wegrundet: 11./10. 1922; eingetragen 30./5. 1923 Sitz bis 25./8. 1925 in Koblenz. Die Ges. gehört zum Dyckerhoff-Wicking-Konzern. Zweck: Gewinnung von Naturstein aller Art, ins- besondere von Ettringer sowie Weiberner Tuffstein und Basaltlava und deren Weiterverarbeitung zu Werksteinen und Wegebaumaterial. Herstell. u. Ver- trieb von Traß, Portlandzement und Traßportland- zement (Zementfabrik), Produktion von Bimsbaustoffen und Kunststeinen. vorstand: Heinrich Pickel, Kottenheim; Herbert Schleipen, Kruft; Stellv.: Albert Eultgem, Kottenheim. Aufsichtsrat: Erster Bergrat Franz Bispinck, Neuwied; Dir. Alexander von Engelberg, Wiesbaden; Druckereibesitzer Julius Strüder, Neuwied; Dr. Fritz von Engelberg (Dyckerhoff-Portlandzementwerke A.-G.), Amöneburg; Gerhard Marschall (Dresdner Bank), Köln. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand A.-G. Rhein- land, Wiesbaden. Entwicklung: 1928 Uebernahme der Traßwerke Idylle und der Traßindustrie G. m. b. H. in Kruft, 1930 Uebernahme der Basaltlava- u. Traßbetriebe der Firma D. Zervas Söhne G. m. b. H. in Köln u. Ueber- nahme der Traßbetriebe der Firma Traßwerke Meurin A.-G., Andernach a. Rh. 1933 Uebernahme des Traß- grubenbetriebs der Firma Gerhard Herfeldt in Plaidt. Grundbesitz: 873 500 qm. Verbandszugchörigkeit u. Beteiligungen: Westzement, Verkaufsges. Westdeutscher Zementwerke G. m. b. H., Bochum; Deutscher Zementbund G. m. B.I, Bln.-Charlottenburg; Deutscher Traßbund G.m.P. H. Andernach; Basaltlava-Verkaufsgemeinschaft G. m. b. H., Mayen. Kapital: 1 200 000 RM in 2400 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Die G.-V. vom 20./12. 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 500 000 Reichsmark in 5000 Akt. zu 100 RM. Lt. G.V. „*Y 28./8 1928 erhöht um 1 000 000 RM, davon rud. 300 000 RM zwecks Fusion mit der Traßwerke Idylle u. Traßindustrie G. m. b. H. in Kruft, restl. 7d. 700 C00 RM Bareinzahlung wegen Neubau-Zementfabrik. Die G.-V. vom 10./9. 1934 beschloß Herabsetzung um 750 000 RM auf 750 000 RM durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktienurkunden von 1000 RM auf 500 RM je Stück. Die Kapitalherabsetzung erfolgt in erleichterter Form, um den Verlust zu beseitigen und die Vermögenswerte der Ges. den veränderten Verhält- nissen anzupassen. Die gleiche G.-V. beschloß Wieder- erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von nom. 450 000 RM auf den Inhaber lautende St.-Akt. zum Kurse von 110 % unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtes der Tuffstein- und Basaltlavawerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Kottenheim bei Andernach a. Rh. Aktionäre. Die Aktien sollen Gläubigern der Ges unter Verrechnung eines entsprechenden Teiles ihrer Forderungen überlassen werden. (200 000 RM Dresdner Bank, 250 000 RM Dyckerhoff-Wicking-Konzern.) Großaktionär: Dyckerhoff-Portlandzementwerke A.-G., Amöneburg (ca. 53 *7). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: I. ...... Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 360 012 RM. Aktiva: Grundst. 580 240, Geschäfts- u. Wohngebäude 28 500, Zementfabrik 300 500, andere Baulichkeiten 45 100, Ma- schinen der Zementfabrik ohne Mahlanlage 432 600, sonst. Maschinen inkl. Mahlanlage der Zementfabrik 169 000, kurzlebige Wirtschaftsgüter 19 000. Beteilig. 29 150, Umlaufsvermögen: Warenvorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 27 019, halbfert. Erzeugnisse 291 844, fertige Erzeugnisse 117 689, geleistete Anzahl. 7821, Forderungen aà. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 257 547, Forder. an abhäng. u. Konzernges. 