G. A. v. Halem Export- u. Verlagsbuchhandlung Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Martinistraße 5–4. Gegründet: 1863; Akt.-Ges. seit 13./12. 1921; ein- getragen 6./1. 1922. Zweck: Druck, Verlag und Vertrieb von Druck- schriften aller Art sowie Uebernahme und Ausführung von Verlagsgeschäften aller Art und aller sonstigen Geschäfte, die hiermit zweckverwandt sind, endlich auch der Erwerb und die Fortführung von Geschäfts- betrieben gleicher oder ähnlicher Art, insbesondere des Geschäfts der Firma G. A. v. Halem Export- und Ver- lagsbuchhandlung G. m. b. H. in Bremen. vVertretungen in Leipzig, London, Paris, New York. vorstand: H. Puvogel, Dr. Kurt Roselius. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Bock, Dir. E. Heikamp, His. R. E., Harcke. Bilanzprüfer für 1936: G. Paethe, Bremen. Verbandszugehörigkeit: kammer. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M. Erhöht 1922 um 10 000 000 M. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 12 Mill. M auf 240 000 RM. It. 23.. 110 000 RM in Aktien zu 100 RM, zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 18./9. 1926 beschloß Einzieh. von 100 000 RM Aktien, die von Aktionären der Ges. zur Verfügung ge- stellt wurden. Lt. G.-V. v. 12./6. 1928 erhöht um 70 000 Reichsmark durch Ausgabe von 700 Akt. zu 100 RM zum Kurse von 115 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1930 Erhöh. des A.-K. um 80 000 RM auf 400 000 RM. Die Erhöhung ist dadurch durchgeführt, daß 800 Akt. zu 100 RM zum Kurse von 105 % gezeichnet worden sind. Lt. G.-V. v. 20./12. 1935 Kapitalherabsetzung i. e. F. von 400 000 auf 100 000 RM durch Einziehung eigener Aktien; lt. G.-V. vom 31./12 1935 Wiedererhöhung um Wirtschaftsprüfer Reichsschrifttums- 200 000 auf 300 000 RM. Die neuen 200 000 RM Aktien wurden zu 120 % gezeichnet Bilanz 31./12. 1935: Sa. 806 767 RM. Aktiva: Anlagevermögen (133 499): Grundst. 69 346, Gebäude 61 653, Invent. 2500, Beteilig. 20 360; Umlaufsvermögen (480 398): Sortiments- u. Verlagslager 50 484, Wertp. 112, geleistete Anzahl. 193, Forder. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 190 304, Forder, an abhäng. Gesellsch. u. Konzernges. 221 045, andere Forder. 3799, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckguthaben 5092, andere Bankguthaben 9369, Rech- nungsabgrenzungsposten 1372, Verlustvortrag aus 1934: 7065, Verlust a. 1935: 164 068. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F.: Agio 34 444, Wertberichtigungsposten 70 000; Verbindlichkeiten (394 421): Anzahl. v. Kunden 23 344, auf Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 49 829, gegenüber ab- hängig. Ges. u. Konzernges. 103 163, aus der Ausstell. eigener Wechsel 7285, gegenüber Banken 187 862, sonst. Verbindlichkeiten 22 938, Rechnungsabgrenzungsposten 7898. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 225 879 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 7065, Löhne u. Gehälter 55 483, soziale Abgaben 3357, Abschreib. a. Anlagen 1500, andere Abschreib. 45 767, Zinsen 21 044, Besitz- steuern 6309, Zuweis. an Wertberichtig.-Posten 32 989, alle übrigen Aufwend. 52 362. – Haben: Geschäfts- erträgnis 54 745, Verlustvortrag aus 1934: 7065, Verlust 1935: 164 068. Bilanz u. Gewinn. u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 864. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindungen: Bremen-Amerika- Bank, A.-G., Bremen; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bremen; Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Bremen; Deutsche Ueberseeische Bank, Berlin, und deren Niederlassungen im Auslande. Porzellan-Industrie-Aktiengesellschaft Berghaus. Sitz in Auma i. Thür. Gegründet: 29./4., 11./5., 11. u. 12./6., 6. u. 23./9. 