―――― ―――― Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen, – Garbe, Lahmeyer & Co. – Aktiengesellschaft. Sitz in Aachen, Gegründet: 1./4. 1886 als Kommanditges., umge- wandelt in A.G. 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten u. Einrichtungen aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomaschinen, Elektromotoren und Transformatoren, Schweißumfor- mer, Autolicht- u. Anlaßanlagen, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Ver- bindung stehen. Vorstand: Fritz Bethge. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Hans Simon; Stellv.: Heinrich Garbe; Geh. Kommerz.-Rat Dr.-Ing. e. h. G. Talbot; Gen.-Dir. W. Hesse, Dipl.-Ing. Carl Springs- feld, Gerichtsassessor a. D. Dr. C. A. Pastor, Wilhelm Vondenbusch, Aachen; Gen.-Dir. Max Körting, Leipzig. Bilanzprüfer für 1936/37: Treuhand-Ver- einigung A.-G., Zweign. Köln. Grundbesitz: 38 965 qm, davon 30 174 qm be- baut. – Hausbesitz in Saarbrücken, Leipzig und Augs- burg. Beteiligungen: Baugesellschaft für elektrische Anlagen A.-G., Aachen, Jülicher Straße 191. – Gegr.: 13./5. 1899; Kapital: 100 000 RM; Beteilig.: 100 %. Baugesellschaft für elektrische Anlagen G. m. b. H., Saarbrücken. –— Gegr.: 6./7. 1908; Kapital: 90 000 RM. Beteilig.: 6626 %. Baugesellschaft für Elektrische Anlagen, G. m. b. H., Augsburg. – Gegr.: 21./12. 1908; Kapital: 180 000 RM; Beteilig.: 55.5 %. Verbandszugehörigkeit: Elektroindustrie, Berlin. Kapital: 1 000 000 RM in 5000 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M (Vorkriegskapital), dann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um 500 000 M in 10 Vorz.-Akt. zu 50 000 M. –— Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. v. 3 500 000 Mark auf 3 000 000 RM unter Einziehung der 500 000 M Vorz.-Akt., auf die die Inhaber, ohne Entschädigung zu verlangen, verzichteten. – Lt. G.-V. v. 27./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 3 000 000 Reichsmark auf 1 500 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- betrages der St.-Akt. von 1000 RM auf 500 RM. Lt. G.-V. vom 8./9. 1933 Herabsetzung in erleichter- ter Form durch Einzieh. v. 150 000 RM eigenen Aktien u. Zusammenlegung des Restkapitals von 1 350 000 RM auf 540 000 RM im Verhältn. v. 5: 2 sowie eine Wieder- Dipl.-Ing. Franz Düwel, Stellv.: Wirtschaftsgruppe jülicher Straße 191. erhöhung des Grundkap. um 460 000 RM auf 1 000 000 RM durch Ausgabe neuer St.-Aktien unter Ausschluß des Bezugsrechtes der Aktionäre. Die neuen Aktien werden zum Nennwert von einer Gruppe von Aktio- nären unter Mitwirkung der Dresdner Bank über-— nommen. Die Bank selbst übernimmt 250 000 RM Akt., die gegen Forderungen der Bank aufgerechnet werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Stimmrecht: 1 Aktie - Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von 1500 RM je Mitglied, für den Vorsitzenden das Doppelte),. Bilanz 31./3. 1946: Sa. 5 140 835 RM. Aktiva: Grundst. 626 132, Geschäftsgeb. 141 387, Fabrikgebäude 808 668, Anschlußgleis 6816, Maschinen, Anlagen 312 863, Werkz., Inv. 8, Patente usw. 1, Beteilig. 132 650, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 652 214, halbfert. Erzeugnisse 686 130, fertige Erzeugn. 230 182, Wertp. 3617, eigene Aktien 1, Anzahl. 1010, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 1 328 052, Forder. an abhäng. Ges. 12 100, son- stige Forder. 46 634, Wechsel 76 412, Schecks 30 259. Kasse, Reichsbank. Postscheck 29 540, andere Bankguth. 1579, Rechnungsabgrenz. 14 571, (Avale ―――――= Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Rück- stellungen 658 077, Wertberichtig. 