3 7 Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität Köln Sitz der Verwaltung: Berlin W 9, Tirpitzufer 20. Gründung: Die Gründung erfolgte am 5. April 1887 in Solingen mit einem Grundkapital von M 100 000.—. Firma bis 1923: „Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität“, Köln. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb von Gasanstalten, Wasserwerken und Elektrizitäts- anlagen. Herstellung, Anbringung und Vermietung der hierzu dienenden Einrichtungen und Apparate sowie der Handel damit. Verarbeitung der bei der Gaserzeugung wonnenen Nebenprodukte und Handel mit solchen. Betrieb einer Eisengießerei sowie anderer Zweige der Metallindustrie. Errichtung, Erwerb und Betrieb aller Anlagen und Eingehung aller Geschäfte, die zu den vor- gedachten Zwecken nützlich erscheinen, insbesondere Erwerb von Verträgen zur Versorgung von Ge- meinden mit Gas oder Elektrizität und Beteiligung bei Unternehmungen von gleichem oder ähnlichem Zw eck in jeder nützlich erscheinenden Art und Weise. ― Vorstand: Dr. ing. Victor Brünig, ― Dr. ing. Rudolf Witzeck, Berli Aufsichtsrat: Max Ebbecke, Vorstandsmitglied der Elektrische Licht- und Kraftanl lagen A. 7 Berlin, Vorsitzender; Bankdirektor i. R. Hermann Wwolff, Koln, stellv. Vor- sitzender; Justizrat Dr. jur. Gerhard Bollert, Berlin; Dr. Paul Steiner, Engelberg; Aufsichtsrat Max Wolf, Vorstandsmitglied der Elektrische Licht- und Kraftanlagen A.-G., Berlin. für das Geschäftsjahr 1936: Berlin. EBilanzprüfer Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung Stimmrecht): je nom. RM 100.–— Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den ge- setzlichen Reservefonds (bis 10 % des Aktien- kapitals); 2. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rück- lagen; Z3. zur Zahlung aa ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 4. zur einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat: 5. der hiernach Aktionäre als derselbe nicht bestimmt wird. verbleibende Betrag wird an die Superdividende verteilt, soweit als Vortrag auf neue Rechnung Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Berlin; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, Köln: Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. 1899 Erwerb der Eisengießerei von v. & Co., Köln-Ehrenfeld. 19090 Fusion mit der Neuen Gas-A.-G. in Berlin; laut Vertrag vom 30. Oktober 1908 ging das gesamte Vermögen der Neuen Gas-A.-G. ohne Liquidation auf die Gesellschaft über. Verkauf oder Tausch der Werke in Rotthausen, Buer, Eickel-Wanne, Langendreer, Castrop, Barop, Hemer und Neheim an die Rhein.-Westf. Elektrizitäts- werke in Essen bzw. Elektrizitätswerk Westfalen in Bechum und Westfälisches Verbands-Elektrizitäts- werk in Dortmund. Uebernahme des Gaswerkes Gelsenkirchen-Schalke durch die Stadt Gelsenkirchen. Verkauf des Gas- werkes Ratingen und der Werke in Bernburg und Marienburg. 1910 Verkauf des Werkes in Schneeberg an die Stadt. 1912 Verkauf der Werke Döhlen-Potschappel und Hainichen an die Thüringer Gasgesellschaft, des Gas- werkes Nienburg an die Deutsche Continental-Gas- gesellschaft in Dessau und des Verteilungsnetzes im Bezirk von Altwasser an die Gemeinde. 1914 Verkauf des Werkes in Neustrelitz an die Stadt. Köppen 405 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. 1916 Uebergang der Lüdenscheider Gasanstalt an Stadt. Verkauf des Werkes 1917 Uebergang der die Stadt. 1919 Uebergang der die in Borken an die Stadt. Gasanstalt Marienwerder an Werke in Neusalz a. Oder und Grünberg i. Schles. an die betreffenden Ge- meinden. 1920 Ausbau der Fernversorgungsanlage Gas- zentrale Niederschlesien. Uebergang der Werke in Anklam und Haßloch an die Gemeinden. 1922 Verkauf der Werke Wilna und Stadthagen. 1923 Uebergang des Werkes Merzig in eine G. m. b. H. 1924 Erweiterungsbau Cuxhaven. 1925 Erweiterungsbauten in Cuxhaven und Hirsch- berg sowie bei der Gaszentrale Niederschlesien. (1. Juni) Vertragsmäßiger Verkauf des Werkes Esch- weiler an die Stadt. 1926 Gründung der Gaszentrale Niederschlesien G. m. b. H., Waldenburg i. Schles., Man die Ge- sellschaft ihre Gaszentrale Niederschlesien und die Stadt Waldenburg das städtische Gaswerk einbrachte. Verkauf der Gaswerke Ehrenbreitstein und Vallen- dar an die Stadt Koblenz. 6465