373, Kasse inkl. Gut- haben bei Reichsbank u. Postscheck 3191, Vorleistungen 50 220, Posten zur Rechnungsabgrenz. 213, (Bürgschaf- ten 148 664). – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. Rück- lage 120 000, Rückstell. 99 625, Wertberichtigungsposten 12 500, Verbindlichkeiten: durch Grundschuld gesicherte Bankschulden 399 188, Anzahl. von Kunden 2655, Ver- bindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 135 115, Ver- bindlichk. gegenüber abhäng. u. Konzernges. 282 055, Akzeptverpflicht. 22 150, sonstige Verpflicht. 12 563. Posten zur Rechnungsabgrenz. 10 103 Gewinn (Vortrag aus 1934: 2401 £– Gewinn 1935: 61 653) 64 055, (Bürg- schaften 148 664). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 270 513 RM. Soll: Löhne u. Gehälter (561 433 ab Löhne in der Bilanz 53 692) 507 741, soziale Versicherungsbeiträge 48 907, Abschreib. von den Anlagen 270 545, sonst. Ab- schreibungen 32 836, Zinsen 67 205, Besitzsteuern 53 758. sonst. Steuern 48 025, alle übrigen Aufwend. 177 438. Gewinn 64 055 (Div. 60 000, Vortrag 4055). – Haben: Gewinnvortrag 2401, Rohgewinn 1 246 451, Ertrag aus Beteilig. 900, ao. Erträge 20 759. 1932 1933 1934 1935 Arbeiterzahl/Durchschnittl.) 133 192 299 361*) Angeslelle 18 18 = *) Vorübergehend auf 550 gestiegen. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank Filiale Koblenz. Letzte o. G.-V.: 11./5. 1936. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. Sitz in Halle a. S., Martinsberg 4. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirk. ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1940; eingetragen 29./3. 1907. Zweck: Ankauf und Verkauf der von den Zie- geleien im Vertragsgebiet hergestellten Vertragserzeug- nisse nach Maßgabe des Lieferungsvertrages. Dem Verein gehören 7 Ziegeleien mit 12 Ringöfen und einer jährlichen Leistungsfähigkeit von 77 500 000 Steinen an. vorstand: Kfm. Kurt Peter, Domnitz (Saalkreis). Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerks-Dir. Dr. J. Hopf, Halle; Dir. Paul Hornig, Halle-Trotha; Bergassessor Max Reimann, Dir. Walther Veiel, Halle; Rittergutsbes. Wilhelm Goedecke, Döllnitz (Saalkreis). Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Prof. Dr. Schmaltz. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Ziegel- industrie Bezirk X. Kapital: 12 000 RM in 60 Aktien zu 200 RM (mit 25 % Einzahlung). Großjaktionäre: Trotha-Sennewitzer Aktien- Ziegelei, Sennewitz (20 %), Braunkohlenwerke Bruck- 6456 dorf A.-G., Halle (ca. 20 %), Hallesche Pfännerschaft (ca. 23 %). Geschäftsjahr: „.. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 202 537 RM. Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 9000, Anlagevermögen: Inv. 1. Umlaufsvermögen: Forder. auf Warenliefer. 188 365, Bankguth. 4855, Kasse 316. – Passiva: A.-K. 12 000. gesetzl. Res. 5000, Rückstell. 6900, Verbindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. 177 965, Rechnungsabgrenzung 671. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 211 390 RM. Soll: Gehälter 13 980, soziale Abgaben 569, Besitz- steuern 202, Zinsen 4158, Abschreib. auf Inv. 239, son- stige Aufwendungen 192 240. – Haben: Betriebsertrag 206 648, ao. Erträge 4741. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./3. 1935 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 600. Dividenden 1927/2 8–1935/36: 4, 4, 4, 4. 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindung: Mitteldeutsche Landesbank, Fil. Halle a. S. u. Dresdner Bank Fil. Halle. Letzte o. G.-V.: 14./7. 1936. 3 — Stimmrecht: 3 * 9 5 ― ――――――― ―=――― =―――――――――= ――――――― ―――――