Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Die Firma lautete bis zum 25./8. 1925: Nordsternbank Akt.- Ges., dann bis 20./11. 1930: von der Heydt's Bank Akt.- Ges., seitdem lautet die Firma, um die maßgebende Be- teiligung der Thyssen-Gruppe zum Ausdruck zu brin- gen, wie oben. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. vorstand: Heinrich Lübke; Stellv.: Curt Ritter. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Eduard Freiherr von der Heydt; 1. Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Fritz Jacke, Berlin; 2. Stellv.: Hans Thyssen, Mün- chen; Dir. Hendrik Josef Kouwenhoven, Den Haag; Dir. Rudolf Krautheim, Düsseldorf-Reisholz; Gen.-Dir. Dr.- Ing. e. h. Franz Lenze, Mülheim-Styrum; Präs. der Union Banking Corp. Cornelis Lievense, New York; Industrieller Joh. Wilh. Scheidt, Kettwig-Ruhr; Bank- Dir. Diderich Carel Schutte, Den Haag; Geheimrat Freiherr Ferdinand von Stumm, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe – Centralverband des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes, Berlin. Kapital: 16 000 000 RM in 16 000 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf 100 000 Reichsmark (1000: 1) in 450 St.-Akt. u. 550 Nam.-Akt. zu ie 100 RM, gleichzeitig erhöht um 400 000 RM in 1800 St.-Akt. u. 2200 Nam.-Akt. zu je 100 RM, begeb. an bis- herige Aktionäre. – Lt. G.-V. v. 25./8. 1925 ist das A.-K. in 5000 Akt. zu 100 RM eingeteilt worden. Die G.-V. vom 12./6. 1928 beschloß Erhöhung um 15 500 000 RM auf 16 000 000 RM durch Ausgabe von 15 500 Inh.-Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 107 %. Die bisherigen 5000 Aktien zu 100 RM wurden in 500 Akt. zu 1000 RM um- gewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1935 am 19./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 40 005 727 RM. Aktiva: Barreserve: Kassenbestand (deutsche und ausländische August Thyssen-Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8S, Behrenstraße 8. Zahlungsmittel, Gold) 525 728, Guthaben auf Reichs- bankgiro- u. Postscheckkonto 517 142, Schecks 7967, Wechsel 783 418, eigene Akzepte 468 480, Schatzwechsel und unvyerzinsliche Schatzanweisungen des Reichs und der Länder 2 902 968, eigene Wertpapiere: Anleihen u. verzinsliche Schatzanweisungen des Reichs u. der Län- der 679 280, sonst. verzinsliche Wertp. 105 043, börsen- gängige Div.-Werte 2 122 825, kurzfällige Forder. un- zweifelhafter Bonität und Liquidität gegen Kredit- institute 14 510 907, Schuldner: Kreditinstitute 3 479 093, sonstige Schuldner 9 693 492, dauernde Beteilig. einschl. der z. Beteilig. bestimmten Wertp. 4 209 375, Geschäfts- und Betriebsausstattung 1. – Passiva: Gläubiger: Ein- lagen deutscher Kreditinstitute 18 568, sonstige Gläubig. 21 004 436, Verpflicht. aus der Annahme gezogener u. der Ausstellung eig. Wechsel 1 055 000, Grund- oder Stammkapital 16 000 000, gesetzl. Reserven 1 235 000, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahr 4260 – Gewinn 1935: 688 462) 692 722. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Garantieverträgen (§ 261b HGB) 602 500 RM. In den Aktiven sind enthalten: Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWG 2 122 825 RM; Anlagen nach § 17 Abs. 2 KWG 4 209 375 RM. In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflicht. nach KWG § 11 Abs. 1: 22 078 004 RM; Gesamtverpflich- tungen nach KWG § 16: 22 078 004 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach KWG § 11 Abs. 2: 17 235 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 335 272 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 115 841, Handlungsunkost. 173 208, soziale Abgaben u. Steuern 353 499, Gewinn 692 722 (davon: R.-F. 50 000, Div. 640 000, A.-R.-Tant. 1382, Vortrag 1339). – Haben: Vortrag 4260, Einnahm:: aus Zinsen, Provisionen, Wechsel, Devisen u. Effekten 1 193 511, aus Beteilig. 