Ostbayerische Stromversorgung Aktiengesellschaft Mit Elektrizität ganz umversorgt ist augenblicklich noch ein Drittel des Versorgungsgebietes. Zur Unterteilung des umfangreichen Netzes sind bisher 14 Schalthäuser gebaut worden. Die Hauptstromquelle ist das Bayernwerk, von welchem aus den Umspannwerken Landshut. Regens- burg und Kachlet bei Passau elektrische Arbeit ent- nommen wird, ferner wird aus einer Reihe ver- schiedener Privatwerke Strom bezogen. Die Gesell- schaft besitzt außerdem ein Dieselkraftwerk in Eggenfelden, welches als Reservekraftquelle äußerst wertvoll ist, ein Hochdruckwasserkraftwerk in Groß- armschlag und ein Wasserkraftwerk in Eichendorf. Die Ostbayerische Stromversorgung A.-G. ist be- teiligt an dem Kraftwerk am Höllenstein bei Viech- tach. Das Wasserkraftwerk Maxhofen bei Deggendorf wurde auf die Dauer von 20 Jahren gepachtet. 1929 wurden 46 Ortschaften neuangeschlossen, wozu 28 km Hochspannungsleitungen ausgeführt und 19 Transformatorenstationen mit 20 Transformatoren errichtet wurden. 1930 wurden 118 Ortschaften mit 44 km Hoch- spannungsleitungen und 26 Transformatorenstationen neu angeschlossen. Ende des Jahres wurden ferner noch die Verteilungsanlagen der Elektrizitätsgenossen- schaft Taufkirchen a. d. Vils e. G. m. b. H., mit 44 km Hochspannungsleitungen und 26 Transformatoren- stationen käuflich erworben, mit denen 111 Ort- schaften versorgt werden. Im Jahre 1931 wurden 26 km Hochspannungs- leitung ausgeführt und 12 Transformatorenstationen mit 86 Ortsnetzen neu errichtet. Käuflich erworben wurde das Schaltwerk Hauzenberg und ein Arbeiter- wohnhaus in LUuisenfels. 1932 wurden 15 km Hochspannungsleitungen und 1 2 Transformatorenstationen sowie 26 Ortsnetze er?- richtet. Erwerb der Verteilungsanlagen des Elektrixzitäts- werkes Untervilslern, Bezirksamt Vilsbiburg, Ende Dezember 1932 und Angliederung an die Ueberland- versorgung der Gesellschaft. 1934 wurde im Zuge von Vereinfachungsmaß- nahmen und um den Versorgungsgebieten näher zu sein, die Verwaltung und der Sitz der Gesellschaft von München nach Landshut a. d. Isar verlegt. 1935 wurden 44 km Hochspannungs-Leitungen, 51 Ortsnetze und 16 Umspannstellen neu gebaut. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Versorgungsgebiet: Die Fläche des unmittelbar versorgten Gebietes umfaßt 13 000 qkm mit 190 000 Einwohnern; an- geschlossen sind 70 % aller Haushaltungen. An- geschlossen sind 540 Gemeinden. Werke: Die Betriebsführung der Werke Eggenfelden und Eiichendorf ist durch langjährige Verträge der A.-G. für Licht- und Kraftversorgung München (eine der zwei Betriebsverwaltungen) – s. a. u. Verträge —– übertragen. Das Kraftwerk Großarmschlag wird von der Gesellschaft selbst betrieben. Beteiligungen. 1. Kraftwerk Wagingersee Akt.-Ges., München. Gegründet: 22. Mai 1922. Kapital: RM 282 100.—. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Krafterzeugungsanlagen und der zur Verteilung be- nötigten Anlagen, insbesondere die Ausnutzung der Wasserkräfte im Gebiet des Wagingersees. Anlagen: 2 Wasserkraftwerke in Lebenau. Stromabgabe: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. kWh . . 4.23 5.1 52 3.65 5.23 2.76.3.84 Die gesamte Stromerzeugung wird von der Oststrom A.-G. übernommen. Dividende ab 1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 98 %. Bemerkung: Die Lage dieses Unternehmens machte es im Interesse der Allgemeinheit erforderlich, eine endgültige Sanierung in der Weise vorzunehmen, 6476 I. Dieselkraftwerk Eggenfelden. Anlagen: Dieselmotoranlage mit 2 U-Boot-Diesel- motoren. 2. Wasserkraftwerk Großarmschlag. 3. Wasserkraftwerk Eichendorf. ――‚§‚―――§――― Leitungsnetz und Nebenanlagen: 2266 km Hochspannungsleitungen, 29 Schaltwerke und andere Schaltstellen, 2540 Ortsverteilungsnetze, 781 Umspannstationen. daß die Ostbayerische Stromversorgung A.-G. vor- stehende Gesellschaft auf Grund des Umwandlungs- gesetzes übernommen hat. 2. Kraftwerk am Höllenstein Akt.-Ges., Straubing. Gegründet: 27. Juli 1923. Kapital: RM 480 000.–. Zweck: Betrieb eines Wasserkraftwerkes am Schwarzen Regen zwischen Viechtach und Kötzting. Stromabgabe: 1929/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 Mill. KWh 5.0 6.29 6.99 6.82 6.21 8.28 Stromlieferung erfolgt an Stadt Straubing und an die Oststrom A.-G. Dividende ab 1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: ca. 4.27 % = nom. RM 20 500.—– (6.79 % bei Bayer. A.-G. für Energiewirtschaft, 88 % bei Stadt Straubing).