―§――――――― Tuchfabrik G. W. Kumpf Aktiengesellschaft. Sitz in Erbach (Odenwald). Gegründet: 21./8. 1930; eingetr. 20./10. 1930. Die Ges. ist aus dem seit 1842 bestehenden und unter der Firma Gg. Wilh. Kumpf geführten Unternehmen ent- standen, das sich allmählich aus einem handwerklichen zu einem modern eingerichteten und in technischer Hin- sicht vollkommenen Fabrikbetrieb entwickelt hatte. Die Gründung geschah im Zusammenhang mit der Bereini- gung der Schwierigkeiten, in welche die frühere Einzelfirma im Frühjahr 1930, veranlaßt durch die Insolvenz ihres bisherigen Hauptlieferanten, geraten war. Bei der Gründung wurden 380 000 RM in bar eingebracht. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tuchen aller Art, insbesondere Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikanten Fritz Kumpf zu Erbach unter der Firma Gg. Wilh. Kumpf, Tuchfabrik, Erbach i. Odenw., ge- führten Fabrikationsbetriebs. Vorstand: Karl Heister, Fritz Mayer. Aufsichtsrat: Vors.: Beigeordneter Wilhelm Heim, Erbach (Odenwald); Alexander Erbgraf zu Erbach-Erbach. Jagdschloß Eulbach; Dir. Carl Götz, Darmstadt; Beigeordneter Paul Treusch, Erbach (Oden- wald); Kaufmann Eberhard Volk, Erbach (Odenwald). Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Vereini- gung Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Frank- furt a. M. Grundbesitz: 27 704 qm, davon 7000 qm bebaut. Anlagen: Vollstufige Tuchfabrik (Wollwäscherei, Färberei, Spinnerei, Weberei, Appretur). Verbandszugehörigkeit: Gesamtverband der deutschen Tuch- u. Kleiderstoff-Industrie e. V., Berlin. Kapital: 210 000 RM in 525 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 525 000 RM in 525 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Durch Beschluß der G.-V. vom 19./8. 1933 ist das Grundkapital in erleichterter Form von 525 000 RM auf 210 000 RM herabgesetzt worden, und zwar durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von 1000 RM auf 400 RM. Großaktionäre: Dresdner Bank, Frankf. a. M.; Stadt Erbach; Graf zu Erbach-Erbach. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 901 567 RM. Aktiva: Anlagevermögen (305 904): Grundstücke ohne Berück- sichtigung von Baulichkeiten 12 100, Wohngebäude 8200, Fabrikgeb. 131 500, Masch. u. maschin. Anlagen 154 100 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 3. Auto u. Fuhrpark 1; Beteilig. 4300; Umlaufsvermögen (591 363): doh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 205 946, halbfert. Erzeug- nisse 143 944, fert. Erzeugn., Waren 63 925, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 170 653, sonst. Forder. 41153, Wechsel 995, Kassenbestand, Reichsbank- u. Post- scheckguth. 1480, andere Bankguth. 264, (Avale 3000). –Passiva: A.-K. 210 000, gesetzl. R.-F. 21 000, anderer R.-F. 68 014, Rückstell. für Steuern, Hyp.-Zinsen, Pro- visionen, soz. Abgaben, Pensionen, Aufsichtsratsvergü- tungen u. Sonstiges 92 000, Wertberichtig. 33 000, Ver- bindlichkeiten: Hyp. 248 788, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 39 214, sonst. Verbindlichk. 11 707, gegenüber Banken 100 222, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 1956, Gewinn (Vortrag 41 128 – Reingewinn in 1935: 34 535) 75 663, (Genußscheine 120 000, Avale 3000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 957 412 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 430 508, soz. Abgaben 33 661, Abschreib. auf Anlagen 50 687, andere Abschreib. 3115, Zinsen 36 333, Besitzsteuern 52 500, sonst. Aufwendun- gen 274 941, Gewinn 75 663. – Haben: Gewinnvortrag aus dem Vorj. 41 128, Leistungsertrag 910 332, ao. Er- träge 5951. 