1912 mit Wirk. ab 1./5. 1912; eingetr. 23./9. 1912. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Auma belegenen, von der Firma Porzellan-Industrie-Ges. Berghaus betriebenen Porzellanfabrik, übernommen für 797 000 M; Pachtung von Porzellanfabriken u. der Ein- tritt in bestehende Pachtverträge zum Zwecke der Her- stellung und der Veräußerung von Artikeln der Por- zellan- u. Metall-Industrie. 1919 Erwerb der bisher ge- pachteten Anlagen der Porzellanfabrik Auma G. m. b. H. Vorstand: Ernst Kurzweg. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Oskar Brun- quell, Sondershausen; Stellv.: Bank-Dir. Otto Koch, Nordhausen; Staatsanw.-Rat Max Kunze, Sondershausen. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Elektrotechnischer Porzellanfabriken (V. D. E. P.). Kapital: 180 000 RM in 600 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital) in 600 Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. — Laut G.-V. v. 21./8. 1924 Umstellung des A.-K. auf 360 000 RM in 600 Aktien zu 600 RM. – Lt. G.-V. v. 21./8. 1933 Herabsetzung um 180 000 RM auf 180 000 RM durch Ver- minderung des Nennbetrages der Akt. von 600 auf 300 RM. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 794 288 RM. Aktiva: Unbewegliches Anlagevermögen: Fabrikgrundst. 36 833. Fabrikgebäude 217 000, Wohngebäude 11 240, beweglich. Anlagevermögen: 14 Konten (die mit je 1 RM gebucht sind) 14, Sandabbaurecht 1, umlaufendes Betriebsver- mögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 40 101 halbfert. Erzeugnisse 22 959, fertige Erzeugnisse 87 750, Wertp. 225, von der Ges. geleistete Anzahlungen 4729, Waren- liefer. 297 480, Forder. an Konzernges. 30 079, sonstige Forder. 9327, Wechsel 691, Schecks 2984, Kasse-, Reichs- bank- u. Postscheckkonten 3433, andere Bankguth. 6913, 6454 Dubiosekonto 6007, Beteiligungskonto 600, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 15 915, (Bürgschafts- debitoren: Brunnquell & Co. Sondershausen 50 000 RM, Verband Deutscher Elektrotechnischer Porzellanfabriken in Berlin 7000 RM). – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. I 20 000, R.-F. II 23 000, Rückstell. 12 000, Wertberichtig.- Posten: Delkredere: Debitoren 20 000, Dubiose 2518, Konsignationsläger 5300, laufende Verbindlichkeiten: Hyp.-Konto 55 934, Anzahl. von Kunden 2456, Waren- schulden 132 060, Verbindlichkeiten gegenüber Konzern- gesellschaften 20 000, Akzepte 14 880, Bank 212 336. Arbeiterunterstützungskasse 272, nicht erhobene Div. 144, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 64 606, Gewinnvortrag aus 1934/35; 7269, Reingewinn 1935/36: 21 508, (Bürgschaftskreditoren: Brunnquell & Co., Son- dershausen 50 000 RM, Verband Deutscher Elektrotech- nischer Porzellanfabriken in Berlin 7000 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 897 572 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 455 904, soziale Leistungen 42 467, Abschreibungen auf Anlagen 28 102, andere Ab- schreibungen 6000, Zinsen 19 278, Besitzsteuern der Ges. 20 446, alle übrigen Aufwend. nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 296 594, Gewinn (Vortrag aus 1934/35: 7269 £ Reingewinn 1935/36: 21 508) 28 777 (davon: Div. 10 800, Vorst.-Tant. 3500, R.-F. I 2500, do. II 3000, Vortrag 8977). – Haben: Erlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 888 215, Ertrag der Wohnhäuser 2088, Gewinnvortrag aus 1934/35: 7269. 1931/32 32/33 33/34 34/35 35/36 Beschäftigte. 328 173 150 320 320 Dividenden 1926/27–1934/35: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 % (Div.-Schein Nr. 12). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 6./7. 1936. 7 ――――‚ Ü= ―§§§‚‚‚‚ ‚ ――