Gemeinnützige Kreisbau-Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Albertusstraße 15. Gegründet: 6./2. 1926; eingetr. 31./8. 1932. Firma bis 31./8. 1932: Gemeinnützige Aktienbaugesellschaft des Kreises Gladbach mit Sitz in Rheydt. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Vorstand: Bürgermeister i. R. August Brocher, Giesenkirchen. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Gebauer, Arch. Gormanns, Frd. Weyer, Oberbürgermeister Dr. Koch, Stadtrat Struve, Sturmbannführer Gehlen, Bürgermstr. Dr. Brügmann, Ehrenbürgermeister a. D. Hannen. Bilanzprüfer für 1936: Verband Rheinischer Wohnungsunternehmen, Düsseldorf. Besitz: 148 Wohnhäuser. Verbandszugehörigkeit: Verband Rheinischer Wohnungsunternehmen, Düsseldorf. Kapital: 600 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1929 erhöht um 100 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 055 581 RM. Aktiva: Unbebaute Grundst. 6060, Wohngebäude 1 948 590, Mo- bilien 1, eigene Hyp. 9600, Mietrückstände 17 159, Bank- u. Sparkassenguthaben 74 146, Kassenbestand 23. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Rücklage 48 777, Bau- erneuerungsrücklage 23 622, Dubiosenrücklage 13 688, Wertberichtig. 15 000, Hyp.-Schulden u. Schuldschein- verpflichtungen 1 322 382, rückständige Hyp.-Zinsen und Tilgungen 6269, aufgelaufene Hyp.-Zinsen u. Tilgungen 7921, vorausgezahlte Mieten 257, Gewinn (Gewinn im Geschäftsjahr 14 009 £ Gewinnvortrag 3654) 17 663. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 138 485 RM. Soll: Abschreib. auf Gebäude 20 301, andere Abschreib. 1853, Zuweisungen zu den Wertberichtigungsposten: Bauerneuerungsrücklage 6149, Wertberichtigung bei überteuerten Neubauten 15 000, Geschäftsunkosten: Ge- hälter einschl. soz. Abgaben 3224, Sächliche 3428, Be- triebsunkosten: Realsteuern und Anliegergebühren 3147, sonst. Betriebskosten einschl. Gehälter u. soz. Abgaben 12 117, Instandhaltung 11 993, Zinsen 43 605, Gewinn 17 663. – Haben: Gewinnvortrag aus 1935: 14 009, Soll- mieten 119 616, Pachtgeldeinnahmen 118, Zinsen 1947, sonstige Einnahmen 2793. Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Zahlstellen u. Bankverbindung: Ges.-Kasse; M. Gladbach: Kreisbank A.-G. Letzte o. G.-V.: 21./7. 1936. Einheitsfutter-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. – Verwaltung: Harburg-Wilhelmsburg Nord, Lagerstr. 22. Gegründet: 13./9. 1930; eingetragen 29./9. 1930. Zweck: Herstellung sowie Ein- und Verkauf von Futtermitteln für eigene und fremde Rechnung, insbes. Herstellung von Einheitsfutter in Würfelform für die einzelnen Tiergattungen, die Uebernahme und Fort- führung der Futtermittelfabrikationsabteilung der Claus Hinrichsen G. m. b. H. zu Hamburg und der Futter- mittelabteilung der Rohstoff- Einfuhr-Gesellschaft zu Hamburg. Vorstand: C. H. Hinrichsen, P. O. M. Luckow. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Spethmann, Kauf- mann Hugo Hoppe, Kaufm. Claus Hinrichsen, Hamburg. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftliche Ver- einigung der Mischfutterhersteller Deutschlands, Berlin. Kapital: 250 000 RM in 250 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 4./7. 1932 herab- gesetzt in erleichterter Form um 250 000 auf 250 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 883 425 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstück 42 750, Gebäude 189 747, Maschinen 96 900, Inventar 4100, Beteilig. 