Aktien-Rübenzuckerfabrik zu Burgdorf. ... .?... Sitz in Burgdorf in Braunschweig (Post Osterlinde Bahnhof). Gegründet: 1865. Vorstand: Vors.: Karl Bruer, Lichtenberg; Alfred Pommerehne, Hohenassel; Heinr. Ehlers, Lesse; Ger- hard Salge, Osterlinde; Hermann Lickefett, Luttrum; Otto Nasemann, Burgdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Schaper, Lesse; Stellv.: Heinrich Behrens, Burgdorf; Otto Mumme, Westerlinde; Hermann Kempe, Osterlinde; Fritz Schrader, Salder; Robert Miehe, Lesse; Chr. Garrelts, Hohenassel; Karl Hesse, Luttrum; Richard Stanze, Nordassel; Wilhelm Oppermann. Westerlinde; Hermann Schaper, Lichten- berg; Heinrich Löhr, Berel; Otto Löhr, Lesse; Burg- hardt von Cramm, Oelber; Hermann Sukop, Bruchmach- tersen; Ernst Schwerdtfeger, Westerlinde; Heinrich Schaare, Wartjenstedt. Bilanzprüfer für 1936/37: Dipl.-Kaufmann Willer, Braunschweig. Beteiligung: ZuckerraffinerieHildesheim G. m. b. H., Hildesheim. Gegr.: 6./11. 1994; Kap.: 2 000 000 RM; Beteilig.: 54 000 RM (an der Ges. sind weitere 13 Roh- zuckerfabriken beteiligt). wolfenbütteler gemeinnützige Baugesellschaft, Wol- fenbüttel. – Beteiligung: 1000 RM. Verbandszugchörigkeit: Hauptvereinigung d. Deutschen Zuckerwirtschaft, Berlin. Kapital: 412 500 RM in 350 Nam.-Akt. zu 1000 RM und 250 Nam.-Akt. zu 250 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 433 125 M in Aktien. 1924 Umstellung auf 412 500 RM. . Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Stimmrecht: Je nom. 250 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./5. 19346: Sa. 1 475 102 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 2812, Anlagever- mögen 341 603, Beteiligungen 25 300, Umlaufsvermögen 1 105 386, (Bürgschaften 805 000). – Passiva: A.-K. 412 500, R.-F. 1961, Rückstellungen 5356, Verbindlichk. 1 053 828, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 100, Gewinn 1935/36: 1355, (Bürgschaften 805 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 396 541 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 130 648, soziale Abgaben 17 541, Abschreib. auf Anlagen 63 590, Zinsen 11 155, sonstige Abschreibungen 400, Besitzsteuern 13 432, alle übrigen Aufwendungen 158 415, Gewinn 1935/36: 1355. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB. 383 398, Ertrag aus Beteilig. 6480, Ertrag aus Pacht u. Miete 4219, ao. Erträge 2443. Rohzucker- 1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Produktion . . Ztr. 57 066 —– 65 668 58 499 56 082 Rüben- verarbeitung . Ztr. 354 474 —– 373 142 377 702 404 198 3. PNP777.7................. 8 ........... 36 M 00000 Mill. RM 1.930 Dividenden 1926/27–1935/36: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Braunschweigische Staatsbank Zweigkasse Wolfenbüttel. Letzte o. G.-V.: 16./7. 1936. Albin Tangerding & Comp. Buntweberei Aktiengesellschaft. Sitz in Bocholt-Westend. Gegründet: 12./12. 1922; eingetragen 22./12. 1922. Zweck: Betrieb einer Buntweberei und Färberei. Vorstand: Fabrikbes. Aug. Tangerding, Fabrik- besitzer Emil Tangerding, Bocholt. Aufsichtsrat: Martin Tangerding, Mülheim-Ruhr; Bauer Cornel Zilcken jr., Haus Forst bei Horrem. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 21./8. 1925 auf 200 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 804 405 RM. Aktiva: Masch. u. Anl. 60 175, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1; Beteilig. 623; Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 71 270, halb- fertige Erzeugnisse 41 057, fert. Erzeugn. 