Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität Köln in Berlin 3. Mödlinger Gaswerk A.-G., Mödling bei Wien. Gegründet: 30. Mai 1927. Kapital: S 1 800 000.—. Zweck: Erwerbung und Pachtung von Gas- und Elek- 4. Aktiengesellschaft Vulkan, Köln- Ehrenfeld. Gegründet: 26. Juni 1909. Kapital: RM 500 000.—. Zweck: Betrieb einer Eisengießerei, Fabrik für Ma- . an aaderen stleich- schinen, Apparate, Laternen, Kandelaber, 19 ― v 0% Anlagen: Gaswerk Mödling in Maria Enzersdorf mit Dividenden ab 1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Anschlüssen nach Hinterbrühl, Brunn und Gießhübel. Beteiligung: 100 %. Dividenden ab 1927/28: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2£ %. Beteiligung: 50 % = nom. 8S 900 000.— (50 % bei Gesellschaft für Gasindustrie, Augsburg). Verträge. 1. Konzessionsverträge. Die Verträge mit den Gemeinden laufen im all- gemeinen über die angegebenen Termine weiter, so- fern sie nicht zu diesen Terminen in der vertraglich vorgesehenen Frist gekündigt werden. Im Kündi- gungsfalle sind die Gemeinden verpflichtet, die Werke anzukaufen, wobei der Kaufpreis unter Berücksichtigung des Nutzungs- und Sachwertes oder des Sachwertes allein durch vertraglich vorgesehene Abschätzungskommissionen festgestellt wird. Z. Ferngaslieferungsvertrag mitderFern- gas Niederschlesien A.-G., Breslau. Abgeschlossen: 1929. Dauer: 30 Jahre. Wesentlicher Inhalt: Belieferung der im Kreise Hirsch- berg liegenden Versorgungsstellen der Kölner Gas- Gesellschaft mit Gas. Die Erzeugungsanlagen der Kölner Gas-Gesellschaft werden stillgelegt. 3. Ferngaslieferungsvertrag mit der Westf. Ferngas A.-G., Dortmund. Abgeschlossen: 1934. Dauer: bis 1960. Wesentlicher Inhalt: Belieferung des Versorgungs- gebietes Bad Oeynhausen der Kölner Gas-Gesell- schaft. Die Gesellschaft gehört folgendem Verbande an: Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Gaswerke Gaskokssyndikat Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 6 000 000.— Stammaktien in 10 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–10000), 5 000 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 10001–15000). Großaktionär: Elektrische Licht- und Kraftanlagen A.-G., Berlin (über 50 %). Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. Stamm- K= Kurs in % Benzugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 8.0 29. 5. 20 4.0 112 23. 2. 22 4.0 (– 4.0) 227 3 Umwandlung von Vorzugsaktien in Stamm- = 4.0 227 241 aktien 3 4.0 227 0% an Elektr. Licht- und Kraftanlagen A.-G. 2.0 93 an Konsortium 4.0 = 10.0 15. 5.23 52.0 2500 ―― 9.0 im Interesse der Gesellschaft verwertet „ 3.0 o. B. sind zur Verfügung der Gesellschaft zu halten Mill. M 90.0 10.0 2. 12. 24 (=– 10.0) Herabsetzung d. Kapitals durch Einz. d. V.-A. 3 (=– 85.5) Umstellung auf RM 20: 1 Mill. RM 4.5 4. 10. 27 –― 0.45 107 10 : 1 ― Dividende 1928 „ £ 0.05 o. B. zur Verfügung der Gesellschaft „ ― 101 o. B. an Elektr. Licht- und Kraftanlagen A.-G., Berlin (mit 25 % eingezahlt) Mill. RM 6.0 405* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. 6467