200 000, Enterstütz.- Fonds 40 000, Hyp. 49 092, Anzahl. 211 327, Verbind- lichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 728 929, son- stige Verbindlichk. 225 621. Eigenakzepte für Waren- liefer. 453 326, do. für Golddiskontbankkredit 210 000. langfristige Bankdarlehen 300 000, sonstige Bankschul- den 700 704. Rechnungsabgrenz. 74 656, (Avale 72 601), Gewinn 189 098. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 545 992 RM. Soll: Löhne u. Geh. 2 405 105, soziale Abgaben 183 152, Abschreib. auf Anlagen 224 760, andere Ab- schreib. u. Rückstell. 442 353, Zs. 143 622, Besitzsteuern 46 724, sonstige Steuern 160 515, übrige Aufwendungen 750 659, Gewinn 189 098 (dav.: Rückl. II 100 000, Wert- berichtig.-Kto. 50 000. Unterstütz.-F. 25 000, Vortrag 14 098). – Haben: Gewinnvortrag 5414,. Ertrag gem. § 261c HGB 4 443 431, ao. Erträge 91 046, Beteilig.-Er- träge 6100. 1930/31 31/32 ? 3/ Beschäftigte: 599 502 359 633 950 1140 Dividenden 1926/27–1945/36: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 27./7. 1936. Berlin-Seegefelder-Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Neu-Seegefeld. Gegründet: 10./11., 18./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Betrieb der in Falkensee bei Berlin be- legenen Ind.-Werke und Betrieb von sonstigen industr. Unternehmungen und Anlagen sowie Handel mit Indu- strieprodukten. Vorstand: Arnold Thesing, B.-Zehlendorf; Ing. Walter Püschel, Falkensee bei Berlin. Aufsichtsrat: Friedrich Ritter von Haack, Ber- lin; Ludwig Neuhaus, Berlin-Neubabelsberg; Eberhard v. Conta, Berlin; Dr. Hans-Alfons Simon, Berlin. Fabrikate: Stahlflaschen u. sonst. Behälter für die chem. Industrie. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Um- stellung auf 200 000 RM in 10 000 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 27./11. 1934 erhöht um 800 000 RM, gleichzeitig Neustückelung des A.-K. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 644 061 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 476 838): Grundstücke 90 000, Wohn- gebäude 14 700, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 329 381, Masch. u. maschin. Anlagen 1 802 530, Geräte, Werkzeuge, sonst. Fabrikationseinricht. u. Betriebsinv. 230 618, Geschäftsinv. 9607; Umlaufsvermögen (1 167 22 Rohstoffe u. Betriebsmaterialien 188 341, Halbfabrikate 158 050, Fertigfabrikate 340 170, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 443 266, sonst. Forderungen 1552, Kassenbestand, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 752, sonst. Bankguth. 35 087. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstellungen 50 529; Verbindlichkeiten (2 550 867): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 432 971, sonst. Verbindlichk. 2 108 099, rückständ. Löhne 9795, Reingewinn (Gewinn im Geschäftsj. 1935: 150 205 abzügl. Verlustvortrag aus 1934: 107 541) 42 664. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 410 335 EM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 107 540, Löhne und Gehälter 481 177, soz. Abgaben 31 597, Abschreib. auf Anlagen 385 988, Zinsen 61 361, Besitzsteuern 20 475, sonst. Steuern 58 790, sonst. Aufwend. 220 738, Gewinn 42 664. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 410 334. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. „4 %. Bankkonten: Reichsbank-Girokonto: Berlin-Span- dau; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin W 8; Spar- kasse des Kreises Osthavelland, Zweigstelle Falkensee; Postscheckkonto: Berlin 1729 59. Letzte o. G.-V.: 10. 8. 1936. 6453