80 489, Wert- papiere 264, geleistete Anzahl. 1321, Forder. auf Grund von Worenliefer. u. Leist. 207 379, sonst. Forderungen 328 342, Wechsel 1060, Kasse, Reichsbank, Postscheck 2816, Bankguthaben 1715, Rechnungsabgrenzungsposten 7888. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 300 000, Rückstell. 41 585, Wertberichtigungsposten 28 055, Ver- bindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 56, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 54 132, sonst. Ver- bindlichkeiten 22 514, Banken 55 425, Gewinn (Vortrag 90 893 –— Gewinn 1935: 11 742) 102 635. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 358 890 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 205 783, soz. Abgaben 14 126, Abschreib. auf Anlagen 23 628, sonst. Abschreib. 6146, Besitzsteuern 38 274, sonst. Aufwend. 59 188, Gewinn 1935: 11 742. – Haben: Rohüberschuß 347 974, Zinsen 4103. sonst. Erträge 1651, ao. Erträge 5160. Dividenden 1927–1935: 0 %. Mech. Trikotweberei Ludwig Maier & Co. Akt.-Ges. Sitz in Böblingen i. Württbg. Gegründet: 18./2. 1922; eingetragen 6./3. 1922. Fa. bis 10./6. 1933: Mech. Trikotweberei Ludwig Maier & Co. A.-G. Zweck: Vertrieb und Fabrikation von Textilwaren und allen damit zusammenhängenden Gegenständen. vorstand: Karl Schuchard und Ernst H. Maier. Aufsichtsrat: Dir. E. Waibel, Kuchen; Fabrikant Max Daiber, Stuttgart; Henri Dentz, Amsterdam. Kapital: 1 000 000 RM in 5000 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in 5000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 1 500 000 RM in 5000 Akt. zu 300 RM umgestellt. Durch Beschluß der G.-V. vom 11./7. 1931 wurde das A.-K. um 500 000 RM auf 1 000 000 RM herabgesetzt. Der Betrag von 500 000 RM wird den Aktionären im Verhältnis ihres Aktienbesitzes zurück- gewährt. Grofaktionäre: Familien-A.-G. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 948 777 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 49 350, Wohngeb. 17 580, Fabrikgeb. 56 260, Masch. u. maschin. Anlagen 83 500, Mobilien 1, Fuhrpark 1; Beteilig.: Temaho, Amsterdam 34 080, Baugenossenschaft Böblingen 250; Umlaufsver- 6432 mögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 332 358, halbfert. Erzeugn. 145 729, fert. Erzeugn. 288 420, Wertp. 394 460, Hyp. 19 000, Darlehen 1983, Anzahl. 51 088, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 154 587, Forder. an Mitglied des Vorstandes 6573, sonst. Forder. 4327, Wechsel 20 237 Schecks 60, Kasse, Reichsbank, Postscheck 21 888, son- stige Bankguth. 149 345, Rechnungsabgrenz. 2561, Ver- lust (Vortrag 104 960 T Verlust 1935: 10 170) 115 130. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 300 000, an- dere R.-F.: Reklameres. 200 000, Warenreserve 190 000, Maschinenerneuerung 130 000, Delkredere 73 265, Rück- stellung 4400, Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Gr. von Warenliefer. 7800, Pensionskasse 12 304, sonst. Ver- bindlichkeiten 30 446, Rechnungsabgrenzung 559. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 988 564 RM. Soll: Verlustvortrag v. 1934: 104 960, Löhne u. Gehälter 477 141, soz. Abgaben 32 133, Abschreib. auf Anlagen 32 197, andere Abschreib. 2884,. Besitzsteuern 67 571, sonst. Steuern 49 739, alle übrigen Aufwend. 221 935. — Haben: Bruttoerlös 808 186, Zinsen 33 863, sonstige Erträge 15 168, ao. Erträge 16 215, Verlust 115 130. Dividenden 1924–1935: 10, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0,. 0, 9 *