―――――― .. Westfälische Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Münster i. W., Hohenzollernring 47. Gegründet: 17./12. 1920; eingetr. 10./1. 1921. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversicher. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern in Köln. Vorstand: Dir. Robert Gerling, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Adolf Lindgens, Dr. h. c. Hendrik van Delden, Gronau; Syndikus Rechtsanwalt Dr. jur. Flecken, Münster i. W.; Fabri- = Johannes Becker, Greven; Dr.- Ing. W. van Delden, Ahaus i. W.; Fabrikant Karl Läudwig Kumpers, Rheine; Reg.-Assessor a. D. Herm. Laurenz, Haus Lütting- haus bei Ochtrup i. W.; Fabrikant Ludwig Povel; Nordhorn; Fabrikant Stephan Schilgen, Emsdetten; Fabrikant Theodor Schwartz, Bocholt; Robert Bücklers, Borghorst. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark, mit 27 % eingezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 C00 000 M in 10 000 Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %; 1922 erhöht um 15 000 000 M in 15 000 Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. (20: 1) in 25 000 I. = ―238./5. zu 1000 RM. Aus dem von 25 000 000 M auf 1 250 Coo RM Akt. zu 50 RM bei 25 % Einzahlung. 1928 Einteil. des A.-K. in 1250 Akt. für 1935 12 500 RM für Gewinn wurden Einzahl. auf A.-K. verwendet, so daß das mit 27 eingezahlt ist. Großaktionär: Konzern. Geschäftsjahr: A.-K. jetzt Die Ges. gehört zum Gerling- Kalenderjahr. Stimmrecht: I―――§ Bilans 31./12. 1935: Sa. 1 549 221 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 925 000, Guthaben bei Banken 546 400, Guth. bei anderen Versicherungsunternehmungen 77 821. – Pas- siva: A.-K. 1 250 000, Vermögensrückl. 150 000, Organi- sationsbestand 50 000, Rücklage für schwankenden Jah- resbedarf 42 499, Gewinn 56 722. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 506 722 RM. Einnahme: Anteil am Gewinn der I.-G. 56 722. – Aus- gabe: Gewinn 56 722 (davon: Div. an die Aktionäre 25 000, Einzahlung auf das A.-K. 12 500, an eine außer- ordentliche Schadenrücklage 11 821, Vergütung an Auf- sichtsrat und Vorstand 7401). Dividenden 1927–1935: 12, 12, 12, 12, 12, 12, ――¼gͥZ;― ―― ) Davon 8 % in bar und 4 % als Einzahlung auf das A.-K. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Solidaris Treuhand-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin C2, Oranienburger Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Firma bis 11./5. 1932: „Solidaris“ Grundstücks-Verwaltungs- Akt.-Ges. über das Grundstück Lutherstraße 6 zu Berlin. Geschäftsstellen in Breslau, Köln, München, Würzburg. Zweck: Anlage u. Verwaltung von Vermögen Dritter im eigenen Namen, die Fürsorge für Gläubiger bei Verlustgefahr, die Revision von Büchern u. Bi- lanzen aller Arten von Unternehm. u. endlich die all- gemeine Wirtschaftsberatung, insbesondere in Organi- sations-, Steuer- u. Vermögensangelegenheiten- Die Ges. pflegt als Spezialgeschäft u. a. die Betreuung von Einrichtungen u. Unternehmungen der freien Wohl- fahrtspflege. Der gewerbsmäßige Handel mit Ver- mögensobjekten ist ausgeschlossen. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Dr. Alois Mahringer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Otto Hipp, München; Caritasdir. Heinrich Wienken, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Albert Tilmann, Berlin-Wilmersdorf; Prof. Dr. Heinrich Weber, Breslau; Dir. Anton Wopperer, Freiburg i. Brsg. Bilanzpr üfer für 1936: Josef Drerup, Berlin- Halensee. Grundbesitz ist Treuhandbesitz. Straße 15–14. Kapital: 50 000 RM in Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 RM in 20 Akt. zu 1000 RM. — Laut Beschluß der G.-V. vom 16./3. 1934 ist das A.-K. von 20 000 RM auf 50 000 RM erhöht worden durch Ausgabe 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM. von 30 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Das Kap. ist voll ein- gezahlt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 226 229 RM. Aktiva: Einrichtung 1, Wertpapiere 19 596, Honorarforderungen 33 228, sonstige Forder. 1495, Kasse u. Postscheck 4552, Bankguthaben 7752, Treuhandvermögen 159 601. – Pas- siva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 2163, Delkr. 1080, Vor- Verbindlichkeiten 1441, Gewinn Treuhandvermögen 159 601. Verlust-Rechnung: Sa. auszahlungen 6224, abgrenzungsposten Gewinn 3) 398, Gewinn- u. 5318, Rechnungs- (Vortrag 394 – 118 794 RM. Soll: Gehälter 68 134, Sozialabgaben 2438, Ab- schreibung a. Einrichtung 5613, andere Abschreibungen 638, Besitzsteuer 595, allgemeine Unkosten 41 369, Gewinn 3. – Haben: Honorar 118 043, Zinsen 751. Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Gesellschaft, Hilfskasse gemeinnütziger Wohlfahrts- einrichtungen Deutschlands G. m. b. H., Berlin. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. F. A. Müller Bauindustrie-Akt.-Ges. Sitz in Leipzig C 1, Uferstraße 21. Gegründet: 11./7. 1923; eingetragen 3./8. 1923. Bis 6./9. 1923: Bauindustrie-Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme von Bauausführungen sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. 1923 wurde die Firma F. A. Müller in Lützen, bestehend aus Bau- geschäft, Sägewerk, Hobelwerk, Bautischlerei, Dampf- ziegelei und Landwirtschaft übernommen. Vorstand: Dr. Albert Müller, Dr. Kurt Müller, Dir. Arthur Stein. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Erich Müller, Stadtrat a. D. Friedr. Hennig, Ing. Dr. R. Keil, Leipzig. Kapital: 100 000 RM in 4000 Aktien zu 20 RM und 200 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 6./9. 1923 um 80 Mill. M. — Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloß Umstell. des 100 Mill. M betragenden Kapitals auf 80 000 RM sowie eine Erhöhung um 20 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 146 553 RM. Aktiva: Unbebaute Grundst. 47 500, Gebäude 63 680, Baubetriebs- inventar 2333, Ziegeleiinventar 3086, Beteilig. 3050, Baubetriebsvorräte 5713, Ziegeleivorräte 397, Wertp. 2931, Debitoren 8745, Kasse 1121, Bank- u. Postscheck- guthaben 2202, Verlustvortrag 5793. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 21 500, Kreditoren 24 637, Posten der Rech- nungsabgrenz. 275, Reingewinn 1935: 141. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 16 289 RM. Soll: Abschreib. 2531, Beteilig. 1675, Zinsen 1934, Steuern 3042, Unkosten 6964, Reingewinn 1935: 141. – Haben: Ziegeleierlöse 5367, Grundstückserträge 5805, landwirtschaftliche Pachten 3689, Baubetriebserträge 1222, Delkr. 204. Dividenden 1927–1935: 0 0%. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Stadt- u. Giro- bank. Letzte o. G.-V.: 17./7. 1936. 6431 *