Gegründet: 28./2. 1925; eingetragen 31./3. 1925. Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrs- wesen, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Klein- bahn von Rövershagen nach Graal u. Müritz. Betriebs- eröffn. am 1./7. 1925. Betriebsführ. wurde der Fa. Lenz & Co. in Berlin übertragen. Vorstand: Vors.: Stadtrat Dr. Heinrich Altvater, Rostock; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Robert Grabow, Rostock; Stellv.: Bürgermeister Polizeimajor a. D. Albert von Wronski, Ostseebad Müritz; Bürger- meister v. Bonin, Ostseebad Graal; Dr. Dietrich Pundt, Dir. Wilhelm Benninghoff, Dr. jur. Günther Haunschild, Berlin. Bahnlänge: 10.30 km. Kapital: 820 000 RM in 767 St.-Akt. zu 1000 RM u. 265 St.-Akt. zu 200 RM, übern. von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Die Stadt Rostock, Gemeinde Graal, Gemeinde Müritz, Berliner Straßenbahn-Betriebs- Ges., Fa. Lenz & Co., Berlin, Rostocker Kaufmann- schaft; Akt.-Ges. f. Verkehrswesen, Berlin (85 000 RM). Anleihe: 60 000 RM, aufgenommen 1925 bei der Stadt Rostock; vom 2. Geschäftsjahr ab amortisierbar mit 2 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 200 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Dotier. eines Er- neuer.- u. Spez.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält Reisekostenvergüt. und Tagegelder. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 1 022 156 RM. Aktiva: Anlagevermögen (881 299): Bahnanlagen: Bahnbetriebs- grundstücke einschl. der Gleisanlagen, der Strecken- ausrüstung u. der Betriebsgebäude 743 012, Gebäude, Mecklenburgische Bäderbahn-Akt.-Ges. Sitz in Rostock, Neue Wallstraße 7. die ausschl. Verwaltungs- oder Werkwohnungszwecken dienen 48 289, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 83 255, Ge- räte u. Werkstattmasch. 2000, sonst. Grundst. u. Gebäude 4740; Umlaufsvermögen: Betriebsmaterialien 1505, Er- neuerungsfondsanlage 110 686, Spezialreservefondsanlage 3910, Bankguthaben 2052, Schuldner 22 702. – Passiva: A.-K. 820 000, ordentl. R.-F. 8238, Erneuer.-F. 110 686. Spezial-R.-F. 3910, Darlehn-Tilg.-F. 12 000, Verbindlich- keiten: Darlehn 48 000, Gewinn (Vortrag 2488 £ Ge- winn 1935: 16 833) 19 321. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 82 181 RM. Soll: Betriebsausgaben: persönl. Ausgaben: Besoldun- gen, Löhne u. sonst. Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 20 840, soz. Abgaben 2911, sächliche Ausgaben: Betriebsstoffe usw. 10 682, Unterhaltung, Erneuerung u. Ergänz. der bau- lichen Anlagen 7155, Unterhaltung, Erneuerung u. Er- gänzung der Fahrzeuge u. der maschin. Anlagen 2725. Benutzung fremder Anlagen 4658, Benutzung fremder Fahrzeuge 1233, sonstige Ausgaben 2290, Besitzsteuern 1503, Zuweisungen: ord. R.-F. 1224, Erneuer.-F. 5700. Spez.-R.-F. 734, Darlehnstilg.-F. 1200, Gewinnvortrag 31./12. 1935: 19 321. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 2488, Betriebseinnahmen: Personen- u. Gepäckverkehr 50 553, Güterverkehr 11 169, Sonstiges 11 879, Zs. 395, erlassene Beförderungssteuer 5695. 1931 1932 1933 1934. 1935 Beförderte Personen . 74 003 64 711 61 423 70 274 81 438 Gepäck-Verkehr . . t 124 11% Güter- einschl. Tier- Verteh.. .... t 5 597 2 429 3 717 5 445 5 846 Dividenden 1927–1935: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 2 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostocker Bank. Zweig- stelle der Mecklenburgischen Depositen- und Wechsel- bank zu Rostock. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Rothgiesser & Diesing Aktiengesellschaft Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Sitz in Berlin N 4, Linienstraße 139/140. Gegründet: 23./6. 1922; eingetragen 17./8. 1922. Firma bis 12./6. 1928: Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Rothgiesser & Diesing, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Druckerei und Verlags- anstalt und der Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern. Vorstand: Dr. Paul Wiggers, Marg. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Fritz Schmidt, Berlin; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Karl Münster, Berlin; Laurence G. Stone, London. Bilanzprüfer für 1936: Paul Wenzel, Berlin. Grundbesitz: 1552 qm, davon 1084 qm bebaut. Anlagen: 1 Tiefdruckmaschine, 4 Rotationsmaschi- nen, 10 Schnellpressen, 6 Setzmaschinen, 4 Tiegel, 17 Schneide-, Heft-, Falzmaschinen und viele andere Hilfsmaschinen. Kapital: 101 000 RM in 100 Nam.-St.-Akt. zu 1000 RM und 10 Inh.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. haben je 1 St., dürfen aber jährlich nicht mehr als 8 % des Nominalbetrages Div. ohne Nachbezugsrecht er- halten. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 300 Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. von 300 000 M auf 75 000 RM in 300 Aktien zu 250 RM. – Lt. G.-V. v. 12./6. 1928 Erhöh. um 25 000 RM in 25 Nam.-Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Die bisher. 300 Nam.-Akt. zu je 250 RM wurden in 75 Nam.-Akt. zu je 1000 RM umgewandelt. – Die G.-V. v. 10./9. 1930 beschloß Erhöh. des A.-K. um 1000 RM. Die Erhöh. wurde zuerst in Höhe von 200 RM durchgeführt durch Ausgabe von 2 Inh.-Vorz.-Akt. zu je 100 RM zum Nennbetrage. Die neuen Aktien fanden zur Durchführung der Verschmelzung mit der Helios-Druck- u. Cartonnagen- A.-G. in Berlin Verwendung. – Lt. Bek. v. Nov. 1930 ist 6462 die Erhöh. um restl. 800 RM durchgeführt durch Ausgabe von 8 Vorz.-Akt. zu 100 RM zum Nennbetrage. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 201 345 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 48 900, Fabrikgeb. 160 458, Masch. 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 6; Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 18 151. halbfert. Erzeugn. 4355, fert. Erzeugn. 10 538, Hypoth.- Forder. 272 430, geleistete Anzahl. 5292, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 100 345, Forder. an Vorstandsmitgl. 397 207, Kassenbestand u. Postscheck- guthaben 1917, Disagiokonto 2200, Verlust (in 1935: 200 989 abz. Gewinn aus 1934: 21 448) 179 541. – Pas- siva: A.-K. 101 000, R.-F. I 300 000, R.-F. II 50 000, Maschinenerneuerungskonto 100 000, Wertberichtigungs- posten 150 000, Verbindlichkeiten: Hyp. 70 000, Anzah- lungen von Kunden 38 840, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 119 047, sonst. Verbindlichkeiten 19 858, Akzepte 185 736, Bankschulden 34 078, Posten zur Rechnungsabgrenzung 32 784. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 226 798 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 682 685, soziale Abgaben 38 949, Abschreib. auf Anlagen 3579, andere Abschrei- bungen 75 550, Zinsen 8348, Besitzsteuern 44 553, son- stige Aufwend. 373 132. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 21 448, Betriebsüberschuß 1 021 251, ao. Erträge 4557, Verlust 179 541. 1933 1934 1935 Andestelnbn 110 105 105 Arbeften... ....... 152 149 Unnsatz Mill. RM 2.555 1.988 1.715 Dividenden 192 7–1935: 120, 100, 100, 0, 60, 200, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. c= = ――――――― =Ng――――― ――――――――― =――-――― ――