―― „ ―――――――――――――――――― ― Deutsche Waren-Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg: An der Alster 85; Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Zweck: Sicherung von Waren- und Immobiliar- krediten und deren Ueberwachung. Treuhänderische Kontrollen aller Art. Kartell-Revisionen. Wirtschafts- prüfungs-Tätigkeit. Vermögensverwaltung. Wirt- schaftsberatung. – Die Ges. ist Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft. Geschäftsstellen in Frankfurt a. M., Frauen- steinplatz 9, und Duisburg, Hohenzollernstraße 23. Vorstand: Wirtschaftsprüfer Emil Schreiber, Ham- burg; Wirtschaftsprüfer Dr. J. Semler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Oberlandesgerichtspräsident i. R. Dr. Wilhelm Kiesselbach; Mitgl.: Reichsminister a. D. Dr. Eduard Hamm, Berlin; A. W. Wätjen, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Ascan Lutteroth, Hamburg. Bilanzprüfer für 1936: Amandus Lange, Hamburg. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Instituts der Wirtschaftsprüfer, Berlin. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./4. 1924 auf 1 000 000 RM. —– Lt. G.-V. vom 22./2. 1934 Herab- setzung des A.-K. auf 250 000 RM. Außerdem bestehen 1000 Genußscheine, deren Rechte und Zahlungen bestehen bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 757 498 RM. Aktiva: Anlagevermögen (139 000): Grundstück 35 000, Wohn- in Berlin: W 8, Behrenstraße 25/20. gebäude 103 000, Einricht. 1000; Beteilig. 1; Umlaufs- vermögen (585 778): Wertp. 340 453, Hyp.-Forder. 2714. Forder. für Gebühren u. Auslagen 88 988, Darlehns- forderung an Vorstandsmitglieder 62 293, sonst. Forder. 1833, Kasse, Postscheck u. Reichsbank 24 211, sonstige Bankguth. 62 284, Rechnungsabgrenzungsposten 32 718, (Treuhandgeldkonten 1 026 596, Treuhandkonto Argen- tinien [269 441 Peso] 181 334). – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. Res. 152 176, sonst. Res. 100 877, Rückstellungen 52 100, Wertberichtig.-Posten 7740, August-Lattmann- Unterstütz.-F. 45 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 56 000, vorausbezahlte Gebühren 33 539, sonst. Gläubiger 8294. Rechnungsabgrenzungsposten 27 854, Gewinnvortrag aus 1934: 14 059. Jahresgewinn 1935: 9857, (Treuhandgläu- biger 1 026 596, Treuhandkonto Argentinien 181 334). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 8. 916 150 M. Soll: Gehälter u. Löhne 469 288, sonst. Personalausgaben 122 835, soz. Abgaben 11 972, Besitzsteuern 23 281, son- stige Steuern 23 101, Abschreib. auf Anlagen 9646. son- stige Abschreib. 14 132, alle übrigen Aufwend. 217 982, Gewinn (Vortrag aus 1934: 14 059 – Jahresgewinn 1935: 9857) 23 916. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 14 059. Revisions- u. Treuhändergebühren 824 991, Mietseinnah- men 22 745, Zinsen 17 399, ao. Erträge 36 959. Dividenden 1928–1945: Akt.: 12, 12. §. . 0, 0, 4 %; Genußscheine: 15, 15, 5, 5, 5, 0, 0, 0 RM pro Stück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. J. C. Develey Akt.-Ges. Sitz in München, Rupprechtstraße Za. Gegründet: 1845; als A.-G. eingetragen 30./12. 1922. Zweigniederlassung in Augsburg. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma J. C. Develey, Inh. Rud. Hoffmann, Senf- fabrik u. Lebensmittelgroßhandlung, München, betrieb. Unternehm., Ankauf und Verkauf aller Arten von Lebensmitteln, die Fabrikation von solchen und der Ab- schluß sämtl. mittelbar u. unmittelbar damit im Zu- sammenhang stehender Geschäfte. Vorstand: Friedr. Wilhelm Koplitz. Aufsichtsrat: Carl Hübsch, Franz Haugg, Frau Erna Koplitz, sämtl. München. Kapital: 50 700 RM in 2535 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 300 000 M, erhöht 1923 um 89 100 000 M. — Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung des A.-K. von 101 400 000 M unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf 50 700 RM in Akt. zu 20 RM. Bilanz 31./12, 19345: Sa. 125 486 RM. Aktiva: Hausgrundstück 4000, kurzlebige Wirtschaftsgüter 8922, Waren 77 482, Forder. für Liefer. u. Leist. 34 258, Kasse u. Postscheck 822. – Passiva: A.-K. 50 700, R.-F. 1000, Verbindlichk. aus Liefer. u. Leist. 56 437. Bankschuld 15 382, Gewinn (Vortrag 1934: 645 – Gewinn 1935: 1321) 1966. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 83. 115 554 KM. Soll: Löhne u. Gehälter 54 616, soz. Abgaben 4677, Ab- schreibungen 2430, Zinsen 1000, Besitzsteuern 6960, alle übrigen Aufwend. 43 902, Gewinnvortrag 645. Gewinn 1935: 1321. – Haben: Verkaufsgewinn 112 171, ao. Er- träge 2738, Gewinnvortrag 645. Dividenden 1927–1935: 0 . Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- und Wechselbank. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Gemeinnützige Wohnstätten Aktiengesellschaft Harburg (Elbe). Sitz in Hamburg. Gegründet: 9./8. bzw. 26./10. 1921; eingetragen 1./11. 1921. Sitz der Ges. bis 6./4. 1926: Harburg. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Aus- führungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte be- treiben. Vorstand: Udo Garbers. Aufsichtsrat: Willi Wernicke, Fritz Sonnen- märker, Harburg-Wilhelmsburg; Frl. Bertha Hiort, Harburg. Kapital: 60 000 RM in 60 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Die Uebertragung der Akt. kann nur mit Zustimmung des Vorst. u. A.-R. erfolgen. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 000 M in 15 Namen-Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 45 000 M in 45 Akt. zu 1000 M, begeben zu 100 %, übern. von den Gründern. Nach der Goldmarkbilanz ist das A.-K. un- verändert auf Reichsmark umgestellt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 462 032 RM. Aktiva: Unbebaute Grundstücke 16 828, Wohngebäude u. sonst. Gebäude 432 669, Geschäftsinventar 472, Beteilig. 5100. Wertp. 400, rückständ. Mieten u. Forder. 1285, Kassen- bestand 50, Bankguth. 1984, sonst. Umlaufsvermögen 3241. – Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. Rücklage 50 350. andere Vermögensrücklagen 140 329, Rückstell. 28 385. Hyp. 134 838, Zwischenkredite 31 325 (hyp. gesichert mit 50 000), Schuldbuch 10 963, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 1786, Gewinn (Reingewinn im Geschäftsjahr) 4052. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 32 816 RM. Soll: Abschreib. 2963, Gehälter u. Aufwandsentschädi- gungen einschl. soz. Abgaben 1125, sächl. Unkosten 1681, Betriebskosten 10 025, Instandhaltungskosten 3915, Zs. 9050, Reingewinn im Geschäftsjahr 4052. – Haben: Mieteinnahmen 32 520, Pachtgeldeinnahmen 50, Zs. 245. Dividenden 1927–1935: 0 . 6425