A. Borsig Maschinenbau Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tegel, Berliner Straße 19–57. Lt. G.-V.-B. vom 18./12. 1935 Umwandlung der Ges. durch Vermögensübertragung ohne Liqu. (Ges. v. 5./7. 1934) auf den alleinigen Gesellschafter, die Rhein. Me- tallwaaren- und Maschinenfabrik, Düsseldorf. Die Firma ist 30./12. 1935 erloschen. Nachstehend letzte Bilanz. Vorstand: Gen.-Dir. Friedrich Luther, Düssel- dorf; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Max Wessig, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsrat Dr. Dr. h. c. Emil Georg von Stauß, Berlin; Stellv.: Geh. Kommerz.-Rat Dr.-Ing. h. c. Conrad von Borsig, Berlin, und Dir. Wil- helm Buschfeld, Essen; sonst. Mitgl.: Bankdir. Dr. Otto Christian Fischer, Berlin; Geh. Kommerz.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Staatssekretär i. e. R. Dr. Ernst Trendelenburg, Berlin; Dir. Karl Schirner, Berlin. Bilanz 31./3. 1935: Sa. 39 488 450 RM. Aktiva: Anlagevermögen (10 251 964): Grundstücke 402 195, Ge- schäfts- u. Wohngeb. 438 288, Fabrikgeb. u. a. Baulich- keiten 2 281 200, Masch. u. maschin. Anlagen 3 900 037, Werkz., Inv. 589 532, im Bau befindl. Anlagen 2 640 710, Konzess., Patente, Lizenzen, Marken u. ähnl. Rechte 1; Beteilig. einschl. dazu bestimmter Wertp. 593 442; Um- laufsvermögen (28 543 991): Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 2 799 805, halbfert. Erzeugn. 18 941 485, fert. Er- zeugnisse 182 646, geleistete Anzahl. 725 133, Forder. f. Liefer. u. Leist. 4 257 953, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 355 989, sonstige Forder. 157 067, Wechsel 7 909, Kasse, Notenbank, Postsch. 71 850, andere Bank- guthaben 1 014 149; Rechnungsabgrenz.-Posten 99 052, (Bürgschaftsschuldner 1 548 218). – Passiva: A.-K. 8 000 000, Rückstellungen 340 039, Verbindlichkeiten (31 145 600): Hyp.-Schulden 1 992 500, Anzahl. von Kun- den 12 187 913, Verbindlichk. für Liefer. u. Leistungen 5 182 627, Verbindlichk. gegenüber abhäng. u. Konzern- gesellschaften 7 851 561, sonst. Verbindlichk. 2 583 153, Akzeptverbindlichk. 1 321 854, Bankverbindlichk. 25 989; Rechnungsabgrenzungsposten 2809, (Bürgschaftsgläu- biger 1 548 218). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 25 426 753 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 17 329 282, gesetzl. soz. Abgaben 1 336 012, freiwillige sowie Spenden 304 697, Abschreib. auf Anlagen 946 840, andere Abschreibungen 76 374, Zinsen 30 931, Besitzsteuern 633 869, sonst. Auf- wendungen 4 768 745. – Haben: Ertrag gemäß § 261c HGB 24 949 290, Erträge aus Beteilig. 440, sonst. Kapi- talerträge 30 957, ao. Erträge 55 339, ao. Zuwend. 390 725. Dividenden 1933/34–1934/35: 0 %. Vereinigte Knopffabriken Akt.-Ges. Sitz in Wohlau. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Sitz bis 28./7. 1931 in Breslau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textil- u. Spiel- warenbranche. Vorstand: Ernst Aufrichtig, Breslau; Arnold Loewensohn, Wohlau; Theod. Bernheim, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Fritz Cohn, Dr. Leopold Rosenbaum, Bankdir. a. D. Emil orek. Kapital: 200 000 RM in 1500 St.-Akt. zu 100 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8 Mill. M in 8000 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. auf 400 000 RM in 8000 Akt. zu 50 RM. Die G.-V. vom 23./10. 1925 beschloß Erhöh. des A.-K. um 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM: ausgegeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 28./7. 1931 beschloß Herabsetz. des A.-K. um 450 000 RM auf 150 000 RM u. Wiedererhöh. um 50 000 RM auf 200 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 467 178 RM. Aktiva: Grundstücke 30 720, Gebäude 163 240, Maschinen 56 778, Werkzeuge 1, Inventar 1134, Warenvorräte 107 030, Wertp. 720, Forder. 50 927, Wechsel 1057, Kasse u. Bank- guthaben 1938, Verlust in 1935: 53 630. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7001, Rückstell. 16 500, Hyp. 66 726, Verbindlichk. 146 878, Gewinnvortrag aus 1934: 30 071. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 362 010 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 202 255, Abschreib. 13 514, Zs. 7081, Steuern u. soz. Lasten 34 341, sonstige Aufwend. 104 817. – Haben: Bruttogewinn 308 380, Verlust 1935: 53 630. Dividenden 1927–1935: 0 %. Märkische Brikett- u. Kohlen-Verkaufs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 35, Matthäikirchplatz 14. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 17―4. 1923. Zweck: Handel mit Brennstoffen u. Kohlenpro- dukten jeder Art, Erwerb von Bergwerksunternehm., deren Betrieb, Pachtung u. Verwaltung, der Erwerb von Aktien, Kuxen u. Anteilen solcher u. ähnl. Unter- nehmungen u. die Beteiligung an solchen in jeder an- deren Form. vorstand: Dr. Walter Bauer, Herbert Dorendorf, Bergassessor Wilhelm Rasch. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Stellv.: Oberstleutnant Fritz v. Braunbehrens, Frankfurt a. M.; Fred von Frankenberg u. Ludwigs- dorf, Baden-Baden. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Thomas Röder, Wirtschaftsprüfer, Nürnberg. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 000 M in 5000 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von 50 Mill. M auf 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 638 519 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 3700, Wohngebäude 24 210, Geschäftsinventar 20 461, Beteilig. 48 200, Umlaufsver- mögen: Wertp. 260, der Ges. zustehende Hyp. 61 250, von der Ges. geleistete Anzahl. 51 109, Forder. a. Gr. v. Warenliefer, u. Leist. 1 203 788, Forder. an abhäng. 6428 .... ... Ges. u. Konzernges. 153 477, sonst. Forder. 635, Wechsel 2010, Schecks 647, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 11 905, andere Bank- guthaben 51 760, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5102, (Avale 15 000). – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Wertberichtigungsposten 5050, Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 539 510, Verbindlichk. gegenüber ab- hängigen Ges. u. Konzernges. 255 197, Verbindlichk. aus der Annahme von gezog. Wechseln u. der Ausstellung eigener Wechsel 444 226, sonst. Verbindlichkeiten 1000, Verbindlichk. gegenüber Banken 232 089, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 33 576, Gewinn (Vortrag 1934: 6570 – Reingewinn 1935: 11 298) 17 869, (Avale 15 000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 329 064 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 116 828, soz. Abgaben 4498, Ab- schreibungen auf Anlagen u. Beteilig. 24 705, andere Abschreib. 17 795, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 17 813, Besitzsteuern der Ges. 8801, übrige Aufwend. 120 752, Gewinn 17 869. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 322 350, Erträge aus Beteilig. 144, Gewinnvortrag 1934: 6570. Dividenden 1927–1935: 10, 10, 10, 0, 0, 10, 10, 10, 10 %. Bankverbindungen: Berliner Handels-Ges.; Reichskredit-Ges. A.-G.; Commerz- und Privat-Bank Dresdner Bank; Reichsbank-Girokonto.