Akt.-Ges. für aluminothermische u. elektr. Schweißungen (Prof. Dr. Hans GoldschmidtIngwer Block). Sitz in Berlin-Britz, Gradestraße 60–72. Gegründet: 23./8. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetragen 27./2. 1923. Zweck: Ausführung von Schweißungen aller Art, insbesondere nach dem aluminothermischen und elek- trischen Verfahren, sowie Herstellung und Vertrieb aller auf dieses Verfahren bezüglichen Maschinen, Apparate und Zubehörteile. Vorstand: Ing. Ingwer Block. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Max von Behr, Berlin-Dahlem; Stellv.: Direktor Wilhelm Lausberg, Harburg-Wilhelmsburg; Bankier Berthold Lewin, Berlin; Ing. Paul Schwarz, B.Steglitz. Bilanzprüfer für 1935: Richard Koppe, Ham- urg. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Feld- u. Industriebahn-Material der Wirtschaftsgruppe Stahl- u. Eisenbau. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Nicht eingezahlt 147 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. –— Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von 4 Mill. M auf 80 000 RM in 4000 Akt. zu 20 RM. 1928 Umtausch der Akt. zu 20 RM in 80 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 24./6. 1930 erhöht um 420 000 RM in Akt. zu 1000 RM, zu pari begeben. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 851 995 RM. Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf das A.-K. 147 000, Grundstücke 312 669, Fabrikgeb. 278 000, Masch. 1, Schweißwagen u. Geräte 1, Fahrzeuge 1, Inv. 1, Werkzeuge 1, Betriebs- einrichtung 1, Anschlußgleis 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Patente 1, Hilfs- u. Betriebsstoffe 31 598, Wertp. 595. Hyp. 40 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 31 223, sonst. Forder. (Kautionen) 2296, Kasse u. Postscheck 7603, Rechnungsabgrenz. 1000. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Rückstell. 34 200, Verbindlichkeiten: auf Gr. von Warenliefer. u. Leist. 13 447, Akzepte 2083, gegenüber Banken 93 730, sonst. Verbindlichk. 136 388, Gewinn 22 146. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 297 913 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 171 557, soz. Abgaben 9334, Ab- schreibungen auf Anlagen 7013, Zinsen 9499, Besitz- steuern 13 975, sonst. Steuern 7634, alle übrigen Auf- wendungen 56 751, Gewinn (Vortrag aus 1934: 2275 –― Gewinn in 1935: 19 871) 22 146. – Haben: Gewinn- vortrag aus 1934: 2275, Erlös nach Abzug aller Auf- wendungen für Hilfs- u. Betriebsstoffe 280 774, ao. Er- träge 14 863. Dividenden 192 7–1935: 25, 25, 25, 4, 5, 6, 6, 6, 6 %. Bankverbindung: Commerz- und Privat-Bank, B.-Steglitz, Dep.-K. UV. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. Holzindustrie-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Kurfürstendamm 257. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Laut G.-V. v. 8./12. 1923 ist der Sitz der Ges. von Breslau nach Berlin verlegt worden. Zweck: Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik, einer Furnierschälerei u. eines Sägewerks sowie Handel mit Hölzern aller Art u. den Erzeugnissen der Holz- industrie. Der Betrieb der Ges. ruht seit 1929. vorstand: Werner Frhr. v. Rotenhan, Berlin; Alfred Schwarz, Breslau. Aufsichtsrat: Bankier Carl Schubert, Berlin; Kaufm. Friedr. Voltz, B.-Charlottenburg; Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Berlin. Kapital: 36 000 RM in 36 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 M in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. – Die G.-V. vom 8./11. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 100 000 Reichsmark auf 36 000 RM durch Einzieh. von 40 000 RM eigenen Aktien (erworben im Jan. 1931) u. durch Zusam- menlegung der restl. Aktien im Verh. 10: 6. Der Buch- gewinn wird zur Deckung des Bilanzverlustes sowie zur Bildung eines R.-F. benutzt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 40 514 KRM. Aktiva: Anlagevermögen: Sägewerks-Grundstück Velten: Grund und Boden 31 400, Geschäfts- u. Wohngebäude 5600, Fabrikhalle 3000; Betriebsvermögen: Kassenbestand ein- schließlich Postscheckguthaben 94, Verlustvortrag 79, Verlust 1935: 340. – Passiva: A.-K. 36 000, gesetzl. R.-F. 2269, Verbindlichkeiten 2244. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 719 RM. Soll: Verlustvortrag 79, Besitzsteuern 81, sonstige Un- kosten 558. – Haben: Mieteinnahmen 300, Verlustvor- trag 79, Verlust 1935: 340. Bilanz u. Gewinn-. u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 572. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. Brüggemann & Barkmann Akt.-Ges. Teppichhaus Hamburg. Sitz in Hamburg, Pferdemarkt 42. Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Die Firma lautete bis 3./4. 1929: Brüggemann & Barkmann A.-G. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Brüggemann & Barkmann best. Geschäfts in Teppichen, Möbelstoffen, Gardinen und Linoleum. Vorstand: Gustav Adolf Böttger; Alfred August Behnke, Franz Glowania. Aufsichtsrat: Heinrich Hans Christian Brügge- mann, Heinrich Charlier, Rechtsanwalt Dr. Max Tiefen- bacher, Hamburg. Kapital: 945 000 RM in 1350 Namens-Aktien zu 700 Reichsmark. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 Mill. M in 15 000 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lIt. G.-V. vom 22./12. 1924 auf 1 500 000 RM. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 500 000 Reichsmark auf 1 050 000 RM. Lt. G.-V. vom 24./6. 1936 Kapitalherabsetzung um 105 000 RM auf 945 000 RM durch Einzieh. eig. Aktien. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 166 121 RM. Aktiva: Grundstücke und Gebäude 700 000, Inventar 1, Waren- 6426 bestand 686 464, Wertp. 16 420, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 361 876, sonst. Forder. 248 392, Kasse u. Post- scheck 22 214, Bankguthaben 45 959, Verlust (Vortrag 100 890 abzügl. Gewinn 1935: 16 097) 84 792. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hyp.-Verbindlichk. 503 802, Verbindlich- keiten aus Warenliefer. u. Leist. 572 319, Rückstellun- gen 40 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 852 024 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 412 492, soz. Abgaben 23 849, Handlungsunkosten 130 743, Steuern 127 165. Zinsen 28 577, Abschreib. auf: Grundst. u. Gebäude 87 500. In- ventar 23 611, Außenstände 1987, Reingewinn 16 097. – Haben: Warenbruttogewinn 830 212, Mieteeinnahmen 21 812. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. (1927 bis 1935: Gew. 423 573, Gew. 428 766, Gew. 439 247, Gew. 354 548, Gew. 163 543, Verlust 265 467, gedeckt durch Kap.-Herabsetz., Verl. 173 943, Verl. 205 890. ge- deckt mit 105 000 aus R.-F.; Verlust (Vortrag 100 890 abzüglich Reingewinn 1935: 16 097) 84 792 RM. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936.