschäfts- einricht. 1, Reinverlust in 1935: 32 369. – Passiva: Gläubiger 2 815 800, langfristige Darlehen 16 000 000, A.-K. 9 000 000, Reserven nach § 11 KWG 900 000, son- stige Reserven 35 132, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 1170, (Verbindlichk. aus Bürgschaften 307 179, eigene Indossamentsverbindlichkeiten 116 721). In den Aktiven sind enthalten: Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWG 1657 RM; Anlagen nach § 17 Abs. 2 KWG 4 002 184 RM. In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflicht. nach § 11 Abs. 1 KWG 2 815 800 RM; Gesamtverpflicht. nach § 16 KWG 2 815 800 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 KWG 9 867 630 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 493 665 RM. Soll: Allgemeine Unkosten 142 963, Gehälter 219 485, Steuern 129 689, Abschreibungen 1527. – Haben: Zinsen 349 542, Provisionen 89 904, Kursgewinne 5716, sonstige Einnahmen 5566, Auflös. des Wertberichtigungskontos 10 565, Verlust in 1935: 32 369. Dividenden 1928–1935: 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. ..........