Vereinigte Ofenfabriken Pirna Aktiengesellschaft. Sitz in Pirna a. E., Steinplatz 11. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Die Ges. ist aus den Firmen Kom- manditgesellschaft Robert Otto Lehmann (gegr. 1738) und G. m. b. H. Karl Lehmann, Pirna (gegr. 1868) her- vorgegangen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Ofen-, Ton- und Schamottewaren. Vorstand: Edmund Hanschke. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Curt von Beul- witz, Dresden-Blasewitz; Stellv.: Justizrat Dr. Friedr. Seyler, Erich Dankelmann, Dresden. Bilanzprüfer für 1936: Treuverkehr Deutsche Treuhand-A.-G. für Warenverkehr, Berlin. Grundbesitz: 6810 qm, davon 3810 qm bebaut, Nutzfläche 3000 qm. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Kachelofenfabrikanten e. V. Kapital: 60 000 RM in 55 500 RM St.-Akt. zu 20 RM und 100 RM und 4500 RM Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. lt. G.-V. v. 18./9. 1923 um 12 Mill. M. zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von 24 000 000 M auf 120 000 RM umgestellt (St.-Akt.: 4000 M = 20 RM, Vorz.-Akt.: 1000 M = 5 RM). Die ao. G.-V. vom 27./6. 1936 beschloß Herabsetzung in erl. Form um 60 000 RM auf 60 000 RM durch Zu- sammenlegung der Aktien 2: 1 zwecks Tilgung der Ver- luste. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 5 RM St.-Akt. 1 St.; Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht in besten Fällen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 248 572 RM. Aktiva: Anlagevermögen (105 413): Grundstücke 12 930, Fabrik- und Wohngebäude 75 500, Gebäude auf Pachtland 1, Brennöfen 2800, Masch. u. maschin. Anlagen 11 580. In- ventar 2600, Kraftwagen 1, Modelle 1; Beteiligung 300; Umlaufsvermögen (94 381): Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 11 750, rohe Ware (halbfert. Erzeugn.) 5979, fer- tige Erzeugn. 32 305, Forder. auf Gr. von Warenliefer. u. Leist. 39 043, sonstige Forder. 2042, Wechsel 2203, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 1058, Verlust (Verlustvortrag aus 1934; 12 708, Verlust 1935: 12 060 54 768 abzügl. Auflösung des gesetzl. R.-F. 6290) 48 478. – Passiva: A.-K. 120 000 gesetzl. R.-F. (Bestand am 1./1. 1935: 6290 abzügl. Auf- lösung zur Verlustminderung lt. Beschluß der G.-V. v. 21./4. 1936: 6290) –, Rückstell. 2650; Verbindlichkeiten (124 416): Hyp. 34 586, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 22 927, sonst. Verbindlichkeiten 33 650, Akzepte 7374, Verbindlichk. gegenüber Banken 23 376, Darlehen 2501, Rechnungsabgrenz. 1505, (Even- tualverbindlichkeit 300). CGewinn, u. Verlust-Rechnung: Sa. 256 850 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 125 063, soz. Abgaben 10 393, Abschreib. auf Anlagen 4849, Zinsen 5263, Besitzsteuern 3084, alle übrigen Aufwend. 65 488, Verlustvortrag aus 1934: 42 707. — Haben: Ertrag gemäß § 2616c HGB 197 437. ao. Erträge 4644, Auflösung des gesetzl. R.-F. 6290. Verlustvortrag aus 1934: 42 707, Verlust 1935: (12 060 abzügl. Auflösung des gesetzl. R.-F. 6290) 5770. 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte... 4 4 4 4 4 5 Arbeiter .. 45 47 73 58 53 Umsatz in 1000 RM 227 219 226 324 258 Dividenden 1928–1935: St.-Akt.: 5, 7, 0, 0 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Girozentrale Sachsen, Zweiganstalt Pirna. Bankverbindungen: Reichsbank, Pirna; Giro- zentrale Sachsen, Zweiganstalt Pirna Letzte o. G.-V.: 21./4. 