1000; Um- laufsvermögen: Warenbestand 312 852, Forder. 40 374, Kasse, Reichsbank, Postscheck 6501, Bank Lombard 175 175, Verlustvortr. 14 023, (Aval/Commerzbank 1000). – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichkeiten: Hypothek. 200 000, Kreditoren 46 635, Bankschulden 183 888, Ak- zepte 202 828, (Aval/Commerzbank 1000), Gewinn 73. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 251 960 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 97 999, soziale Abgaben 5582, Abschreib. auf Anlagen 23 656, Zinsen 20 793, Besitz- steuern 835, andere Steuern 39 812, allgemeine Unkosten 63 206, Gewinn 73. – Haben: Warenkonto 251 065, Mietekonto 894. Dividenden 1930–1935: 0 %. Alaunwerk Tonindustrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Freienwalde a. O. (Alaunwerk). Gegründet: 16./8. 1923; eingetragen 11./12. 1923. Die Firma lautete bis Mai 1924; Tonindustrie Freien- walde a. O. Akt.-Ges., Freienwalde a. O. Zweck: Ankauf und Betrieb von Ziegelwerken, Erzeugung von Tonwaren aller Art, Handel mit solchen Gegenständen. Das Werk hat eine Leistungsfähigkeit von 10 Mill. Stück Vormauerungs- u. Deckensteine pro Jahr. Vorstand: Fritz Oppelt. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Kurt Regel, Bad Freienwalde a. d. 0.; Bankier Heinz Borchardt, Berlin; Dir. Georg Kittscher. Kapital: 110 000 RM in Akt. zu 100 u. 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 7 800 000 M in 7500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf 195 000 RM unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöhung um 155 000 RM. Die G.-V. v. 5./5. 1928 beschloß zwecks Sanierung der Gesellschaft Herabsetz. des A.-K. auf 175 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1; sodann Wiedererhöh. auf 350 000 RM durch Ausgabe von 175 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Aktien sind von dem Bankhaus Hansmann & v. Zimmermann, Berlin, mit der Verpflich- tung übernommen, den bisher. Aktionären auf je 10 Stück der alten zusammengelegten Aktien zu 100 RM eine neue Aktie zu 1000 RM anzubieten. Die G.-V. v. 27./6. 1982 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 350 000 RM auf 110 000 Reichsmark durch Einziehung von nom. 20 000 RM eige- 6430 im Verh. 3 Grofßaktionäre: Bankhaus Hansmann & v. Zim- mermann, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 362 407 RM. Aktiva: Grundst. 26 000, Wohn- u. Geschäftsgeb. 60 500, Fabrik- gebäude 156 700, Masch. 24 100, Inv. 51 008, Halbfabri- kate 3504, Fertigfabrikate 9042, eig. Akt. (nom. 10 000) 500, Forder. für Warenliefer. 14 896, andere Forder. 15 695, Barbestände 461. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Rückstell. 61 826, Hyp. 59 582, Anzahl. 1848, Ver- bindlichkeiten für Warenliefer. 4117, andere Verbind- lichkeiten 6088, Bankschulden 98 737, Gewinn 9207 (vor- getragen). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 377 708 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 103 561, soz. Abgaben 9023, Ab- schreibungen auf Anlagen 156 289, andere Abschreib. u. Rückstell. 32 598, Rückstell. für Besitzsteuern 24 519, Zs. 8531, Aufwend. 33 977, Gewinn (Vortrag 4681 £ Ge- winn 1935: 4526) 9207. –— Haben: Warenrohgewinn 214 877, Mieteingänge 7607, ao. Erträge 150 542, Gewinn- vortrag v. V. 4681. ner Aktien Zusammenlegung der restl. 330 000 RM Dividenden 192 8–1935: 0 %. Zahlstellen: Freienwalde a. d. 0.: Kreisbank Oberbarnim. Letzte o. G.-V.: 3./8. 1936. „„.