―――――― ――― Gegründet: 11./8. 1932; eingetr. 30./8. 1932. Grün- der: Gebr. Körting A.-G. im Vergleichsverfahren, Han- nover-Körtingsdorf; Dr. Ernst Wustandt, Carl Bütow, Gustav Krause, Karl Spillner, Hannover. Die Firma lautete bis 12./12. 1934: Körting-Heizung-Maschinen- u. Apparate-A.-G. Zweck: Bau und Vertrieb von Maschinen und Ap- paraten und der Betrieb sowie die Finanzierung aller mit diesem Zweck zusammenhängenden Geschäfte. Vorstand: Karl Spillner, Kurt Hänlein. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Dr. Rudolf Dalberg, Berlin; Stellv.: Rechtsanw. Dr. H. Koch II, Hannover; Dr. Ernst H. Wustandt, Berlin-Wilmersdorf; Major a. D. Erich Ricke, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Koch & Kienzle, Dok- tor-Ingenieure. Treuhandgesellschaft für Industrie- beratung und Wirtschaftsprüfung, Berlin. Entwicklung: Die Ges. hat von der in Konkurs geratenen Gebr. Körting Aktiengesellschaft, Hannover- Linden, einen Teil des Betriebes, nämlich die gesamte Abt. Strahlapparate, die Abt. Motoren-Reparatur einschl. Ersatzteillieferungen und die Abt. Generatoren mit allen notwendigen Fabrikanlagen, Maschinen, Modellen, Patenten und Zeichnungen überommen, ebenso den Stamm der Ingenieure und Facharbeiter; sie ist dadurch ohne weiteres in der Lage, die Erzeugnisse dieser ge- nannten Abteilungen in der alten bekannten Qualität weiter herzustellen. Grundbesitz: 39 517 qm, davon 21 636 qm bebaut. Anlagen: Die von der Ges. käuflich erworbenen Betriebsräumlichkeiten sind reichlich bemessen und mit den erforderlichen neuzeitlichen Bearbeitungsmaschinen. Hebewerkzeugen, Transport- u. Förderanlagen gut und zweckmäßig ausgerüstet. Gleisanschluß ist ebenfalls vorhanden, ebenso eine eigene Kraftzentrale von 620 PS Gesamtleistung. Die vorhandenen Räumlichkeiten lassen ohne weiteres einen weiteren Ausbau der Fabrikation zu. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin, Fachgruppe Druckluft- u. Pum- pen-Industrie, Fachgruppe Apparatebau, Fachgruppe Armaturen. Kapital: 400 000 RM in Aktien zu 100, 1000 und 10 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM, erhöht lt. G.-V. vom 12./12. 1934 um 350 000 auf 400 000 RM. Die Ges. für Treuhandgeschäfte m. b. H., Berlin, hat u. a. Körting Maschinen- u. Apparatebau-Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover-Linden, Badenstedter Straße 56. nom. 100 000 RM der neuen Aktien gegen Einbringung von Forderungen in gleicher Höhe übernommen. Großaktionäre: Ges. für Treuhandgeschäfte m. b. H., Berlin (100 7). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 125 615 RM. Aktiva: Anlagevermögen (548 502): Grundst. 100 000, Fabrikgeb. u. andere Baulichk. 163 700, Neubau des Verwaltungs- gebäudes 3802, Masch. u. maschinelle Anlagen 242 700, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. usw. 17 500, Patente, Marken, ähnliche Rechte und Zeichnungen 20 800; Um- laufsvermögen (576 069): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 15 979, halbfert. Erzeugn. 166 493, fert. Erzeugn. 12 074, Wertp. 86, geleistete Anzahl. 5208, Forder. auf Grund von Warenliefer., und Leist. 207 099, Wechsel 10 399, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Post- scheckguthaben 7582, andere Bankguthaben 146 265, son- stige Forderungen 4880, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 1043, (Bürgschaften und Wechsel- giroverpflichtungen 162 492). – Passiva: A.-K. 400 000, Reserve A 1000, Reserve B 38 000, Reserve C 162 800, Rückstellungen 33 950; Verbindlichkeiten (472 449): Hyp.-Schuld (20 000 $) 244 600, Anzahl. von Kunden 173 281, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 19 420, sonst. Verbindlichk. 