Dresdner Fuhrwesengesellschaft. Sitz in Dresden, Bautzner Straße 37. 9./7. Ges. aus den Geschäften: Dresdner Fuhrwesen Oswald Gegründet: 1895. Hervorgegangen ist die Hofmann, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät' und Dresdner Beerdigungsanstalt „Heimkehr', alle Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann und Friedrich Sondermann gehörend. 1931 ist der mit der Dresdner Transport- und Lagerhaus-A.-G. vormals G. Thamm, Dresden, ab 1./1. 1897 abgeschlossene Pachtvertrag außer Geltung ge- Setzt. Zweck: Beförd. von Personen u. Sachen aller Art, auch Fabrikat. sowie Handel von Waren aller Art. Die Ges. betreibt ein Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Be- erdigungswesen, ferner: Möbeltransport u. Möbel-Lage- rung, Kohlenhandel en gros u. en detail. Speditions- u. Rollfuhrgeschäft, außerdem Holz- u. Metallsarg- fabrikation und andere Spezialitäten der Holz- und Metallbranche. Diese Fabrik-Abt. wurde 1906 in eine G. m. b. H. unter der Firma Saxonia Metall- und Holz- Ind.-Ges. m. b. H. umgewandelt (s. a. Beteilig.). Vorstand: Oscar Brückner; Stellv.: Karl Uhlig, sämtlich in Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. C. H. Kersten, Dresden; Stellv.: Fabrikbesitzer Arthur Dreßler, Dresden; Berg- werks-Dir. Johs. Tietz, Annahütte, N.-L. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche gesellschaft, Berlin. Besitztum: Der gehört das Grundstück Bautzner Str. 37 und Böhmische Str. 32 in Dresden. — Grundbesitz, 8000 qm, davon 4000 qm bebaut. –— An- lagen: Komplette Kraft-, Licht- sowie Maschinen-Anlage für eine Holzbearbeitungsfabrik. Geschäfts-, Lager- u. Wohngebäude, Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Pferde. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche An- teile der Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. m. b. H. (50 000 RM), der Dresdner Beerdigungsinstitute „Pietät“ u. „Heimkehr'' G. m. b. H. (35 000 RM) sowie der Firma Gebrüder Naumann G. m. b. H., Kohlenplatzgeschäft (7500 RM). Interessengemeinschaft: 1905 wurde zwisch. der Dresdner Fuhrwesen-Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Ges. in Riesa-Dresden eine Interessengemein- schaft hergestellt. Eine Bankengruppe vermittelte einen Aktienverkauf der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu 116.50 %; auch konnten für 4 Akt. der Dresdner Fuhr- wesen-Ges. 3 Akt. der Speicherei- u. Speditions-Ges. bezogen werden. Auf diese Weise gingen 679 Akt. der Dresdner Fuhrwesen-Ges. in den Besitz der Riesaer Ges. über, durch weitere Zukäufe von Akt. bis jetzt auf 790 000 RM gestiegen. Verbände: Verband Dresdner Holz- und Kohlen- händler e. V., Dresden. Treuhand- Ges. Aktienkapital: 500 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 800 000 M (Vorkriegskapital) in 1000 M. – Lt. G.-V. v. 2./12. Reichsmark umgestellt. t. G.-V. v. 22./6. 1935 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. von 800 000 RM auf 500 000 RM durch Zu- sammenlegung 8: 5. Großaktionäre: Speicherei- u. in Riesa-Dresden (rd. 99 *). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige besondere Rückl., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., Rest Super- 800 Akt. zu 1924 in gleicher Höhe auf Speditions-A.-G. Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält pr. anno zusammen 4000 RM. sonst nichts. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 692 778 RM. Aktiva: Anlagevermögen (316 410): Grundst. 156 800, Geschäfts- u. Wohngebäude 133 600, Gebäude auf fremdem Gelände 4000, Gleisanlage 1, Lichtanlage 1, Lastautos 8000, Zug- masch. 1, Masch. 1, Tankanlage 1, Zentesimalwaagen 1, Wagen 10 000, Pferde 4000, Werkz. u. Treibriemen 1, Bekleidungsstücke 1, Inv. 2; Beteilig. 