Gebrüder Botsch Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Rappenau (Baden). Zweck: Herstellung von Maschinen, Geräten sowie Handel mit diesen, ferner mit Eisen und verwandten Artikeln, insbesondere Fortführung der von der früh. Einzelfirma Gebrüder Botsch in Rappenau betriebenen Maschinenfabrik und Eisengießerei (gegründet 1865). Vorstand: Hermann Schenkel, Eugen Botsch. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Fritz Rosen- feld, Mannheim; Stellv.: Jakob Botsch, Albert Botsch. Bilanzprüfer für 1936: Dr. Kurt Fluch, Mannheim. Entwicklung: Im Jahre 1865 von den 2 Brüdern Johann Georg u. Johann Jakob Botsch, beide Mechani- ker, gegründet, wurde das Geschäft vom Jahre 1886 von dem älteren Bruder Johann Jakob Botsch bis zu dessen Tod im Jahre 1888 allein weitergeführt, wo es dann als Erbe an dessen 4 Söhne Julius, Jakob, Otto und Emil Botsch fiel. 1889 wurde es handelsgericht- lich eingetragen. Im Laufe der Jahre schieden wieder aus: 1904 Otto Botsch, 1908 Julius Botsch, 1932 Emil Botsch. 1923 wurde die O. H. in eine Familien-A.G. umgewandelt, die sich heute im Besitze der Familie Jakob Botsch befindet. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau und Einzelhandel (Fachgruppe Land- maschinenbau u. Gießerei). Grundbesitz: 6009 qm. Kapital: 40 000 RM in 400 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. Mark auf 84 000 RM (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 800 St.-Akt. Lit. A zu 100 RM u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu 20 RM. — Lt. G.-V. v. 25./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 84 000 RM auf 40 000 RM durch Einzieh. von 400 St.-Akt. zu 100 RM u. der 200 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 157 851 RM. Aktiva: Grundst. 1085, Geschäfts- u. Wohngeb. 2530, Fabrikgeb. u. a. Baulichkeiten 14 318, Masch. u. maschin. Anlagen 7402, Werkz., Inv. 4119, kurzleb. Wirtschaftsgüter 83; Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 22 782, halbfert. Erzeug- nisse 17 148, fert. Erzeugn. 8216, Wertp. 200, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 77 440, Kassen- bestand einschl. Postscheckguth. 2524. – Passiva: A.-K. 40 000, gesetzl. R.-F. 4000, anderer R.-F. 24 000 Wert- berichtig.-Posten: Delkredere-F. 6197, Anlage-Erneuer.- Fonds 9101, Verbindlichkeiten: Verbindlichk, auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 34 020, Verbindlichk. aus der Ausstell. eigener Wechsel 2736, sonst. Verbindlichkeiten 5471, Verbindlichk. gegenüber Banken 31 455, Gewinn (Vortrag 5272 – Reingewinn 5546 = 10 819 abzügl. Ab- gang an „anderer R.-F.“ 9949) 869. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 8. 1775 111 RM Soll: Löhne u. Gehälter 93 558, soz. Beiträge 8815, Ab- schreibungen auf Anlagen 4614, andere Abschreib. 6383. Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 2062, Besitzsteuern der Ges. 4074, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, EHilfs- u. Betriebs- stoffe 53 085, ―― im Geschäftsj. 1935: 5546. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 178 141. Dividenden 1924—1945: je 0 Bankverbind. u. Zahlstellen: Vereinsbank Sinsheim e. G. m. b. H., Sinsheim Els. Mühlenwerke Velten Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Gegründet: 12./2. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 27./5. 1924. Firma bis Sept. 1925: Mühlenwerke Velten Johannes Staats A.-G. Eine 2./8. 1933 beschlos- sene Liquidation wurde 18./12. 1933 wieder aufgehoben. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Mühlenwerke Velten Johs. Staats betriebenen Mühlen- geschäftes, insbesondere Verarbeitung sowie Handel mit Landesprodukten. Vorstand: Fritz Büntig, Alfons Stannek, Striegau. Aufsichtsrat: Frau Marg. Büntig, Frau Charl. Stannek, Prok. Paul Sannig, sämtl. Striegau/Schles. Kapital: 75 000 RM in 750 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM u. 150 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. um 175 000 Reichsmark auf 75 000 RM, eingeteilt in 100 RM. Stimmrecht: 100 RM Aktie = 1 St. Bilanz 30./9. 19345: Sa. 155 935 RM. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 58 800, Masch. 11 600, Werkz. 1. Inv. 1170, Warenbestände 60 067, Forder. aus Liefer. u Leist. 10 669, Bankguth. 258, Kasse 483, (Avalguthaben 55 000), Verlust 12 886. —– Passiva: A.-K. 75 000, Schulden aus Liefer. u. Leist. 52 815, Akzeptverpflicht. 28 120, (Avalverpflichtungen 55 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 17 443 EM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 3985, Zinsen 1919, Ge- hälter u. Löhne 3131, sonst. Aufwend. 8406. – Haben: Warenbruttogewinn 2011, Mieten 2544, Verlust (1934/35: 9425 –£ Verlustvortrag aus 1933/34: 3461) 12 886. Dividenden 1932/33–1934/35: 0 Dr. L. Naumann Aktiengesellschaft Chemischö-technische und Lackfabrik. Sitz in Dresden N 15, Industriegelände. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./10. 1923. — PFirma bis 8./9. 1933: Dr. L. Naumann A.-G. Zweck: Gewerbsmäßige Herstellung u. der Ver- trieb von Lacken, Farben, chemisch-technischen Pro- dukten u. ähnl. Erzeugnissen, der Handel damit und mit den Rohstoffen und den Erzeugnissen verwandter Geschäftszweige sowie der Erwerb, die Errichtung, der Ankauf und der Weiterbetrieb von ähnl. Unterneh- mungen sowie die Beteiligung an solchen. Vorstand: M. Naumann. Aufsichtsrat: Vors.: Dresden; Dipl.-Ing. Walter Hänig Ewald Panse, Hamburg Kapital: 25 000 131 in 250 Aktien zu 100 RM. Großaktionäre: Die Ges. ist eine reine Familien- gründung. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 60 365 RM. Aktiva: Maschinen u. maschinelle Anlagen 4980, Werkzeuge, Be- triebs- und Geschäftsinventar 1780, Roh-, Hilfs- u. Be- Bankdir. Rich. Wagner, Heidenau; H. L. triebsstoffe 14 991, halbfertige Erzeugnisse 3755, fertige Erzeugnisse 4382, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leistungen 26 182, Forder. an Mitglieder des Vorstan- des 159, Wechsel 228, Kassenbestand u. Postscheckguth. 907, Verlust (Vortrag 1934: 2768 – neuer Verlust 228) 2996, (Kaution 1000). – Passiva: A.-K. 25 000, gesetzl. R.-F. 2082, Rückstell. 1460, Wertberichtigungsposten 654, Darlehen 8000, Verbindlichkeiten a. Gr. v. Waren- lieferungen und Leistungen 17 559, sons Stige Verbind- lichkeiten 1687, Bankverbindlichkeiten 2595, Akzepte 950, Posten, die der dienen 376, (Bürgschaft 1000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 78 846 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 43 458, soziale Abgaben 2827, Abschreib. auf Anlagen 1525, andere Abschreib. 1022, Zinsen 615, Besitzsteuern 299, alle übrigen Aufwend. 26 330, Verlustvortrag von 1934: 2768. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 75 282, ao. Erträge 566, Verlust 2996. Dividenden 192 8–1935: 8, 4. 0, 0. 0, 0, 0, 0 % 6263