Ostbayerische Stromversorgung Aktiengesellschaft Vertrag. Vertrag betr. die Übertragung der Betriebsführung an die A.-G. für Licht- und Krafitversorgung, München, und die Eisenbahnbau-Gesellschaft Becker & Co., Berlin. Abgeschlossen: 1919, geändert 1923 und 1930. 3. Dauer: 1948 bzw. 1951. Wesentlicher Inhalt: Die Betriebsführung ist unter ent- sprechender Teilung des Gebietes der Aktien-Gesell- schaft für Licht- und Kraftversorgung in München 4. und der Eisenbahnbau-Gesellschaft Becker & Co., Berlin, übertragen. Gemäß diesen Verträgen be- wirtschaften diese Unternehmen das Gebiet als Be- auftragte der Gesellschaft und haben an letztere aus den Betriebseinnahmen abzuführen: 1. einen laufenden Verwaltungskostenzuschuß (Pau- schalsumme); 2. die Beträge für Verzinsung des im Versorgungs- gebiet angelegten Kapitals; Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1. Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung 2. (W. E. V.), Berlin; die zur Tilgung des Buchwertes der örtlichen An- schlußanlagen innerhalb der jeweiligen Vertrags- dauer und der Hauptleitungen innerhalb von 50 Jahren erforderlichen Summen und eine Erneuerungsrücklage, welcher jährlich 1 % des Goldmarkwertes der Schalthäuser, Fern- leitungen, Umspannstellen und Ortsnetze sowie 20 % des Erlöses aus Zählergebühren zuzu- führen sind. Vom Reingewinn, der alsdann ausweislich von den Unternehmern alljährlich zu erstellenden Ab- schlußrechnungen verbleibt, fließt nach Abzug allenfallsiger früherer Betriebszuschüsse die Hälfte der Gesellschaft zu. Bezirksgruppe Bayern der W. E. V., München. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 5 400 000.– Inhaberaktien in 1 000 Stücken zu je RM 1 000.— (Nr. 1– 1000), 34 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1001–35000), 50 000 Stücken zu je RM 20.– (Nr. 35001–85000); nom. RM 270 000.– Namensaktien in 1 Stück 1 Stück RM 5 670 000.– Großaktionäre: zu RM 234 000.– (Nr. 1), zu RM 36 000.— (Nr. 2). = * Kreisgemeinde Niederbayern mit 86.66 % der Namens- A.-G. für Energiewirtschaft, Berlin (RWE-Konzern) aktien (eine Namensaktie über nom. Reichsmark 234 000.‒) und ca. 14 % der Inhaberaktien; ca. 40 % der Inhaberaktien. Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers.- Inhaber- Namens- Beschl. vom aktien A aktien B Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen 29. 3. 23 120.0 6.0 Namensaktien übernommen von den Kreis- gemeinden Niederbayern und Oberbayern 28. 8. 23 60.0 38 000 2 90.0 freihändig verwertet 30.0 zur Verfügung der Verwaltung „ 9.0 übernommen von den Kreisgemeinden Niederbayern und Oberbayern Mill. M 300.0 15.0 24. 6. 25 (– 30.0) Einziehung von Verwertungsaktien 75 (– 264.6) Umstellung auf RM 50: 1 – 14.73) 500 :9 Mill. RM 5.4 0.27 Besondere Rechte: . ― ―――――― nhom. RM 234 000.– 351 000 Stimmen und auf nom. Die Namensaktien stehen in der Gewinnaus- RM 36 000.– 54 000 Stimmen. Im Falle der Liqui- schüttung den Inhaberaktien gleich und gewähren auf dation erhalten sie 100 % des Nennwertes.