92 500; Umlaufs- vermögen (281 608): Bestände 29 354, Wertp. 320, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 82 216, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 162 885, sonst. Forder. 739, Kautionen 675, Schecks 115, Kasse einschl. Postscheck 5301, Rechnungsabgrenz. 2259. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Rückstell. 24 625, Delkrederekonto 8981; Verbindlichkeiten (61 665): Auf- wertungen 2904, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 8055, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 18 494, sonst. Verbindlichk. 2064, Akzepte 30 146, Rechnungsabgrenz. 5884, Reingewinn 41 621. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 433 899 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 207 569, soz. Lasten 21 208, sitzsteuern 27 977, sonst. Steuern 11 559, Betriebsunk. 21 683, allgem. Unkosten 48 765, Abschreib. auf Anlagen 3e- 52 014, Zuweis. zum Delkrederekonto 1500, Reingewinn 41 621. – Haben: Ertrag: aus den gesamten Betrieben 329 117, aus Beteilig. 77 034, aus Grundstücken 17 153, aus Zinsen 2685, ao. Erträge 7907. Kurs ult. 1927–1934: 105, 105, 100, 93.50, 90, –, –, – %. zis ult. 1934 in Dresden, seitdem in Leipzig notiert. Notiz 21./10. 1935 eingestellt. Letzter Kurs am 18./10. 1935: 47.50 %. Dividenden 1927–1935: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 8 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dt. Bank u. Disconto-Ges., Allg. Dt. Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Modenhaus Horn Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Breiter Weg 50/52. Gegründet: 2./2. 1932 mit Wirk. ab 1./1. 1932; eingetr. 10./8. 1932. Gründer: Martin Renner, Kaufhaus Renner G. m. b. H., Dresden; Kaufm. Gottlob Beilharz, Frankf. a. M.; Kaufm. Ernst Horn, Kaufm. Karl Horn, München; Mitex Mitteldeutsche Textil-A.-G., Berlin. Die A.-G. übernahm das bisher unter der Firma Lange & Münzer in Magdeburg betriebene Handelsgeschäft. Im Mai 1933 Firmenänderung (bisher: Lange & Münzer A.-G.) wie oben nach Aktienbesitzwechsel. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Kauf- häusern jeglicher Art im In- u. Auslande, namentlich der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Lange & Münzer zu Magdeburg betriebenen Geschäfts sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Vorstand: Ernst Horn, München. Aufsichtsrat: Karl Horn, Annie Horn geb. Hüb- ler, München; Dipl.-Ing. Xaver Hübler, Ketschendorf. Bilanzprüfer für 1935/36: Mittel- u. West- deutsche Treuhand-A.-G., Magdeburg. Kapital: 300 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Bankverbind.: Dt. Bank u. Disconto-Ges., Fil. Dresden. Bilanz 31./1. 1936: Sa. 534 301 RM. Aktiva: Umbau 16 600, Betriebs- u. Geschäftsinventar 3675, Be- teiligungen 13 900; Umlaufsvermögen (485 792): Waren- bestand 302 971, Forder. aus Warenliefer. und Leist. 16 919, sonst. Forder. 61 494, Kasse u. Postscheckguth. 15 192, andere Bankguthaben 89 215. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückstell. 64 500, Wertberichtig.-Posten 15 000, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 91 324, sonst. Verbindlichk. 12 695, Rechnungsabgrenz. 15 798, Gewinn (84 283 abzüglich Verlustvortrag aus 1934/35: 49 300) 34 983. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 934 575 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 351 510, soziale Abgaben 23 706, Abschreib. auf Anlagen 79 882, sonstige Abschreib. 73, Besitzsteuern 69 564, sonst. Aufwend. 325 554, Gewinn 1935/36: 84 283. – Haben: Warenrohgewinn 888 458, Erträge aus Beteilig. 828, Zinsen u. sonstige Kapital- erträge 45 289. Dividenden 1932/33–1935/36: Bankverbind.: Dt. Bk. u. Disc.-Ges., Magdeburg. Je 0 %. Fil. 6455