137 500. Dividenden 1928–1935: 6. 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rotterdam: Bank voor Handel en Scheepvaart. Berliner Müllabfuhr Aktiengesellschaft (Bemag). Sitz in Berlin C 2, Burgstraße 1. Lt. G.-V. vom 15./3. 1935 Umwandlung der A.-G. durch Vermögensübertragung ohne Liqu. (Ges. v. 5./7. 1934) auf die Stadt Berlin. Fa. als A.-G. erloschen am 1 . 1935. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Zweck: Müllabfuhr und alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus.hängen. Die Ges. ist berech- tigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Vorstand: Betriebsführer F. K. Engel. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Johannes Engel, Berlin; Stellv.: Stadtrat Dr. Kölzow, Berlin; Stadt- rat Schlicht, Berlin; Bürgermeister Dr. Franke, B.-Wil- mersdorf; Ratsherr Grevemeyer, B.-Charlottenburg; Fr. Lamprecht, B.-Charlottenburg; A. Schmidt, B.-Mahls- dorf; v. Wyszecki, B.-Wilmersdorf; Bensch, Berlin; Ober-Ing. Schmandke, Berlin; Max Weiß, B.-Halensee. Kapital: 6 000 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM, 7500 Akt. zu 100 RM und 5150 Akt. zu 1000 RM. Großaktionär: Die Stadt Berlin. Letzte Bilanz 31./3. 1935: Sa. 11 566 439 RM. Aktiva: Grundstücke 1 487 891, Geschäfts- u. Wohngeb. 586 500, Fabrikgeb. u. and. Baulichk. 348 246, Betriebs- höfe 735 554, Verladestellen 989 958, Neubauten: Betriebs- hof 249 786, Baracken 1, Betriebs- u. Geschäftsinventar, Geräte, Werkzeuge 13, Müllgefäße 989 849, Fuhrpark 535 521, Verbrauchswarenbestände 47 475, Wertpapiere 117 662, Forderungsgrundschuld 100 000, geleistete An- zahlungen 3000, Forderungen auf Grund von Waren- liefer. und Leist.: an städt. Dienststellen 244 540, an Fremde 17 703, sonst. Forder.: an städt. Dienststellen 706 748, an Fremde 2896, Kasse 11 473, Bankguthaben 1 995 393, Rechnungsabgrenzung 48 744, Versorgungs- guthabenkonto: angelegt bei Banken 2 032 186, angelegt 6458 in Hypotheken 63 680, angelegt in Wertp. 237 500, Zin- sen der Rechnungsabgrenzung 14 114, (Rückgriffsforder. aus gesicherten Bürgschaften 43 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. R.-F. 410 000, Betriebs-R.-F. 423 309, Verbindlichkeiten: Amortisationskredit 1 470 984, auf Grund von Liefer.: an städt. Dienststellen u. städt. Ge- sellschaften 26 131, an andere 221 564, auf Grund von Leist.: an städt. Dienststellen u. städt. Ges. 3299, an andere 131 905, sonst. Verbindlichkeiten 63 265, gegen- über Banken 41 155, aus Div. 6614, Posten der Rech- nungsabgrenz. 73 497, Versorgungsschuldkonto 2 333 367, Beträge der Rechnungsabgrenz. 4639, Zinsen der Rech- nungsabgrenzung 14 114, Gewinn 342 591, (Bürgschaften 43 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 12 741 405 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 5 370 791, soz. Abgaben 513 600, Abschreib. auf Anlagen: normale Abschreib. 1 087 112, ao. Abschreib. 392 964, Zinsen 39 767, Besitz- steuern 537 553, sonst. Steuern 8422, Grundstücksunter- haltung 174 386, Betriebskosten der Betriebshöfe, Ver- ladestellen u. Freiabladeplätze 488 187, Instandsetzung von Baulichkeiten 220 454, Instandsetzung und Unter- haltung: Betriebs- u. Geschäftsinventar, Geräte, Werk- stätten, Müllgefäße, Fuhrpark 384 587, Kraftwagen- betriebsstoffe, Gespanngestellungen u. Pferdeunterhal- tung 1 392 060, Frachten u. Kosten der Müllabladung 1 357 435, Beitrag an die Versorgungseinricht. 185 082, sonst. Aufwend. 246 408, Gewinn (Vortrag aus Vorjah- ren 48 627 – Reingewinn im Rechnungsjahre 293 963) 342 591. – Haben: Gewinnvortrag aus Vorjahren 48 627, Einnahmen aus Abfuhr 12 432 986, Einnahmen aus Mie- ten und Pachten 192 250, ao. Erträge 67 541. 3 ae 1927/2 8–1934/35: 5, 0, 0, 0, 5, 5% 5, 3