Rheinische Landbank Aktiengesellschaft. Sitz in Koblenz, Roonstraße 13. Gegründet: 5./4. 1927; eingetragen 13./5. 1927. Firma bis 29./9. 1930: Trierische Landbank Akt.-Ges. mit Sitz in Trier. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsge- schäften sowie damit zusammenhängende Unternehmun- gen aller Art, insbesondere Stützung und Förderung genossenschaftlicher Betriebe und Bestreb. auf land- wirtschaftl. Gebiet. Vorstand: Hans Rippelbeck, Karl Boos. Aufsichtsrat: Otto Dreyer, M. d. R., Gollenberg (Birkenfeld); Rendant Mathias Seul II, Lonnig; Mathias Konter, Irsch bei Trier; Rendant Karl Weyand, Hotten- bach; Kreisbauernführer Karl Orth, Mengerschied; Dir. Josef Schaaf, Bacharach. Kapital: 25 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. vom 24./7. 1936 Herabsetzung des A.-K. auf 25 000 RM durch Herabsetzung des Nennwertes jeder Aktie von 1000 RM auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./1 2. 1936: Sa. 1 274 925 RM. Aktiva: Barreserve: Guthaben a. Reichsbankgiro- u. Postscheck- konto 1764, Schuldner: Kreditinstitute 12 864, sonstige Schuldner 1 012 454, Hyp., Grund-, Rentenschulden und Kaufgelder 188 023, dauernde Beteilg. bei anderen Kreditinstituten 2000, Grundstücke u. Gebäude 55 890, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1926. – Pas- siva: Gläubiger: Im In- u. Ausland aufgenommene Gel- der und Kredite (Nostroverpflichtungen) 990 745, sonst. Gläubiger 5728, Grund- u. St.-Kapital 250 000, gesetzl. Reserven nach § 11 KWG 25 000, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 1038, Gewinn (Vortrag 1625 £ẽ Gewinn 1935: 788) 2413. In den Aktiven sind enthalten: Forder. an Vorst.- Mitglieder, Geschäftsführer u. dgl. (§ 261a Abs. I A II 10 HGB) 1999 RM; Anlagen nach § 17 Abs. 2 Reichs- gesetz über das Kreditwesen 55 890 RM. In den Passiven sind enthalten: Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. Unternehmen und Konzernunter-— nehmen 990 745 RM; Gesamtverpflichtungen nach § 11 Abs. 1 des Reichsgesetz über das Kreditwesen 996 473 KM; Gesamtverpflichtungen nach § 16 Reichsgesetz über das Kreditwesen 996 473 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 Reichsgesetz über das Kreditwesen 275 000 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 66 125 RM. Soll: Persönliche Unkosten: Gehälter 10 443, gesetzl. soziale Leistungen 646, vertragliche soziale Leistungen 332, sachliche Unkosten 4211, Provisionsaufwendungen 2548, Besitzsteuern 4163, sonstige Steuern 40, Aufwend. für Instandhaltung der Immobilien 2211, Abschreibung auf Immobilien 1099, Rückstellungen auf Außenstände 38 014, Gewinn 2413. – Haben: Ueberschuß aus Zinsen 18 547, Provisionseingänge 151, Einnahme aus Immobil. 5838, ao. Erträgnisse 39 963, Gewinnvortrag 1625. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 24./7. 1936. Bayer. Alpaccawarenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Neu-Ulm, Moltkestraße 36. Gegründet: 2./10. 1922; eingetragen 3./11. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Alpaka- und alpakaversilberten Bestecken sowie die Herstellung und der Handel mit Erzeugnissen verwandter Art. Vorstand: Fabrikant Paul Kehrer; Stellv.: Otto Brändle, Ulm. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Wilh. Hirsch, Hermann Brändle, Jakob Roßmann, Ulm. Kapital: 100 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, 450 Akt. zu 100 RM u. 250 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M. 1000 Aktien zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um 15 Mill. M. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 ist das A.-K. von 20 Mill. M auf 50 000 RM umgestellt worden. Die G.-V. v. 2./8. 1928 beschloß Erhöh. um 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 110 %. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 212 687 RM. Aktiva: Maschinen u. Anlagen 7950, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinv. 25 734, Beteilig. 3000, Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 34 496, halbfert. Erzeugnisse 32 886, Fertig- waren 23 140, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 58 961, Kasse u. Postscheck 4738, Bankguthaben 176, Vortrag 21 604. – Passiva: A.-K. 100 000, Wertberichtigungs- bosten 13 200, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 29 903, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wechseln u. der Ausstellung eig. Wechsel 7723, Bank- schulden 61 439, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 303, Gewinn 1935: 118. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 140 648 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 85 892, soz. Abgaben 3840, Ab- schreibungen auf Anlagen 3255, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 4453, Besitzsteuern 1624, übrige Aufwendungen 41 463, Reingewinn 1935: 118. – Haben: Gewinn gemäß § 2610c HGB 140 648. M 1927–1935: 8, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum. Sitz in Salzdahlum, Braunschweig. Gegründet: 1864. Vorstand: Otto Wasmus, Erich Kückelhahn, Hugo Achilles, Gerh. Curland, Erich Bötel. Aufsichtsrat: Vors.: H. Renstieg; Stellv.: Alb. Pape, Alb. Achilles, Gust. Näwig, Willi Barnstorf, Jul. Ebeling, Werner Buchheister, Heinrich Bartels, Sickte; Alfred Wedderkopf, Ahlum. Kapital: 271 800 RM in 143 Aktien zu 1800 RM und 16 Aktien zu 900 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 239 400 M (Vorkriegskapital) in 1383 Akt. zu 1800 M. Alsdann erhöht um 18*000 M in 10 Akt. zu 1800 Mark. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um 14 400 M in Akt. zu 900 M. Die G.-V. v. 30./7. 1924 be- schloß Umstell. von 271 800 M auf 257 400 RM. In Ab- änder, dieses Beschlusses wurde das A.-K. lt. G.-V. vom 3./12. 1927 in voller Höhe auf 271 800 RM umgestellt. Stimmrecht: Je 900 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./5. 1936: Sa. 329 282 RM. Aktiva: Anlagen 232 001, Beteilig. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 23 260, Waren 53 535, Wertp. 595, Debit. 19 890. Passiva: A.-K. 271 800, R.-F. 10 492, Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 7597, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 11 008, andere Verbindlichkeiten 10 279, Akzepte 6587, Gewinn 1935/36; 11 517. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 289 109 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 86 997, soz. Abgaben 5810, Ab- schreibungen auf Anlagen 55 087, Zinsen 696, Besitz- steuern 4979, alle übrigen Aufwend. 124 019, Gewinn 1935/36: 11 517. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 289 060, ao. Erträge 49. 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Zuckerprod. 1000 2tr. 774 33.1 02 88 Rübenverarb. 1000 Ztr. 456.4 211.6 202.7 310.6 334.9 215.0 Dividenden 1926/2 7–1935/36: 4, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, e Zahlstelle: Braunschweig: Deutsche Bank u. Dis- conto-Gesellschaft. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. 6429