35 148, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 13 257, Gewinn (Vortrag 1352, davon der Res. A zugeführt 1000 3352 – Ge- winn aus 1935: 804) 4157, (Bürgschaften und Wechsel- giroverpflichtungen 162 492). Gewinn-u, Verlust-Rechnung: Sa. 917 311 ERM. Soll: Löhne u. Gehälter 523 453, soz. Abgaben 40 208, Abschreib. auf Anlagen 80 650, andere Abschreib. 6818, Zinsen 10 348, Besitzsteuern 10 159, sonstige Aufwend. 211 928, besondere einmalige Aufwend. 29 587, Gewinn 4157. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 892 175, ao. Erträge 21 783, Gewinnvortrag aus 1934: 3352. 1934 1935 1936 (bis 1./8.) Angestellte.... 61 67 72 ....... 140 154 164 Umsatz. . . . Eill. RM 0.233*) 1.409 * Für 2 Monate. Dividenden 1933–1935: 0 %. Bankverbindungen: Berliner Handels-Ges., Ber- lin; Dresdner Bank, Hannover; Reichsbanknebenstelle, Hannover-Linden; Postscheck-Konto Hannover Nr. 653. Letzte o. G.-V.: 15./7. 1936. „Depi“ Petroleum-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Grunewald, Salzbrunner Straße 17. Gegründet: 29./3., 20./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Firma bis Ende 1923: „Zentostag' Zentraleuropäisch- Russische Handels-Aktien-Gesellschaft, dann bis zum 29./6. 1925: Deutsche Petroleum-Industrie-A.-G. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung, Ein- und Aus- fuhr, handelsmäßiger Vertrieb von Erdölen sowie von Erzeugnissen jeder Art von solchen. Vorstand: H. Nagel. Aufsichtsrat: Vors.: Syndikus Dr. jur. Ullrich Arndt, Max Seligmann, Clemens Nagel, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Reichsdeutsche Treu- hand-Revisions-A.-G., Berlin. Anlagen: Tankanlage (Fassungsvermögen: 1550 cebm) mit Gleis- und Wasseranschluß in Berlin-Spandau (Südhafen) nebst erforderlichen maschinellen Einrich- tungen u. sonst. Lagerräumen. – Fuhrpark: 7 Wagen. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband des Groß-, Ein- und Ausfuhrhandels, Berlin; ,„Uniti“ Ver- einigung deutscher Betriebsstoff- Großhändler e. V., Berlin; Reichsverband des deutschen Mineralöl-Groß- handels e. V., Berlin. Kapital: 100 000 RM in 500 Vorz.-Akt. und 500 St.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M in Aktien zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 3.998 Millard. M. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 4 Milliard. M auf 100 000 RM umgestellt. 1929 u. 1931 Neustückelung des A.-K. Großaktionär: Hugo Nagel, Berlin. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie — Bilanz 31./12. 1935: Sa. 156 224 RM. Aktiva: Anlagevermögen Betriebsgebäude u. Tankanlage 49 000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 3, Beteiligungen 16 650; Umlaufsvermögen: Waren 29 659, Forder. aus Waren- liefer. 18 165, sonstige Forder. 26 619, Kassenbestand einschl. Reichsbank u. Postscheckguthaben 4945, Bank- guthaben 1162, Verlust (1935: 10 144 abz. Gewinn aus 1934: 124) 10 019. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 1000, Rückstell. 1819, Verbindlichkeiten: Verbind- lichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 42 987, Verbindlich- keiten gegenüber abhängigen Ges. 18, sonstige Verbind- lichkeiten 10 399. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 103 482 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 33 203, soziale Abgaben 1703, Abschreib. auf Anlagen 16 766, sonstige Abschreib. 2100, Zinsen 1783, Besitzsteuern 2160, sonstige Auf- wendungen 45 765. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 56 981, ao. Erträge 36 357, Verlust 1935: 10 144. 1935 ... 10 .. 5 Dividenden 192 7–1935: 0 %. Bankverbindungen: Reichsbank, Berlin-Wil- mersdorf; Dresdner Bank, Berlin. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. 6461 .. .......... 3