Aktiengesellschaft Papyrolinwerk & Couvertfabrik. Sitz in Konstanz am Bodensee. Gegründet: 27./10. 1891. Firma bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz und Emmishofen. Das am 21./4. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach Bestätigung des Vergleichs vom 28. Mai 1931 am 5./6. 1931 aufgehoben. Zweck: Gewerbsmäßige Fabrikation von Anhänge- Etiketten. Spez. Stoffpapiere (Papyrolin- und Leinen- papier, mit Gewebe unterfütterte Papiere auf Rollen und in Formaten für Landkarten- und Plakataufdruck). Erzeugnisse: Papyrolin, Leinen, Kartenleinen, Etiketten, Aktenfahnen. Vorstand: Philipp Ketterer. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Mannhart, Konstanz; Stellv.: Apotheker W. Hammes, Baden-Oos, W. Huber, Heidelberg. Bilanzprüfer für 1936: D. Goebel, Baden- Baden. Leistungsfähigkeit: Jährliche Produktion an 400 000 qm Papyrolin. Anlagen: 30 Spezial- und Hilfsmaschinen, Dampf- kraft-Anlage von 50 PS; elektr. Kraft 20 P8S. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Papierverarbeitung, Fachgruppe 7. Für den Artikel Kollianhänger ist die Ges. der SEA (Wirtschaftliche Vereinigung der Hersteller automatisch gefertigter Siegelmarken, Anhänger usw.) anges schlossen. Kapital: 50 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 320 C00 M. Erhöht um 3 680 000 M. Laut G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um 6 000 000 M in 6000 Akt. zu 1000 M. ausgegeben zu 400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 50: 1 auf 200 000 RM in 10 000 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. vom 20./8. 1927 Herabsetz. auf 100 000 RM in 1000 Nam.-Akt. Maschinenfabrik Hasenclever Akt.-Ges. Sitz in Düsseldorf, Witzelstraße 55. CGegründet: 1855, Akt.-Ges. seit 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 21./6. 1910. Zweck: E el und Vertrieb von Maschinen und deren Zubehörteile, der Abschluß aller damit zu- sammenhängenden Geschäfte, vornehmlich die Fort- führung der früher von Otto Lankhorst zu Düsseldorf als alleinigem Inhaber der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inhaber Otto Lankhorst, betriebenen Maschinen- fabrik. Eine Ende 1934 mit der Maschinen- und Kranbau- A.-G., Düsseldorf, beschlossene Arbeitsgemeinschaft wurde Februar 1935 wieder gelöst. Vorstand: Herm. Budde, Heinrich Klüpfel, Carl Anton Nilgen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Friedrich Haß, Düsseldorf; Stellv.: Rechtsanwalt Hermann Becker, Düsseldorf; Frau Geheimrat Dr. Küppers-Lankhorst, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Stockem, Düs- seldorf. Bilanzprüfer für 1935: Dr. rer. pol. Martin Höppner, Düsseldorf. Grundbesitz: 24 013 qm, davon 9862 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgr.: Ma- schinenbau; Fachgr:; Werkzeugmaschinen u. Hebezeug- und Förderanlagen. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 400 000 M (Vorkriegskapital) in 1400 Aktien zu 1000 M, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 er- höht um 2 800 600 M. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um 5 800 000 M in 4200 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt., ausgeg. zu 100 und 120 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloß Umstell. von 10 000 000 M auf 1 000 000 RM in 8400 St.- Aktien und 1600 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. vom 27./1m. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Lt. G.-V. v. 14./6. 1932 Herabsetzung des A.