1936. Schleifscheibenfabrik Dresden-Reick Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-Reicc, Lohrmannstraße 19–21. Gegründet: 6./7. 1932 mit Wirkung ab 21./6. 1931; eingetragen 18./11. 1932. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Schleifschei- ben und sonstigen Schleifmitteln aller Art aus Silizium- karbid und künstlichem Korund und allen hierfür in Be- tracht kommenden Materialien in rohem und geformtem Zustande, von feuerfesten und Isolationsprodukten so- wie verwandten Artikeln, von Schleifmaschinen, Werk- zeugmaschinen und Hilfswerkzeugen der Schleifbranche sowie der Betrieb aller der Förderung dieses Zwecks dienenden Fabrikations- und Handelsgeschäfte. Vorstand: Ernst Zauche, Karl Wischmeyer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Ernst Winckler, Dresden; Stellv.: Architekt Edwin Leiterer, Dresden; Dipl.-Ing. Rudolf Bouffée, Dresden; Rechtsanwalt und Notar Dr. Fritz Erler, Dresden; Bolko Freiherr von Richthofen, Berlin. Entwicklung: Ende 1935 Uebernahme der Schwestergesellschaft Elektro-Schleifmittelwerke A.-G., Dresden-Reick. Grundbesitz: 110 000 qm, davon 30 000 qm bebaut. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 7./12. 1935: Erhöhung des A.-K. um 500 000 RM auf 1 500 000 RM durch Ausgabe von 500 neuen Aktien zu je 1000 RM zum Nennwert zum Zwecke der Uebernahme der Elektro-Schleifmittelwerke A.-G., Dresden-Reick (siehe auch unter Entwicklung). Grofßaktionäre: Vereinigte Carborundum und Elektrit-Werke A.-G., Neu-Benatek (C. S. R.) ca. 33 %. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 146 243 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 470 865); Grundst 177 500, Brunnen 3000, Wohnhäuser 31 960, Fabrik- u. Verwaltungsgeb. 688 400, Maschinen und Apparate 452 100, Ofenanlage 117 900, Werkzeuge, Utensilien und Formen 2. Mo- biliar 2, Fahrzeuge 1; Umlaufsvermögen (2 767 803): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 439 771, halbfertige Er- zeugnisse 316 322, fert. Erzeugn. 274 819, Wertpapiere 458 188, von der Ges. geleistete Anzahl. 16 637, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 720 432, Forder. an Kon- zern-Ges. 217 838, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 14 662. Wechsel 131 215, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 16 802, andere Bankguth. 61 117, Posten der Rechnungsabgrenz. 7570. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesetzl. Reserve 25 000, son- stige Reserve 47 848, Rückstellungen 483 319, Wertbe- richtigungsposten 89 000; Verbindlichkeiten: Verbind- lichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 137 476, Ver- bindlichkeiten an Konzernges. 308 483, Bankschulden 1 165 582, sonstige Verbindlichkeiten 132 971, Posten der Rechnungsabgrenzung 104 421. Gewinn (Vortrag 17 789 ― Gewinn in 1935: 134 351) 152 140. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 137 460 RM. Soll: Löhne 892 538, Gehälter 349 739, soziale Ab- gaben 94 624, Abschreib. auf: Anlagen 333 145, Debitor. u. Waren 204 635, Besitzsteuern 176 157, and. Steuern 97 521, Zinsen 106 036, alle übrigen Aufwend. 720 921, Gewinn 152 140. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 17 789, Warenbruttoertrag 3 113 427, Mieteinnahmen 5166, ao. Erträge 1077. 1933 1934 1935 1936 „. . 93 100 111 118 666666677QQQWQW.QWQW 199 264 366 425 Dividenden 1932–1935: 0, 0, 6, 0 %. Bankverbindungen: Reichsbank, Dresdner Bk. Zahlstelle: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. 6427