Voltohm, Seil- und Kabelwerke Aktien-Gesellschaff Sitz der Verwaltung: Frankfurt a. M.-Süd, Hainerweg 129/31. Gründung: Die Gründung erfolgte am 18. Februar 1898 in München unter Uebernahme der Firma „Voltohm, Fabrik elektrotechnischer Spezialitäten G. m. b. H.“ in München mit einem Grundkapital von M 500 000.– als „Voltohm Elektrizitäts-Gesellschaft A.-G.'. August 1903 Aenderung der Firma in die jetzige. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Seilen und Kabeln aus Eisen- und Stahldraht sowie von Drahtwaren aller Art und von allen sonstigen mit diesen Waren verwandten und in dieses Fach einschlagenden Artikeln, ebenso Handel mit solchen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Werkstätten in- und außerhalb Deutschlands er- richten, welche ähnliche Zwecke wie sie verfolgen, beteiligen, auch solche erwerben. Erzeugnisse: Drahtseile, Hanfseile. Vorstand: Hans Heinrich vom Braucke, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Heinrich vom Braucke, in Firma Adolf vom Braucke Akt.-Ges., Ihmerterbach i. W., Vorsitzender: Carl August Schmacke, in Firma Schmacke & Kump- mann Akt.-Ges., Hagen i. W.; Paul Kuth, Direktor der Deutschen Bank und Dis- conto-Gesellschaft, Filiale Elberfeld, Wuppertal- Elberfeld. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: H. F. Focke, Hagen i. W. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31,. Dezember. Generalversammlung Stimmrecht):; je nom. RM 100.– Stammaktien 1 Stimme, je nom. RM 100.– Vorzugsaktien 2 Stimmen. Reingewinn-Veruendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2. zur Gewährung der dem Vorstande und den Beamten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen und Jahresgratifikationen; 3. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 6 % an die Stammaktien; 4. zur Zahlung einer Dividende von 6 % an die Vorzugs- aktien; 5. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat von dem nach Wegfertigung von 4 % Dividende verbleibenden Reingewinn; 6. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung be- schließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Frankfurt a. M.; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft in sämtlichen Niederlassungen. ihren Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. — 1931 In der Generalversammlung vom 27. Juni 1932 wurde der Vorstand ermächtigt, eigene Aktien zwecks späterer Einziehung in erleichterter Form bis zur Höhe von 10 % des Grundkapitals anzukaufen. 1933 Zwecks Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminderungen beschloß die Gene- ralversammlung vom 30. Oktober 1933 die Auflösung der gesetzlichen Reserve von RM 2644.70 und die Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von RM 900 000.— auf RM 450 000.–— durch Ein- ziehung von RM 50 000.– eigenen Stammaktien und Zusammenlegung der restlichen RM 800 000.— Stamm- aktien im Verhältnis 2: 1. Die Verwendung des Buchgewinns in Höhe von RM 440 785.22 ist aus der Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 1932 ersichtlich. 1935 Die Anteile der „Verkaufsstelle für Draht- bänder und Autobereifung G. m. b. H.L, an der die Gesellschaft mit ½ beteiligt war, wurden 1935 voll übernommen. Die Bindung der in der Verkaufsstelle zusammengeschlossenen Firmen wurde gelöst und der Verkauf der bisher durch sie vertriebenen Spezialfabrikate freigegeben. 1936 Anfang 1936 ging die Mehrheit der Aktien des Unternehmens in die Hände der Firma Adolf vom Braucke Akt.-Ges., Ihmerterbach i. W., über. Dieser Wechsel im Kapitalbesitz hatte auch einen solchen in der Besetzung des Aufsichtsrats zur Folge. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 43 643 qm, wovon 10 611 qm bebaut bzw. überbaut sind. 1. Werk Frankjiurt a. M. Grundbesitz: 9431 qm, bebaut 3386 qm, überbaut sind neben einer offenen Halle ca. 1400 qm. Betriebsanlagen: Arbeitsmaschinen zur Herstellung von Drahtseilen und Hanfseilen. Maschinelle Einrichtungen: Dampfkessel, Dampfmaschinen. Kraftanlage: elektrische Anlage für Licht und Kraft. Häuser: Fabrik- und Verwaltungsgebäude. 2. Zweigwerk Hahn (Taunus). Grundbesitz: 34 212 qm, bebaut 3590 qm, überbaut neben einer boffenen Halle 2085 qm. Betriebsanlagen: (liegen seit der Ruhrbesetzung still). Arbeitsmaschinen zur Herstellung von Drahtseilen und Hanfseilen. Kraftanlage: Anschluß an die Mainkraftwerke. Häuser: Fabrik- und Verwaltungsgebäude. 6471