1933 1934 1935 /%%%%% . 19 23 23 %%%%% 167 337 295 Produktionrn.. 1000 m 150 350 318 %%% Mill. RM. 0.76 2 1.92 Dividenden 1930–1935: 9 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 14./7. 1936. Hüssy & Künzli, Aktiengesellschaft, Buntweberei und Elastic-Weberei. Sitz in Murg (Baden). Gegründet: 1855 als offene H.-G. Akt.-Ges. seit 20./9. 1928; eingetr. 28. 9. 1928. Sitz bis 20./9. 1933 in Säckingen. Zweck: Herstellung von Textilerzeugnissen aller Art, Handel mit solchen sowie die Beteilig. an gleich- artigen oder ähnlichen Betrieben im In- und Auslande. Vorstand: Josef Dedi; Stellv.: Fritz Hüssy. Aufsichtsrat: Dr. jur. Theodor Jäger, Zürich; Dir. Dr. Wilhelm Bauer, Offenburg; F. Pabst, Murgen- thal (Schweiz). Bilanzprüfer für 1935: Rheinische Treuhand- A.-G., Mannheim. Beteiligung: Feinweberei A.-G., Glarus. Gegr. 1928. Zweck: Anfertigung von kunstseidenen Geweben. Kap.: 50 000 Fr. Beteilig.: 20 000 Fr. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Buntwebereien, Berlin; Wirtschaftsverband der Bän- der-, Kordel-, Litzen-Industrie, Wuppertal. Kapital: 396 000 RM in 3160 Nam.-Vorz.-Akt. u. 800 St.-Aktien zu je 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 800 000 RM. Lt. G.-V. v. 18./12. 1933 zwecks Sanierung herabges. i. e. F. um 480 000 auf 320 000 RM. anschließend erhöht um 316 000 auf 636 000 RM. —– Lt. G.-V. vom 27./7. 1936 herabgesetzt um 240 000 auf 396 000 RM. Großaktionäre: Die Aktienmajorität befindet sich in schweizerischen Händen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 958 797 RM. Aktiva: Grundstücke ohne Berücksichtig. von Baulichk. 20 210, Wohngeb. 49 770, Fabrikgeb. 172 950, Masch. u. masch. Anlagen 51 500, Betriebs- u. Geschäftsinv. 3, Fuhrp. 5; 408 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Beteilig. 6400; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 107 891. halbfert. Erzeugn. 122 049, fertige Erzeugn. 123 547, Forder. aus Warenliefer. und Leist. 214 534, Forder. an eine abhäng. Ges. 15 989, Forder. an Mitgl. des Vorstandes 2642, Darlehen 23 292, Wechsel 22 839, Kasse, Reichsbank und Postscheck 6658, andere Bankguth. 18 515, (Verlustvortrag 1934: 9182 £ Verlust 1935: 82 274 = 91 456 – Sonderabschreib. u. Rückstell. 148 543 = 240 000, gedeckt aus Gewinn aus Kapitalherab- setzung 240 000). – Passiva: A.-K. 396 000, Rückstell. 35 833, Delkredererückstell. 13 557, Verbindlichkeiten: Grundschulden 17 005, Verbindlichk. aus Warenbezügen u. Leist. 95 188, Verbindlichk. aus der Annahme von ge- zogenen Wechseln 63 029, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 244 876, Darlehen 67 554, sonst. Verbindlichk. 15 966, Posten der Rechnungsabgrenzung 9786. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 819 675 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 520 726, soz. Abgaben 35 924, Abschreib. auf Anlagen 51 274, andere Abschreib. 4366, Zinsen 20 964, Besitzsteuern 6546, alle übrigen Aufwen- dungen 170 690, Verlustvortrag aus 1934: 9182. —– Haben: Bruttoüberschuß 704 969, Miet- u. Pachteinnah- men 12 673, ao. Erträge 10 576, Verlust 1934: 9182, Ver- lust 1935: 82 274. Sanierungs-Gewinn- und Verlust-Rech- nung: Sa. 240 000 RM. Soll: Verlust 91 456, Sonder- abschreibungen auf Anlagen 117 630, Sonderrückstell. 30 913. – Haben: Buchgewinn aus Kapitalherabsetzung 240 000. Beschäftigte 1934: 18 Angestellte u. 380 Arb. Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindungen: Reichsbank; Bezirksspar- kasse Murg; Schweizerische Bankgesellschaft, Zürich. 6481