Actien-Bierbrauerei zu Reisewitz. Sitz in Dresden, Reisewitzer Straße 82. Gründung: Die Ges. wurde am 16./4. 1868 ge- gründet; eingetragen 29./9. 1868. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere, ferner alkoholarmes Weizenmalzbier sowie Eis, Malz, Futtermittel. 1887 Aufnahme des Flaschenbier- vertriebs. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. vorstand: Hugo Bischoff, Carl Roß, beide in Dresden. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Dir. Max Najork Dresden; Stellv.: Patentanwalt Dipl.-Ing. Otto H. Knoop. Dresden; sonst. Mitgl.: Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf b. Nürnberg; Kaufm. Arthur Türk, Dresden. Bilanzprüfer für 1935/36: Treuhand-Vereini- gung A.-G., Dresden. Besitztum: Brauereianlage auf dem Areal des Vorwerks Reisewitz (etwa 68 700 qm), sowie anderem Bauareal in Dresden (Vorstadt Löbtau und Naußlitz und Gemeinde Dölzschen). –— Betrieb: Sudhausanlage 70 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Faß- und Flaschen- reinigungsanlage, Trebertrocknung, pneumatischer Grünmalztransport, eigene Mälzerei, 7 Lastzüge, 8 Ge- spanne. Gesamtgrundbesitz: 156 420 qm, davon 14 100 am bebaut. Bierniederlagen: Riesa, Oberneukirch, Neu- gersdorf, Neustadt i. Sa., Königstein a. Elbe, Meissen, Tharandt, Elsterwerda. vVerträge: Ab 1933 bis auf weiteres Lohnbrau- abkommen mit der Brauerei zum Felsenkeller in Dresden. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Brauerei (Deutscher Brauerbund). Interessengemeinschaft: 1921 Abschluß einer Interessengemeinschaft mit der Brauerei zum Felsen- keller in Dresden durch Aktienumtausch (3000 M zu 3000 M). Aktienkapital: 600 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 750 000 M; erhöht 1918 um 250 000 M. Um- in voller Höhe auf gestellt lt. G.-V. v. 31./12. 1924 1 000 000 RM. Lt. G.-V.-B. vom 24./7. 1936 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. von 1 000 000 auf 600 000 RM durch Herab- setzung des Nennbetrages oder, soweit zulässig, durch Zusammenlegung der Aktien 10: 6. Zu dem sich dabei ergebenden Buchgewinn von 400 000 RM treten noch weitere rd. 700 000 RM aus Gläubigernachlässen. Genußscheine: 5000 Stück, 1896 zu jeder Aktie je 2 auf Namen lautend gratis ausgegeben, waren zur Rückzahlung per 30./9. 1923 gekündigt. – Die seit vielen Jahren schwebenden Genußschein-Prozesse sind durch einen Vergleich beendet worden, der sich deckt mit dem Abkommen, das bereits im Oktober 1934 außer- gerichtlich mit einem großen Teil der Genußschein- Inhaber getroffen wurde. Die Ges. unterbreitete den Genußscheininhabern in Anlehnung an ein richterliches Urteil im Okt. 1934 ein Abfindungsangebot auf folgender Grundlage: Die Ges. ist bereit, das ihr gehör. unbelast. Bauland (ca. 80 000 qm), das außerhalb des Brauereigeländes liegt, zur Ab- findung der Genußscheinansprüche zur Verfüg. zu stel- len. Es soll an diesen Grundstücken eine Grundschuld an erster Stelle, u. zwar auf den Namen der Treuhand- Vereinigung A.-G., Dresden, als Treuhänderin für die Genußscheininhaber in derjenigen Höhe eingetragen werden, die dem Betrag von 40 RM pro eingereichtem Genußschein entspricht. Aus den fortlaufenden Ver- käufen aus diesem Baugelände erhält jeder Genuß- scheininhaber bis 40 RM pro Genußschein; sobald je- weils Beträge aus diesen Verkäufen von 5 RM pro Genußschein vorhanden sind, erfolgt deren Auszahlung an Genußscheininhaber durch die Treuhand-Vereinig. A.-G., Dresden. Großaktionäre: Dresden. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1929/30: Gewinn 15 801 RM (Vortrag). – 1930/31: Verlust (378 700 abzüglich 15 801 Gewinn-Vortrag) 362 899 RM. – 1931/32: Verlust 492 275 Brauerei zum Felsenkeller, Bilanzen 30./9. 1950 30./9. 1931 30./9. 1932 30./9. 1933 30./9. 1934 30./9. 1935 Aktiva RM RM RM RM RM RM %%%%%........ 557 047 557 047 557 047 350 000 66.........Ü............ 1 296 678 1270 667 856 920 859 800 822 900 607 826 Gastwirtschafts- und Niederlagengrundstücke. 132 700 161 500 Elektrische Licht- und Kraftanlage.. 28 800 24 800 21 000 17 800 .... 111 900 104 000 89 000 75 000 His- und Kühlanlegen 7 800 7 000 6 300 5 400 Brauereimaschinen und Geräfte.... 37 800 30 300 24 200 19 400 Flaschenbiermaschinen und Geräfte... 45 500 36 400 29 100 23 300 Einrichtungen für alkoholfreie Getränke 2 500 3 090 1 600 1 300 Gär- und Lagerfüssenr........? 225 800 1 170 800 136 600 3............ 356 200 786 600 59 200 47 400 37 900 30 500 Flaschen und Kasten..... 44 400 34 700 25 800 18 400 ErawWagen 42 400 37 300 43 000 35 300 Pferde, Wagen und Geschire.. 12 000 9500 8 000 6 100 Witeebaftsnpentegg 13 900 11 100 8 700 7 000 ―..... 4 500 3 600 5200 2 600 BEofinvertarerrrr. 9 100 7 300 5 800 4 800 potheke = 468 742 479 229 417 288 336 814 Plee 418 398 323 787 244 900 185 797 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe— 50 917 128 364 123 703 130 564 Fertige Erzeugnisse..... 686 078 469 421 173 652 147 270 111 482 87 863 Wertpapiere...... 3 150 3 150 3 150 4 355 5 289 2 150 Forderungen auf Grund von Bierlieferungen und sonstigen Leistungen...... 385 200 318 1 165 266 Forderungen an abhängige Gesellschaften.. 1 750 106 1 449 965 80 587 80 218 5 961 — SoRstige Porderupgen 11 151 12 584 11 043 4 447 Peehlklkl 36 481 35 014 2 173 11 045 8 143 5 156 Re . — — 14 625 9176 Kasse einschl. Postscheckguthaben.... 35 652 32 785 23 815 21 439 18 535 10 007 B Iszrz 11 079 20 101 16 854 39 367 Hinterlegte Sicherheiten..... — — 160 176 176 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 000 11 000 6 000 3 503 Ayvelflebiteren — — (3 247) (2 437) (1 717) 2 029) VIszz: ... 362 899 492 275 621 670 379 247 — Summa 4 856 045 4 520 801 4 192 706 4 132 644 3 461 883 2 321 618 6450 ―― =0 ―――――――――――――――― —