Gegründet: 7./11., 5./12. 1922; eingetr. 77/12. 1922. Die Ges. ist Dachgesellschaft des Wertheim-Kon- zerns. – Der Konzern beschäftigte 1934: 7346 Personen, 1935: 7253 Personen. Zweck: Die nutzbare Anlegung eigenen Kapitals durch finanzielle Beteiligung an anderen Unternehm. vorstand: Emil Kersten, Albert Knoche, Hr. Fritz Sternberg, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. von Stauß (Dedi-Bank), Berlin; Rechtsanwalt Dr. Arthur Lindgens, Dir. Eberhard Hoesch, Aschaffenburg; Reg.-Präs. a. D. Rechtsanwalt Kurt Schönner, Berlin-Charlottenburg. Bilanzprüfer für 1935: Firma Haskins & Sells, Berlin. Beteiligungen: A. Wertheim G. m. b. H.. Ber- lin. – Gegr.: 4./1. 1909; Zweck: Warenhaus; Kapital: 3 000 000 RM; Beteilig.: 100 7. Die Gründung der Fa. Wertheim erfolgte 1875 in Stralsund. 1884 wurde ein Zweiggeschäft in Rostock eröffnet. In Berlin wurde das erste Geschäfts 1885 eröffnet, der erste Teil des jetzigen großen Hauses Leipziger Straße wurde 1897 erbaut. – Die Fa. Wertheim war urspr. ein reines Manufaktur- und Modewarengeschäft und entwickelte sich erst seit der Uebersiedlung nach Berlin durch Hinzunahme anderer Artikel zu der jetzigen Vielseitig- keit, wobei die einzelnen Abteil. als Spezialgeschäfte ausgebaut wurden. Wertheim Grundstücks-Ges. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 4./1. 1909; Zweck: Grundstücks-Ges.; Kapital: 9 000 000 RM; Beteilig.: 97 %. Wertheim-Bank Aktiengesellschaft, Berlin. – Gegr.: wWertheim Aktiengesellschaft für Handelsbeteiligungen. Sitz in Berlin, Voßstraße 24/25. 1./12, 1906; Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Finanztransaktionen aller Art; Kapital: 500 000 RM; Beteiligung: 47.2 %. Kapital: 12 000 000 RM in 3000 Akt. zu 4000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 000 000 M in 3000 Inh.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 108 %, umgestellt laut G.-V. v. 9./11. 1925 auf 12 000 000 RM. Großaktionäre: Frau Ursula Wertheim geb. Gilka. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 13 685 233 RM. Aktiva: Beteilig. 10 977 848. Forder. an abhäng. Ges. 900 717, Verlust 1 806 667, (Bürgschaften zugunsten von abhäng. Ges. 16 318 610). – Passiva: A.-K. 12 000 000, Rückstel- lungen: Rückstell. für Pensionsverpflichtungen 200 000, Rückstell, für noch nicht realisierte Währungsgewinne 34 510, sonstige Rückstell. 31 000, Verbindlichk.: Bank- schulden (170 000 §) 423 300, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. 966 809, sonst. Verbindlichk. 29 614. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 878 341 RM. Soll: Zs. 28 866, Besitzsteuern 33 187, Abschreib. auf Beteilig. 441 500, Rückstell. für Pensionsverpflich- tungen 50 000, Deckung des Verlustes von Beteiligun- gen 511 570, übrige Aufwend. 85 941, Verlustvortrag aus 1934: 1 727 276. – Haben: Erträge aus Beteiligungen 1 071 674, Verlust (Vortrag aus 1934: 1 727 276 £ Ver- lust in 1935: 79 391) 1 806 667 (vorgetragen). ― 192 7–1935: 5, 6, 0, 0, 0, 0. 0, 0 0 . Grundstücks-Aktiengesellschaft Maxstraße 5. Sitz in Berlin. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des der Ges. gehör. Grundstücks Berlin-Schöneberg, Maxstr. 5. Vorstand: Jenö Tauber, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: J. Tauber, S. Vegh, M. Lohmüller. Kapital: 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in 50 Inh.-Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 be- schloß Umstell. von 500 000 M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. A. Tauber, Bilanz 31./12. 1935: Sa. 33 296 RM. Aktiva: Grundstücke 5200, Gebäude 20 000, Wertpapiere 565, Forder. 2534, Kasse 4997. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1006, Rücklage 750, Hyp. 25 000, Verbindlichk. 88, Ge- winn 1451. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 14 585 RM. Soll: Löhne 497, soz. Abgaben 89, Abschreib. auf An- lagen 500, andere Abschreib. 929, Hyp.-Zinsen 1718, Be- sitzsteuern 4948, Reparaturen 1984, alle übrigen Auf- wendungen 2465, Gewinn (Vortrag 1934: 691 – Rein- gewinn 1935: 759) 1451. – Haben: Gewinnvortrag 691, Mietserträge 13 165, ao. Erträge 728. Dividenden 1927–1935: 0 %. Striegauer Mühlenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Striegau. Gegründet: 31./12. 1923; eingetragen 24./1. 1924. Zweck: Fortführung des unter der Firma Strie- gauer Mühlenwerke Max Peiser in Striegau bestandenen Unternehmens und der Handel mit Mühlenfabrikaten sowie landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfs- artikeln. vorstand: Alfons Stannek, Fritz Büntig, Striegau. Aufsichtsrat: Frau Margarete Büntig, Frau Char- lotte Stannek, Striegau. Entwicklung: 1935 Pachtung der Lorzendorfer Mühle auf 10 Jahre. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftliche Ver- einigung der Roggen- und Weizenmühlen, Fachgruppe Getreidemühlenindustrie der Wirtschaftsgruppe Lebens- mittelindustrie. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 Mill. M in 30 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./4. 1925 von 30 Mill. M auf 500 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 6: 1 u. Ermäßig. des Nennwertes von 1000 M auf 100 RM. – Lt. G.-V. v. 10./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 300 000 RM durch Einziehung von 200 000 RM im Besitz der Ges. befindlicher Aktien und Umwandlung der 100-RM-Aktien in solche zu 1000 RM. Grofflaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich in Familienbesitz. (Büro: Breslau I. Zwingerstraße 4.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 570 217 RM. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 136 100, Silo 101 697, Maschinen u. Einricht. 136 000, Anschlufßgleis 1, kurzleb. Wirtschafts- güter 1778, Warenbestände 468 323, Wertp. 3691, Hyp.- Forder. 2500, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 506 379, Forder. an abhäng. Ges. 167 483, andere Forde- rungen 26 651, Wechselbestände 4647, Kassenbestand 2880, Bankguthaben 12 084. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, R.-F. II 30 000, Rückstell. 18 000, Wert- berichtigung 36 185, Hypoth.-Schulden 117 940, Waren- schulden 225 929, Bankschulden 242 693, Lombardver- pflichtungen 405 000, Akzepte 124 720, Posten der Rech- nungsabgrenzung 14 044, Gewinn (aus 1934: 5139 fGe- winn aus 1935: 20 563) 25 702 (davon Div. 18 000, Vor- trag 7702), (Wechselobligo 60 288). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 512 063 RM. Soll: Gehälter, Löhne u. soziale Abgaben 157 876, Ab- schreibungen auf: Anlagen 62 297, Forder. 23 890, Zs. 56 907, sonst. Aufwend. 164 993, Rückstellungen 20 394, Gewinn 25 702. – Haben: Bruttogewinn 494 923, Pacht- einnahmen 12 000, Gewinnvortrag aus 1934: 5139. 6 % 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankwverbindung: Reichsbank Striegau. Kr=―― ―――= ―t―――――f―――,――,―f――, f――f―――