-K. in er- leichterter Form von 1 000 000 RM auf 900 000 RM durch inziehung von 100 000 RM eigenen Aktien. – Lt. G.-V. v. 14./6. 1933 Herabsetzung des A.-K. von 900 000 RM 810 * RM durch Einzichung von 90 000 RM eigenen ien zu 100 RM u. lt. G.-V. v. 27./6. 1931 nochmals herab- gesetzt auf 50 000 RM durch Zusammenlegung 2:1 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.; in Vertretung nicht mehr als den fünften Teil der vertret. Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 157 680 RM. Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 40 000, Maschinen 21 156, Werkzeuge 720, Mobil. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 901, Halbfabrikate 612, Fertigfabrikate 17 731, Kasse 11, Postscheckguth. 417, Rimessen 180, Außenstände 16 690, Geschäftsanteil Gewerbebank (nom. 3000 RM) 3000, Entwertungskonto 9483. Verlust 24 744. Pas- siva: A.-K. 50 000, Amortisationskonto: für Gebäude 11 000, für Maschinen 21 155, für Werkzeuge 520, Del- krederekonto 924, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer, u. Leist. 21 384, Verbindlichk. gegenüber Banken 52 696. Gewinn, u. Verlust-Rechnung: Sa. 57 185 EM. Soll: Löhne u. Gehälter 21 783, soz. Abgaben 1832, Ab- schreibungen auf Anlagen; Zuweis. zum Amortisations- konto 1708, andere Abschreib.: a) Entwertungskonto 6. b) Außenstände 346, Zinsen 2938, Besitzsteuern 1772, sonst. Aufwend. 27 097. – Haben: Rohertrag 54 830, Mieteinnahmen 28655. Beschäftigte 1944–19335: 16, 10. Produktion u. Absatz 1934: 95 000 qm Papyrolin. Umsatz 1934: 180 000 RM. Dividenden 1927–1935: 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Konstanz: Gewerbe u. Handelsbank e. G. m. b. H. Letzte o. G.-V.: 11./7. 1936. Lt. G.-V. v. 25./7.1935 zwecks Verlustdeckung Her- absetzung des A.-K. von 810 000 auf 500 000 RM durch Einziehung von nom. 310 000 RM unentgeltlich zur Ver- fügung gestellter Aktien. Grofßaktionäre: Frau Geheimrat Dr. Küppers- Lankhorst, Frl. Martha Lankhorst. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 904 029 RM. Aktiva: Anlagevermögen (738 690): Grundst. 198 340, Geschäfts- u. Wohngebäude 61 800, Fabrikgebäude 221 900, Masch. 136 550, Kraft- und Lichtanlagen 3400, Werkz. 45 000, Geräte u. Werkstatteinricht. 3500, Kontoreinricht. 2200, Kraftwagen 27 000, Modelle 36 000, Patente 3000, Um- laufsvermögen: Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 151 182, halbfert. Erzeugn. 318 143, Fertigerzeugn. 172 934, Wertp. 52, Forder.: aus Warenliefer. u. Leist. 299 155, sonst. Forder. 158 197, Anzahl. 7533, Schecks 5570, Kasse, Reichsbank, Postscheck 3712, Bankguth. 4312, Rech- nungsabgrenzungsposten 28 667, Verlustvortrag 11 520, Verlust 4357. – Passiva: A.-K. 500 000, Rücklage gemäß § 227 HGB 19 000, Wertberichtigungsposten 9846. Verbindlichkeiten: Grundschulden 374 000, Anzahl. von Kunden 359 942, aus Warenliefer. und Leist. 342 227, Akzepte 260 954, Bankschulden (311 804 abzügl. Grund- schuldeintrag. 300 000) 11 804, Rechnungsabgrenz. 26 254. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 022 445 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 547 526, soziale Abgaben 46 883, Abschreib. auf Anlagen 60 853, andere Abs chrei- bungen 41 311, Zinsen 37 633, Besitzsteuern 28 568, son- stige Aufwendungen 259 669. – Haben: Erträge nach Abzug des Materialaufw. 1 018 087, Verlust 1935 4357. 1935 1936 — XXÜ* Ä***** 280 300 Dividenden 1927–1935: 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Düsseldorf: Dresdner Bank, Reichs- bankgirokonto. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. 6459